Alubutyl verkleben. worauf achten?

  • Hallo Skoda-Freunde,


    ich hab jetzt seit März meinen RS mit Soundsystem und will jetzt das erstmal in meinem jungen Leben :P Alubutyl verarbeiten um das rappeln bei hoher Lautstärke los zu werden.


    Jetzt meine Frage: Auf was mujss ich achten? Wo darf ich verkleben und was muss, außer die Löcher für die Scheibenverschraubung, frei bleiben?
    Habt ihr evtl. auch Fotos, wie es aussehen sollte?


    Vielen Dank schonmal im Vorraus. :shakehand:

  • Schau mal auf octaviaxxl.de da findest ne Anleitung wie du den Aggregatträger entfernst, sind ach Bilder bei, vom Dämmen. Ansonsten einfach mit Waschbenzin alle Fette und Hohlraumversiegelungen entfernen.



    Gesendet vom iPhone über Tapatalk :)

  • Ich schaue heute mal zu hause nach ein paar Bilder.
    Bei mir musste es der :) machen, der hat mir auf Nachfrage auch Bilder gegeben!


    Gruß Alex

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Beim Verarbeiten von Alubutyl kannst du wenig falsch machen. Mach einfach die Blechteile, die du bekleben möchtest, mit einfachem Desinfektionsmittel sauber (muss nicht lückenlos sein). Dann verklebst du die großflächigen Blechbereiche mit 1-2 Schichten Alubutyl. EIn guter Test, ob es ausreichend gedämmt ist, ist wenn du von außen gegen klopfst und es dumpf klingt, also nicht nach Blech. ABER: Das Scheppern wie du es beschreibst, kommt von der Türpappe und vom Aggregateträger. Die müsstest du eher dämmen. Nur die kannst du nicht wirklich mit Alubutyl machen. Die Türpappe würde ich lieber mit Dämmpaste bearbeiten, da diese sich besser den Unebenheiten anpasst, außerdem hält das Alubutyl auf der Türpappe schlecht. Beim Aggregateträger musst du vorsichtig sein, weil da ja allerhand Schrauben, Öffnungen, Halterung usw. dran sind, die nicht mit Matten verdeckt werden dürfen. Du wirst merken, dass dir Bilder da auch nicht großartig weiterhelfen...die Erfahrung sammelst du im Selbstversuch. Viel Spaß dabei. Dämmen kann schn richtig Spaß machen und vom Ergebnis ist man meistens beeindruckt.

  • Ich werde die Türen demnächst auch dämen, aber nicht mitAlubutyl das ist mir zu schwer.
    Da werde ich lieber die Dämpaste von Audio Systems Germany nehmen.
    Hat jemand noch eine weitere Produktempfehlung?

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Hi




    Den Aggregate träger kann man sehr wohl dämmen. Man muss nur mit bedacht arbeiten und nicht die Gewindelöcher verkleben aber das sollte man hin bekommen.


    Ich habe bei mir Innenblech, Aggregate träger (von innen und außen) und auch die Türpappe gedämmt. Alles mit Alubutyl..das klappt wunderbar.
    Wichtig wäre, bei der Verarbeitung auf dem Innentürblech, unten anzufangen und dann immer die matten nach oben hin, etwas überlappen zu lassen UND die Matten mit nem vernünftigen Anroller schön an zudrücken. Das überlappen ist wichtig damit das Wasser vernünftig über die Dämmung ablaufen kann und nicht zwischen Dämmung und Blech läuft




    Mach3:




    Die Paste ist eher etwas für die Türpappe. Wenn du wirklich gut dämmen willst brauchst du etwas das schwer ist. Nicht umsonst nehmen alle oder viele das Alubutyl. Und auch der Preis.... 80€ für 5kg...


    Eine Rolle Alubutyl wiegt 10kg und kostet um die 70€ (2,2mm).


    Überdenke das ruhig noch einmal. Ich würde dir wirklich zu Alubutyl raten. Wenn man sich etwas Mühe gibt bei der Verarbeitung sind die Ergebnisse wirklich sehr gut.


    Und zum Thema Gewicht....ich habe pro Tür eine rolle (10Kg) verklebt^^ Glaub mir klangtechnisch ist das unglaublich!




    Grüße


    Jens

  • erstmal vielen dank für die ganzen tipps.


    eine rolle pro tür? ich hab zwei fürs ganze auto, sprich 4 m². um das rappeln weg zu bekommen, reicht es da wenn man nur den agt und die türpappe dämmt?

  • Hi,


    die Fotos habe ich gestern auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
    Bei mir haben sie ca. 3 kg pro Tür verbaut...

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • nur agt und türverkleidung oder auch das außenblech? ich hab auch pro tür 3 kg zur verfügung

  • Bei mir rappelt es auch in der "Kiste". Und das bei einem fast neuen Fahrzeug( 3 Monate, 3500 km). Das sollte wohl nicht sein. Ich werde versuchen dies über Garantie abzuwickeln.


    Ich denke, wenn man das Soundpaket hat sollte auch alles ordentlich gedämmt sein. :(


    Oder was sagt ihr dazu?

  • nur agt und türverkleidung oder auch das außenblech? ich hab auch pro tür 3 kg zur verfügung


    da gibts nen eigenen Thread zu, zu deinem Problem.
    Garantie hin oder her, mit der Lösung von Skoda wird es höchst wahrscheinlich nicht funktionieren, aber
    lies dich im Soundsystemthread mal ein, dann biste schlauer...


    P.S.: bei mir waren es auch 3 Monate...

    Willst Du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht
    ( Abraham Lincoln, 16. US - Präsident)

  • Bei mir rappelt es auch in der "Kiste". Und das bei einem fast neuen Fahrzeug( 3 Monate, 3500 km). Das sollte wohl nicht sein. Ich werde versuchen dies über Garantie abzuwickeln.


    Ich denke, wenn man das Soundpaket hat sollte auch alles ordentlich gedämmt sein. :(


    Oder was sagt ihr dazu?



    meiner ist auch erst 4 monate alt und hat 6700 km runter. das rappeln ist ein bekanntes problem. skoda müsste fahrzeuge mit soundsystem mehr dämmen und die türpappen dicker und stabiler machen und das alles sprengt den rahmen. deswegen ist es bei skoda wie auch bei anderen herstellern (vw oder sogar audi). da wird wenn irgendwas dran rumgebastelt aber wenn es wirklich weggehen soll, muss man schon selbst hand anlegen.

  • nur agt und türverkleidung oder auch das außenblech? ich hab auch pro tür 3 kg zur verfügung






    Ich habe alles gemacht auch das Innenblech der Tür. Dazu musst du den Agt aber ausbauen, sprich nieten aufbohren und auch wieder einnieten. Dafür brauchst dann aber 6mm Nieten und dafür auch ne ordentliche Nietzange.




    Alternativ könntest du aber durch die Lautsprecheröffnung im agt versuchen so viel wie möglich von dem Blech zu dämmen.




    Grüße

  • @ spooney: vielen dank, das hilft mir schonmal weiter!


    ich werde das außenblech lassen, nur agt und türpappe. morgen früh gehts los. mal sehen wie es wird.

  • @ spooney: vielen dank, das hilft mir schonmal weiter!


    ich werde das außenblech lassen, nur agt und türpappe. morgen früh gehts los. mal sehen wie es wird.



    klingt super!!! :thumpup: :thumbsup: