Seat Leon 3 offiziell präsentiert

  • Natürlich habe ich die Aerodynamik des aktuellen Leon nicht in umfangreichen Windkanaltests überprüft . Es ist jedoch bekannt , dass der Leon signifikant niedriegere Höchstgeschwindigkeit im Vergl. zum Octi erreicht , möglicherweise sogar noch schlechter als der Golf 5 . Im Rennsport hat sich Seat sehr viel Mühe gemacht und den Kühlergrill komplett verschlossen sowie einen extrem glatten Unterboden verbaut . Trotzdem hatten sie fast immer Probleme mit der Konkurrenz am Ende der Geraden , und das trotz oft höerer Motorleistung . Auch wenn der kommende Leon eine bessere Aerodynamik als der jetzige haben sollte , meine ich schon am Design erkennen zu können , dass da einiges verschenkt wurde . Allerdings stimmt es , wie bruce erwähnt , dass vieles auch vom Unterboden und von vielen kleinen Details abhängt .


    Beim Licht habe schon ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen , aber Skoda ist nach meinen Infos die einzige Marke des VW-Konzerns welche in der Golf-Klasse kein Bi-Xenon haben darf . Auch ist Skoda die einzige Marke , welche nicht auf den (ca.) 270 PS starken 2,0 tfsi zurückgreifen darf . Ich hoffe , dass sich beides bald ändert . Ich befürchte aber , dass es tendenziell so weitergeht und Skoda weiter kurzgehalten wird , oder wie es vermutlich die VW-Manager formulieren würden , Skoda sinnvolle Einsparungen vornimmt um preislich gegen Korea-Produkte usw. bestehen zu können .


  • Auch wenn der kommende Leon eine bessere Aerodynamik als der jetzige haben sollte , meine ich schon am Design erkennen zu können , dass da einiges verschenkt wurde .


    Woran erkennst du das denn?


    :dontknow:

  • Es ist jedoch bekannt , dass der Leon signifikant niedriegere Höchstgeschwindigkeit im Vergl. zum Octi erreicht , möglicherweise sogar noch schlechter als der Golf 5 .


    Das liegt aber weniger an der Aerodynamik als an der Getriebeabstufung.
    Soweit ich weiss war die beim Leon auf bessere Spurtfähigkeit in den unteren Gängen ausgelegt und im 6. Gang ging ihm die Luft aus.
    Nebeneffekt war zudem höherer Normverbrauch.
    Das war z.B. beim 1P FR Diesel und beim FR Benziner so.
    Beide hatten signifikant weniger V/max als die gleichstarke Konkurrenz im Datenblatt.
    Wobei zumindest der 1P TDI 170 und der 1M TDI 150 mehr als die angegebenen 214/215 km/h gelaufen sind, ich hatte beide in der Ebene immer knapp über 220 km/h laut internem/ externem GPS, obwohl der 1P sogar noch tiefer und breiter war.

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.

  • Na-ja , anscheinend braucht der aktuelle Leon nach deinen Messungen 20 PS (logisch) mehr als der "alte" Vorgänger , welcher auch Aerodynamisch besser aussah (ohne die Daten zu kennen), um die gleiche Höchstgeschwindigkeit zu erreichen . Man kann es nicht direkt erkennen , aber an der groben Karosserieform und an manchen Details ist es zumindest zu "erahnen".

  • Zitat

    Das liegt aber weniger an der Aerodynamik als an der Getriebeabstufung.
    Soweit ich weiss war die beim Leon auf bessere Spurtfähigkeit in den unteren Gängen ausgelegt und im 6. Gang ging ihm die Luft aus.
    Nebeneffekt war zudem höherer Normverbrauch.
    Das war z.B. beim 1P FR Diesel und beim FR Benziner so.
    Beide hatten signifikant weniger V/max als die gleichstarke Konkurrenz im Datenblatt.
    Wobei zumindest der 1P TDI 170 und der 1M TDI 150 mehr als die angegebenen 214/215 km/h gelaufen sind, ich hatte beide in der Ebene immer knapp über 220 km/h laut internem/ externem GPS, obwohl der 1P sogar noch tiefer und breiter war.


    Das kann ich zumindest beim seat Ibiza bestätigen, den wir auch fahren. Hoher Verbrauch, ab 120 unerträglich laut. Bis 60 aber durchzugsstark.



    Grüsse aus Neuss, gesendet von meinem Sony Xperia S

  • Ich wiederhole mich gerne nochmal...zum ersten muß man eindeutig sagen, daß man aufgrund der Form "heutiger" Autos nicht mehr schließen kann, ob es aerodynamisch günstig oder sehr günstig konzipiert ist. Da spielen so viele Dinge eine Rolle....z.B. Form der Karosserie ( ein Steilheck wie bei Golf ist aerodynamisch im Normalfall schwieriger als ein Passat mit Stufenheck ), wobei man selbst das nicht immer so pauschalisieren kann. Neigungswinkel der Frontscheiben, Dachverlauf, seitlicher Einzug der Fensterflächen, und und und....und dabei muss der Ingenieur auch immer berücksichtigen, daß die Passagiere auch noch Platz haben müssen....
    Das ist echt ein schwieriges Thema und von Laien wie wir es nunmal sind, kaum zu beurteilen.
    Es gibt auch ( meist sportliche ) Autos welche z.B. mit steigender Geschwindigkeit ihre Aerodynamik in einem gewissen Maß verändern ( verschlechtern ) zugunsten weniger Auftrieb an den Achsen mittels beweglicher Flaps oder Luftführungen....
    Ein Auto soll ja eigentlich fahren und nicht fliegen ;)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • @RS-Speesideee Du hast , wenn du sagst , dass die Aerodynamik der heutigen Autos sehr komplex ist und die Entwickler andere Dinge beachten müssen und diese Fahrzeuge voller Kompromisse stecken . Ich wiederhole mich aber auch wenn ich sage , dass man grob die Aerodynamik den Autos ansehen kann , z.T an den Dingen die du richtig beschreibst . Um das genau zu wissen müßte man in den Windkanal . Da aber die Enwicklungsziele die Aerodynamik nur am Rande berücksichtigen , kommt es gelegentlich dazu , dass die neueren Autos schlechtere Aerodynamik haben als die Vorgänger .


    Zum Ibiza : Ich fuhr einen 6L mit ca. 170 PS und GPS-gemessenen 232 km/h in der Ebene hin und zurück . Das ist mit dem aktuellen Ibiza nicht möglich , da bräuchte man ca. 30 PS mehr . Modernes Seat-Design sei Dank .


  • Da aber die Enwicklungsziele die Aerodynamik nur am Rande berücksichtigen , kommt es gelegentlich dazu , dass die neueren Autos schlechtere Aerodynamik haben als die Vorgänger .


    Zum Ibiza : Ich fuhr einen 6L mit ca. 170 PS und GPS-gemessenen 232 km/h in der Ebene hin und zurück . Das ist mit dem aktuellen Ibiza nicht möglich , da bräuchte man ca. 30 PS mehr.



    Mit der Aussage, dass die Aerodynamik gelegentlich schlechter wird, wäre ich vorsichtig. Das dürfte selten
    bis singulär sein.


    Der Luftwiderstand ist ja nur ein Teilaspekt der Aerodynamik. Oft wichtiger sind ein verringerter Auftrieb
    zwecks besserer Fahrstabilität (Geradeauslauf), Windgeräusche und Schmutzfreihaltung. Hinzu kam in den
    letzten Jahren ein gewisses Größenwachstum, was zwangsläufig auch die Stirnfläche vergrößert hat. Die
    Leistung der beteiligten Aerodynamiker ist dadurch bestimmt nicht geringer zu schätzen.


    Als Beispiel hatte ich ja den Golf IV (im Vergleich zu seinen beiden Nachfolgern) genannt. Der bot einen etwas
    niedrigeren cw-Wert und eine kleinere Stirnfläche, folglich also auch einen spürbar niedrigeren Luftwiderstand
    in Summe. Trotzdem ist ein Golf VI für mich nicht "aerodynamisch schlechter", denn er ist nicht nur deutlich
    breiter und höher, sondern auch signifikant (das Wort haben wir ja alle heute besonders lieb) fahrstabiler und
    außerdem leiser.


    Bei den beiden Ibiza-Generationen dürfte sich das grundsätzlich ähnlich verhalten. :shakehand:



    ps:
    Es stimmt zwar schon, dass man mit einiger Erfahrung Karosserieformen und Details in ihrer aerodynamischen
    Qualität grob einschätzen kann, aber nach rund 25 Jahren Beschäftigung mit der Materie und schätzungsweise
    gut 1500 bis 2000 Seiten Fachliteratur (Hucho & Co) ist mir auch klar, dass man sich ganz leicht vertut und auch
    mal schnell daneben liegt . . .


    :schwitz:

  • Nehmen wir mal ein Beispiel: stell einen Lambo Gallardo neben eine Mercedes E-Klasse und frage Passanten, welches Auto nun die bessere Aerodynamik hat....ich wette, daß ein Großteil sofort behaupten wird, daß es der Lambo hat. Und damit würde eben dieser Großteil falsch liegen. Nur, was versteht man/unsereins unter Aerodynamik ? Ich kann nur soviel dazu sagen : ein Großserienhersteller würde sagen, daß seine Familienkutschen sehr aerodynamisch sind weil der Luftwiederstandsbeiwert sehr klein ist und seine Autos dadurch sehr sparsam sind. Ein Sportwagenhersteller würde sagen, daß sein Auto strömungsgünstiger geformt ist, da er bei 250 km/h sogar Abtrieb erzeugt an beiden Achsen. So, wessen Auto ist nun "aerodynamischer" ?
    Ich sagte ja, dieses Thema könnten wir hier mit unserem Halbwissen bis zur Kotzgrenze durchkauen. Letzendlich fehlt es uns einfach am nötigen und detailliertem Hintergrundwissen. Und das ist auch der Grund, weshalb ich jetzt aufhören werde, diesen Thread weiter zuzuspammen... :D

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ich fand den Spam ganz spaßig, aber hoffnungslos OT sind wir zweifellos. :hammer:

  • Wer will das letzte Wort haben ? Im Grunde sind wir uns fast einig . Ich meinte mit besserer Aerodynamik in erster Linie cw x Stirnfläche , ihr meint mehr Anpreßdruck , Fahrstabilität etc. . Letzteres ist z.B. in der Formel 1 zu sehen . Wobei ich der Meinung bin , dass man beides in den modernen PKW besser kombinieren könnte und dass die heutigen Autos aus verschiedenen , z.T. aus meiner Sicht unwichtigen Gründen , wie z.B. "gefälliges , modernes Design" viel an cw-Wert , Energieverbrauch etc. verschenken .

  • Also ich finde den Leon 3 nicht schlecht, ob Aerodynamisch oder nicht, hat ja auch viel mit dem Innenraum zu tun.
    Trotzdem hat er die Ähnlichkeit eines aktuellen Astras und die Voll-Led-Scheinwerfer erinnern mich stark an den jetzigen Audi A8.Obwohl der Astra auch sehr dem Leon 2 gleicht,
    wenn man ihn nur mal von der Seite sieht.
    Wiederum Frage ich mich warum bei Seat mittlerweile LED-Scheinwerfer verbaut werden,
    und bei Skoda nicht mal Rückleuchten in LED vom Werk aus kommen.


    Gruss Mane

  • Cupra folgt später, Combi ( ST ) folgt später, Dreitürer (SC ) folgt später, allgemein stärkere Benzin - Motoren folgen ev. später.
    Da wird die Zeit bis November 2013 schon mehr als knapp, um mir bis dahin Ersatz zu besorgen.
    Zumal es beim folgenden O³ RS Combi wohl nicht anders aussieht ( wenn die RS Limo keine Frittentheke hinten hat wäre die zumindest früher da bzw. dann auch interessant )

    Skoda Octavia RS Combi TSI Black - Magic, Vollleder, schwarze Dachreling, beheizte Rücksitze, Sunset, Soundsystem, Navi Columbus, Glasschiebedach, Trennnetz, Multimediaanschluß, Parksensoren vorn, FSA m. BT ( ohne Ladeschale ), variabler Ladeboden, Ladekantenschutz transparent, 16 Zoll Winterräder, Entfall Modell- und Typbezeichnung am Heck, Antennenstab Polo 6R.


  • Wiederum Frage ich mich warum bei Seat mittlerweile LED-Scheinwerfer verbaut werden,
    und bei Skoda nicht mal Rückleuchten in LED vom Werk aus kommen.


    Weil der O2 vor rund 10 Jahren erdacht wurde und der Leon erst noch kommt und bis 2020 halten muss.


    :whistling:


    Außerdem sind die LED-Scheinwerfer ja keineswegs serienmäßig, sondern werden einen nicht geringen
    Aufpreis kosten. Bei A6, A7 und A8 sind die Dinger auch deutlich teurer als Xenon. Bei der ganzen LED-
    Euphorie scheint mir hier mancher zu vergessen, dass der Spaß naturgemäß nicht ganz billig sein kann.



    ps:
    Der neue A3 besitzt eine elektrische Parkbremse, der Leon nicht. Ich bin mal gespannt was Golf VII
    und O3 bekommen werden.


    pps:
    In der noch aktuellen Auto, Motor & Sport - noch vor der Präsentation des Leon erschienen - ist ein
    Bild wie der neue Leon aussehen könnte. Wie nicht zu übersehen ist geht es ziemlich an der Realität
    vorbei - wie so oft.


    :thumpdown:

  • Der Golf 5 wurde auch vor ca. 10 Jahren erdacht , hat aber wahlweise BI-Xenon , der Octavia nicht , ein weiteres Sicherheitsextra sind die hinteren Seitenairbags die der Golf 5 im Gegensatz zum Octavia 2 wahlweise hat . Das sind schon 2 Sicherheitsextras welche dem Octi nicht zur Verfügung stehen ( bis jetzt ) .

  • Zitat von »vayn«
    Wiederum Frage ich mich warum bei Seat mittlerweile LED-Scheinwerfer verbaut werden,
    und bei Skoda nicht mal Rückleuchten in LED vom Werk aus kommen.


    Weil der O2 vor rund 10 Jahren erdacht wurde und der Leon erst noch kommt und bis 2020 halten muss.


    Außerdem sind die LED-Scheinwerfer ja keineswegs serienmäßig, sondern werden einen nicht geringen
    Aufpreis kosten. Bei A6, A7 und A8 sind die Dinger auch deutlich teurer als Xenon. Bei der ganzen LED-
    Euphorie scheint mir hier mancher zu vergessen, dass der Spaß naturgemäß nicht ganz billig sein kann.



    Es sagt ja auch keiner dass es Serie wäre und Xenon war damals auch teuer, mir geht es darum dass es bei Seat möglich ist die Led-Scheinwerfer zu haben,
    und wenn ich ihn kaufen würde dann sicher mit LED-Scheinwerfer.

  • Ich würde sie ziemlich sicher auch nehmen, aber machen wir uns nichts vor - wenn LED um die zwei Mille Aufpreis kostet
    werden die meisten Kunden darauf verzichten. Selbst Xenon für etwa die Hälfte ist Otto Normalfahrer den Aufpreis meist
    nicht wert. Guck mal in eine A6-Preisliste was dort die LED-Scheinwerfer kosten.


    Ich finde es übrigens ebenfalls schade wenn keine hinteren Seitenairbags zu haben sind, aber für die BMW 1er und 3er
    gab es die bisher auch nicht und bei VW und Audi hat die auch kaum einer bestellt. Selbst Familienväter nicht. Die meisten
    Käufer investieren lieber in Metalliclack und Alufelgen als in Sicherheit. Da darf man nicht nur auf die Hersteller schimpfen,
    sondern muss auch mal das Käuferverhalten kritisch hinterfragen.


    In der Regel bringen die Hersteller das an Extras was sich auch verkaufen lässt. Sie wollen ja Geld verdienen.

  • Ich verstehe ja , dass die Hersteller Geld verdienen wollen , aber sie können bei doch dermaßen wichtigen , sicherheitsrelevanten Extras wie Seitenairbags hinten oder Bi-Xenon , bei geringerer Stückzahl , den Preis dieser Extras etwas anheben .
    Übrigens habe ich irgendwo gelesen , dass ein LED-Scheinwerfer (Audi?) dem Bi-Xenon in der Mehrzahlzahl der Testpunkte ( Ausleuchtung ) unterlegen war . In Bezug auf Stromverbrauch oder Optik mag es ja umgekehrt sein .

  • Ich bin eh mal gespannt auf die ersten Bilder mit der Lichtausbeute der LED Scheinwerfer, die würde ich nie einfach so bestellen. Die Frage ist aber ob Xenon überhaupt noch angeboten wird.


    Nebenbei kommt mir kein Auto mehr ohne Xenon ins Haus und Seitenairbags habe ich immer dazugeordert weil mir Sicherheit viel Wert ist (uns so teuer sind die auch nicht).

    Grüsse Kay

    Octavia RS TDI ist verkauft
    [FONT=Lucida Sans Unicode][COLOR=red]Seat Alhambra 2.0 TDI CR DSG

    [I][B][FONT=Lucida Sans Unicode] [size=8]

  • ich habe unseren Roomster ohne Xenon bestellt,
    aus dem einfachen Grund, der wird ausschließlich in der Stadt gefahren
    und dort ist es eh immer ´´hell´´ und wenn er mal ausnahmsweise auf ne Landstraße muss,
    fährt man(n) eben dementsprechend ruhiger.


    generell gebe ich Kasa aber Recht, bei einem Auto was nicht nur Stadt fahren muss
    würde ich auch nur Xenon bestellen.


    Und bei den Airbags bin ich unentschlossen, einerseits ja, andererseits nein,
    weil ich so selten mit Insassen fahren und meine Tochter nie 100 % richtig im Sitz sitzt,
    dann könnten Airbags auch genau das Gegenteil bewirken (im Fall der Fälle).
    Wie soll sie auch, sie ist ja kein dressierte Affe und wenn ich 5 Stunden nach HH fahre kann ich ihr nicht befehlen sich nicht zu bewegen.


    Ich persönlich finde es eine Glaubensfrage.

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Also ich glaub kaum das der O3 RS den Motor vom FR bekommt.
    Das wäre ja ein gnadenloser Rückschritt - selbst der Fabia RS hat diese Leistung.


    Ich HOFFE das der neue O3 etwas mehr PS spendiert bekommt.
    Erwarte da auch keine Wunder, aber so 220 - 240PS wären toll :love:


    Letzendlich egal, werde mir den O3 RS holen, sobald er ab 06/2013 erscheint!

  • So, leider grad erst gelesen, aber geb ich meinen Senf mal mit dazu ;)


    Ich finde den neuen Leon wirklich sehr ansprechend. Design polarisiert ja immer irgendwie, aber mir gefällts. :thumbup: Natürlich sind starke Ähnlichkeiten zu neuem A3 und Alfa erkennbar, doch irgendwo muss die Inspiration ja herkommen und bei der Vielfalt heutzutage ist es schon recht schwierig, etwas wirklich neues und eigenständiges zu kreieren.


    Mit den Motoren, da werde ich mich überraschen lassen. Hab ja noch etwas Zeit, die ich mit meinem RS verbringen darf, aber erwarte auch hier wenigstens ein kleines Leistungsplus beim neuen. Ich bin dann eher mal gespannt, wie Top-Ableger, wenn überhaupt wiederkehrend, vom Leon noch kommt. Schließlich gibt es ja auch vom aktuellen einen CupraR :D

    mfg,
    Flo


    Octavia RS Combi (1Z), 2.0 TSI, DSG, Black-Magic-Perleffekt, Leder schwarz, Navi Columbus, FSE mit MFL, ohne DR, Sound-System, GTR, SunSet, GTI-Fußstütze, H&R Sportfedernsatz 35mm tiefer, WR-Ronal 16"

  • Ich verstehe ja , dass die Hersteller Geld verdienen wollen , aber sie können bei doch dermaßen wichtigen , sicherheitsrelevanten Extras wie Seitenairbags hinten oder Bi-Xenon , bei geringerer Stückzahl , den Preis dieser Extras etwas anheben .
    Übrigens habe ich irgendwo gelesen , dass ein LED-Scheinwerfer (Audi?) dem Bi-Xenon in der Mehrzahlzahl der Testpunkte ( Ausleuchtung ) unterlegen war . In Bezug auf Stromverbrauch oder Optik mag es ja umgekehrt sein .


    Ja, auch LED-Scheinwerfer sind unterschiedlich gut, genauso wie Xenon- und Halogen-Scheinwerfer.
    Und so kommt es, dass mal ein sehr gutes Xenon-Licht besser ist als ein LED-Scheinwerfer der ersten
    Generation. Auch die Halogen des Golf V waren besser als manche schlecht gemachten Xenon.




    Nebenbei kommt mir kein Auto mehr ohne Xenon ins Haus und Seitenairbags habe ich immer dazugeordert weil mir Sicherheit viel Wert ist (uns so teuer sind die auch nicht).


    Stimmt. Die Seitenairbags bei VW und Audi sind eigentlich günstig. Offensichtlich sind sie deutlich
    knapper kalkuliert als Optik-Schickimicki wie Metallic und Aluräder oder Infotainment-Klimbim.




    Und bei den Airbags bin ich unentschlossen, einerseits ja, andererseits nein,
    weil ich so selten mit Insassen fahren und meine Tochter nie 100 % richtig im Sitz sitzt,
    dann könnten Airbags auch genau das Gegenteil bewirken (im Fall der Fälle).
    Wie soll sie auch, sie ist ja kein dressierte Affe und wenn ich 5 Stunden nach HH fahre kann ich ihr nicht befehlen sich nicht zu bewegen.


    Ich persönlich finde es eine Glaubensfrage.


    Naja, für mich ist das keine Glaubensfrage, sondern eine der Vernunft und der Verantwortung als Vater.
    Ein Kind hat hinten korrekt gesichert zu sitzen. Und wenn es unruhig wird, dann macht man eine Pause.


    Punkt. :whistling:


    Da sind - je nach Alter - ein guter Kindersitz, eine Sitzerhöhung und in jedem Fall der Seitenairbag einfach
    Pflicht wenn man Kinder hat. Ich wüsste auch nicht wie der (sich flach entfaltende) Seitenairbag schaden
    sollte. Der hat keinerlei Nachteile.


    Die Mär vom angeblich gefährlichen Airbag zu verbreiten finde ich auch ziemlich blöd und schädlich. Solche
    Verschwörungstheorien verbreiten sich nur durch gefährliches Halbwissen.


    :hammer:

  • kann es sein dass du keine Kinder hast?
    Wenn ich immer anhalten müsste, würde ich nie irgendwo ankommen!


    Halbwissen, naja, kann sein, dennoch kann ich sagen was ich denke, oder nicht?


    Und wenn es nach der Vorsicht geht, kann mein Kind nirgends raus, nix machen und bloß nix essen, bei den ganzen E22, E128, etc. ...


    Lassen wir es gut sein, ich gebe mich geschlagen, du hast wie immer Recht (das ist kein Spruch)
    und ich werde mir fürs nächste Auto das durch den Kopf gehen lassen...

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Naja, wenn man solche nicht unkritischen Behauptungen in den Raum stellt wie "Seitenairbags sind gefährlich",
    dann sollte man das nicht nur aus dem Bauch raus tun, sondern handfeste Argumente ins Feld führen können.
    Das ist etwas völlig anderes als seine Meinung über die Schönheit von Farben oder Felgendesigns zu äußern.
    Keiner will dir Meinungen verbieten - verstehe das bitte als Widerspruch in der Sache.


    Und naja, man kann doch einmal die Stunde eine kurze P..kel- und Bewegungspause einlegen. Reicht das denn
    in eurem Fall nicht? Ich finde jedenfalls, dass die ordentliche Sicherung aller Passagiere - vor allem das An-
    schnallen - nicht zur Disposition stehen darf. Das gehört einfach zu den Basics. Notfalls ist es ggf. auch eine
    Erziehungsfrage. Demokratisch oder nach Lust und Laune zu entscheiden ist sowas jedenfalls nicht. Schließlich
    ist der Gesetzgeber da zu Recht ziemlich eindeutig.


    BTT:
    Ich kann nur jedem, der öfter Mitfahrer hat, empfehlen die hinteren Seitenairbags zu ordern. Hoffentlich
    sind sie auch beim neuen Leon und beim kommenden Occi zu haben.
    Was die LED-Scheinis angeht hoffe ich Seat bringt sie zu einem Preis, der nicht viel über Xenon liegt. Dann
    kann Seat sich auch sparen beides anbieten zu müssen.

  • Der Beifahrer Airbag am Mustang schaltet sich bei -X kg automatisch ab, damit die zierliche Person,
    inkl Kind, nicht das Genick gebrochen bekommt, durch die US-Fullsize Airbags.


    Ist war, bei meiner Freundin schaltet er sich nämlich ab. Was ich aber enorm übel finde.
    Ich möchte nicht auf Airbags mehr verzichten wollen!


  • ein letzter Text,


    ich ´´kenne´´ dich ja jetzt schon ein weilchen und weiß das deine Texte oft härter klingen als du sie meinst (hoffe ich jedenfalls).
    Ja klar weiß ich wie du das gemeint hast nur wenn meine kleine zum Beispiel schläft, ist ihr Kopf öfter zu Seite geneigt, aus diesem ´´Kopf-halte-Bereicht´´ heraus.
    Klar ist das schlecht, aber ich kann ihre schlaf Position nicht andauernd korrigieren. Und wenn sie wach ist, sitzt sie nicht pausenlos schnur gerade, sie bewegt sich, sie erzählt, sie guckt,
    sie spielt, sie lehnt sich zur Seite, nach vorne, usw.
    Klar machen wir auch Pausen, aber wie gesagt sie ist ein Kind.
    Und erzogen ist sie sehr gut! Sie sagt Z.B. Bitte und Danke völlig eigenständig immer und Überall, was heut zu Tage nicht die Regel ist (wie ich oft erkennen kann)
    Und sie ist gerade mal 4,5 Jahre jung. Ja sie hat einen passenden Sitz von Römer.
    Ich fahre wenn es hoch kommt einmal in 2 Woche mit ihr durch die Gegend.


    So, jetzt aber genug davon und wieder über den Leon geschrieben...


    Welche Vorteile soll das LED Licht bringen?
    Ist es als Gegenüber auch so stark blendend wie manche Xenons?

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Vorteile von LED-Scheinwerfern aus meiner Sicht:


    - natürliches Lichtspektrum (das hat Xenon leider nicht)
    - theoretisch bessere Ausleuchtung
    - höherer Lichtstrom möglich (heller)
    - mehr Adaptivfunktionen machbar (anpassendes Licht, Gegenverkehr ausblenden etc.)
    - nochmals deutlich geringerer Energieverbrauch gegenüber Xenon
    - hält fast ewig und ohne Lebensdauerbegrenzung auch als Lichthupe nutzbar


    Hauptnachteil ist bislang der Preis für ausreichend leistungsfähige Hochleistungs-LEDs.
    Mit den kleinen SMD-LEDs, wie man sich für Rückleuchten verwendet, haben die außer
    dem Prinzip wenig gemeinsam.



    ps:
    du liegst mit deinem ersten Satz richtig und danke für die Schilderungen, Alex

  • Mit den kleinen SMD-LEDs, wie man sich für Rückleuchten verwendet, haben die außer
    dem Prinzip wenig gemeinsam.


    darúber habe ich auch schon nachgedacht, normalerweise ist LED zwar hell, aber es scheint nicht.
    So war es jedenfalls mal bei ner Fahrradlampe die meine Mutter sich gekauft hat, sie hat jeder gesehen, aber
    in Sachen ausleuchtung vom Weg hat sich sehr wenig gesehen.


    Also sind diese LED=s nicht zu vergleichen, gut zu wissen...


    Ist das denn dann ein Leutmittel oder sind das auch viele kleine?
    Wenn es kleine sind, kann man die einzeln austauschen oder nur komplett (wie der Spiegelblinker)?

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Hey Kay,


    danke für den Bericht. Gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut der Kombi :thumpup: hat was

    ------------------------------------
    ehemaliger O2 RS Fahrer
    jetzt Golf VI R

  • Ich finde den auch schick - in der FR-Variante später für mich eine echte Alternative zum Octi, auch wenn er weniger Platz hat.


    Aber das Design und die LED-Scheinwerfer reizen mich dann schon... :peace:


    Mal gespannt, wie der in Natura ausschaut und sich anfühlt.

    Octavia RS ist verkauft - jetzt BMW 335d Touring E91

  • Den Leon wird es wohl auch nicht als 184ps Diesel und Allrad geben...im A3 ist das ja möglich...was meint ihr?

  • Den Leon wird es wohl auch nicht als 184ps Diesel und Allrad geben...im A3 ist das ja möglich...was meint ihr?


    Und dafür wird es den A3 nicht als Kombi geben, der darüber hinaus auch noch einige tausend € teurer ist. :peace:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Wird es den Leon auch mit dem 2.0 TSI geben? Wenn ja, wann?

    *verkauft* RS Combi, brilliant-silber, TSI, DSG, Columbus, Soundsystem, Sunset, var. Ladeboden, PDC vorne und hinten, Jumbo-Box, FSE mit Bluetooth, Außenspiegel abblendend & anklappbar, beheizte Waschdüsen :peace: