Natürlich habe ich die Aerodynamik des aktuellen Leon nicht in umfangreichen Windkanaltests überprüft . Es ist jedoch bekannt , dass der Leon signifikant niedriegere Höchstgeschwindigkeit im Vergl. zum Octi erreicht , möglicherweise sogar noch schlechter als der Golf 5 . Im Rennsport hat sich Seat sehr viel Mühe gemacht und den Kühlergrill komplett verschlossen sowie einen extrem glatten Unterboden verbaut . Trotzdem hatten sie fast immer Probleme mit der Konkurrenz am Ende der Geraden , und das trotz oft höerer Motorleistung . Auch wenn der kommende Leon eine bessere Aerodynamik als der jetzige haben sollte , meine ich schon am Design erkennen zu können , dass da einiges verschenkt wurde . Allerdings stimmt es , wie bruce erwähnt , dass vieles auch vom Unterboden und von vielen kleinen Details abhängt .
Beim Licht habe schon ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen , aber Skoda ist nach meinen Infos die einzige Marke des VW-Konzerns welche in der Golf-Klasse kein Bi-Xenon haben darf . Auch ist Skoda die einzige Marke , welche nicht auf den (ca.) 270 PS starken 2,0 tfsi zurückgreifen darf . Ich hoffe , dass sich beides bald ändert . Ich befürchte aber , dass es tendenziell so weitergeht und Skoda weiter kurzgehalten wird , oder wie es vermutlich die VW-Manager formulieren würden , Skoda sinnvolle Einsparungen vornimmt um preislich gegen Korea-Produkte usw. bestehen zu können .