Motorschaden? metallteile in Ölwanne

  • Wollte das Sieb reinigen und fand Sichelartige Metallteile in der Ölwanne.


    026 635 A steht auf einem... der andere ist gerissen und vollständig deformiert, nur noch halb so dick. schwungscheibe schleift amMotor.



    Hilfe was ist mit ihm?


    Motorschaden? wo kommen die dinger her... bekommt man die neu leicht eingebaut?


    Fo.geschäden?


    Bin am verzweifeln... was tun?

  • Servus!


    Wie groß is denn der Kram? -> mach mal ein Foto. :big eye:
    Die Schwungscheibe schleift??? Klingt übel. Was hat die Maschine denn runter? Geht das Teil überhaupt noch an?


    Grüße

  • Er geht an. Läuft auch ruhig. Die ganze Teilenummer ist 026 105 635A
    soviel weiß ich nun.
    Hab das bild in die galery geladen...


    Mit dem Tab doof zu verlinken.

    Einmal editiert, zuletzt von rs-868 ()

  • Sieht aus wie ne Anlaufscheibe der Kurbelwelle....wenn die fehlt....hast du sogenannaten "Crankwalk"......die Kurbelwelle wandert, deshalb schleift auch die Schwungscheibe!

  • Moin
    laut Teile-Liste nennt es sich Drucklager, aber mehr weiß ich jetzt auch nicht darüber! :cry:

    Gruß Frank


    Skoda O² Kombi Columbus V/RS 2007 2.0 TFSI:)


    Männer haben den Motor nicht erfunden, um damit einen Fön zu bauen. :thumbsup:

  • Wenn ich so nen Crankwalk habe, und die Dinger da wieder reinstecke... also neue. Kann dann alles wieder gut sein? Oder sind dann die Axiallager der Kurbelwelle hin? Und eien Revision ist fällig?


    Gut wäre es wenn gar nichts wäre und einfach nur die Dinger da rein müßten. :-(

  • Wenn ich so nen Crankwalk habe, und die Dinger da wieder reinstecke... also neue. Kann dann alles wieder gut sein? Oder sind dann die Axiallager der Kurbelwelle hin? Und eien Revision ist fällig?


    Gut wäre es wenn gar nichts wäre und einfach nur die Dinger da rein müßten. :-(


    Kommt darauf an, was die Kurbelwelle schon für Schaden genommen hat.....diese Scheiben verhindern ja ein wandern der KW in axialer Richtung...Anlaufscheibe = Axiallager!

  • Da er keine Geräusche gemacht hat und ich nur durch zufall diese Teile in der Ölwanne gefunden habe, hoffe ich das es nix schlimmes mehr ist.


    Die Frage die sich nun stellt ist, bekomm ich diese Thrust Bearings ohne Kurbelwellenausbau da wieder hinein?



    Verschoben wird die KW ja nur massiv wenn man die Kupplung tritt? Ich habe in einem Supraforum gelesen, den Motor idealererweise nicht zu starten wenn die Kupplung getreten ist. Ob da was wahres dran ist?




    Was ich schonmal rausgefundenn habe, das diese thrust Bearings an einigen Motorschäden schuld sein sollen.



    So ich kann die Kurbelwelle ganz einfach hin und her schieben. An den Lagerschalden sollte da kein Schaden aufgetreten sein, es sei denn... Dort sind Splitter beim Zerreißen zwischen Pleul und Lager geraten. So ist aber alles blank, auch die Zylinder sind nicht riefig. Soweit ich das sehen kann. Zyl. 2 und 3 stehen nahe OT.

  • Nein der Motor ist eingebaut. Nur die Ölwanne der Schnorchel und die Kunststoffabdeckung vor den Pleul ist demontiert. Der Rest ist dran.
    Wenn die KW raus muß kann ich das nicht mehr selber machen. Ich habe keine Motorstützen und Motorhalter....

  • Die Anlaufscheiben sollten eigentlich ohne KW - Ausbau zu wechseln sein....ich selbst habs aber noch nicht gemacht....also Angabe ohne Gewähr..........

  • Ist das richtig das die an Zyl. 3 sitzen und wie bekomm ich die Schrauben für die Kurbelwellenhalter raus? Rohe gewalt?


    Die sitzen anscheinend sehr fest...

  • Servus,


    Wie viel Erfahrung hast Du mit Arbeiten am Block? Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber hier kann man leicht aus nem Motor der ne Revision braucht einen Motor machen der nur noch als Fußbank taugt.
    In den Kurbelwellenlagerbrücken liegen die Lagerschalen. Diese sind auf jeden Fall alle zu ersetzen wenn Du die Welle entnimmst. Schraubst Du jetzt nur eine ab kannst Du die Welle überhaupt nicht entnehmen. Ergo: Motor muss, falls Du die Axiallager so nicht ersetzen kannst, komplett zerlegt, gereinigt, neu gelagert und zusammen gesetzt werden. Dabei ist peinlich auf Sauberkeit zu achten! Der kleinste Krümel kann an der falschen Stelle die ganze Arbeit umsonst machen... Das gilt für Deine Hände, Klamotten, das Werkzeug und alle Teile die Du montierst. Ich kenne Leute die einen extra Werkzeugkasten haben, der nur für Motorinnereien verwendet wird - zusätzlich zu den Werkzeugen die man für den ganzen Rest benutzt!


    Und Du musst noch die Frage klären ob der Öldruck durch das zerstörte Lager gefallen ist, oder andersrum das fehlende Öl das Lager hat fressen lassen! Sonst bekämpfst Du nur Symptome. Im übrigen vermute ich, dass die Gegenfläche für das Lager am Gehäuse auch neu geplant werden sollte. Nicht das dort jetzt undefinierte Flächen vorliegen und das neue Lager direkt wieder über den Jordan schicken.


    Just my wo cents

  • Ich versuche mich zu Informieren ob das noch im Rahmen des machbaren ist oder nicht. Wenn alles schief läuft dann geht er morgen in die Werkstatt. Nur ich bin halt gern dabei. Ich habe schon viel Mist in werkstätten erlebt.


    Ich könnte mir meinen Schwager zur hilfe holen. Der ist "nur" KFZler bei BMW da ich hier auf die Erfahrungswerte von AUDI/VW/SKODA leuten hoffe.



    Edit sagt.


    Mir ist klar das jeder Krümel wie ein Korn vom Schmirgelpapier wirken kann und reibflächen zerstört. Will ich nicht. Ich möchte einen ruhig laufenden Motor der mich noch läger begleitet.


    Saubere Arbeit erfordert sauberes Werkzeug. So muß das sein.


    Wenn ich mir das nicht zutraue, lass ich die Finger davon. Ich mache jetzt alles was ich mir zutraue. Deswegen frage ich bevor ich einfach drauf los mache.



    Ich werd emorgen mal die Einzelteile mitnehmen und die fragen wie sowas kommen kann.


    Die Auswirkungen wenn die Fehlen kann mir hier bisher auch niemand so richtig nennen... ob jetzt Zyl. Pleuel Kurbelwelle Ölpumpe, Riemenrad etc. Motorlager schaden genommen hat.


    Bin mal gespannt...

    Einmal editiert, zuletzt von rs-868 ()