Garage versichern ohne Hausratversicherung

  • Hallo Gemeinde,


    ich mache mir zwar nicht viel Hoffnung auf eine Antwort von euch, da mir selbst mein Versicherungsmakler nicht helfen konnte.
    Aber evtl. gibt es ja hier Leute, die vor einem ähnlichen Problem stehen.


    Ich habe eine Garage in meinem Ort, die aber ca. 1,5km von meiner Wohnung entfernt ist.
    In dieser Garage steht ein abgemeldeter Golf 4 und ich lager dort jeweils die Räder von zwei Fahrzeugen ein.


    Unser Hausrat ist über Omas Versicherung aus DDR Zeiten abgesichert. Diese "tolle" DDR Hausrat will sie auch nicht kündigen, weil die super toll ist und was weiß ich nicht alles.
    Meine Garage ist über die DDR Hausrat nicht versicherbar.


    Nun möchte ich meine Garage (bzw. den Inhalt dieser) gerne einzeln absichern.
    Ich weiß aber nicht wie. Ein Art Hausrat nur für eine Garage gibt es offenbar nicht.
    Was ich nicht ganz nachvollziehen kann.
    Es gibt doch sicherlich sehr viele junge Leute, die z.B. noch zu Hause wohnen und eine eigene Garage besitzen. Hausrat läuft ganz normal über Mutti. Und der 18 jährige Sprössling kann eine eigene angemietete Garage nicht auf seinen Namen absichern oder wie?


    Kennt jemand eine Versicherung, bei der man auch einzeln eine "Garagenhausrat" abschließen kann?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Gewerbeversicherung? Hat das nicht etwas mit Gewerbe zu tun?

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Die einzige Versicherung, welche das abdeckt, ist eine Hausratversicherung. Du kannst normalerweise auch eine Hausratversicherung nur für eine Garage abschließen. Die dürfte dann auch kaum etwas kosten. Bietet aber eine Verischerung wohl nicht standardmäßig an. In eine bestehende Hausrat mit einbinden dürfte ohnehin wegen der großen Entfernung schwierig sein. Es gibt bei den Hausratversicherungen häufig die Möglichkeit einer sogenannten Außenversicherung, welche dann Nebengebäude, Gartenhäuschen und nicht mit dem Hauptgebäude verbundene Garagen abdeckt. Aber soweit ich weiß, sind die meist auf eine Entfernung von 100m zum Hauptgebäude beschränkt.
    Ich bin auch kein Makler, aber darüber müsste es gehen.

  • Also ich habe die gleiche Konstellation. Meine Garage liegt auch etwa 1,5km weg. Bei mir ist diese in der Hausrat inkludiert. Sobald es um Schäden am Wagen, greift so oder so die Autoversicherung. Bei Schäden an der Garage selbs bin ich über den Vermieter (Garagenverein) versichert.


    Ich kenne das Thema mit den alten DDr Versicherungen, aber ich würde mir trotzdem mal ein AG für eine eigene Hausrat von einer Versicherung oder besser einem Makler machen lassen. Meine Hausrat kostet mich ca. 70 € im Jahr. Das finde ich jetzt nicht viel.

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • Das Problem ist ja, dass der Golf nicht angemeldet und damit auch nicht versichert ist. Wenn der mir geklaut wird oder abbrennt, sind fast 10000€ futsch.


    Und das mit der ddr Versicherung sehe ich ja auch so, dass das Argument überholt ist. Habe.mir von meinem Makler bereits ein Angebot machen lassen. Das wäre sogar günstiger und hätte mehr drin. Aber unsere liebe omi schwört auf ihre Hausrat. Und das ich jetzt zusätzlich eine abschließen wäre ja doppelt gemoppelt. ich werde mal bei der Versicherung persönlich nachfragen.


    Trotzdem danke für eure antworten.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • ein Argument gegen die DDR Versicherung wäre noch der Versicherungswert, der hat sich mit der Zeit bestimmt verändert, aber wahrscheinlich wird niemand die Versicherung angepasst haben.

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • Fällt mir noch ein zu dem Thema: ein KFZ ist nie über die Hausrat abgedeckt. Auch ein abgemeldetes KFZ wird nicht zum Hausrat. Wenn einem ein KFZ gestohlen wird, dann muss die KFZ-Versicherung dafür gerade stehen. Speziell dafür gibt es so Ruheverträge oder wie das heißt. Das ist dann eine Versicherung, die weiter läuft, wenn das Auto gar nicht angemeldet ist. Vor Einführung der Saisonkennzeichen war das Gang und Gäbe für Motorräder oder Cabrios, die über den winter nicht angemeldet waren.
    Da du ja anscheinend nicht die Garage und das darin befindliche Werkzeug versichert haben möchtest, sondern ein darin gelagertes KFZ, musst du ohnehin in einer anderen Richtung forschen. Das wird auch für den Versicherungberater wichtig sein. Wenn ich richtig informiert bin, ist ein KFZ, ob angemeldet oder nicht, nie über eine Hausrat abgedeckt.

  • Diese beitragslose Ruheversicherung gilt aber nur für Fahrzeuge die Saisonkennzeichen haben. Also ein Sommerauto (wie bei mir) ist dann auch in den Wintermonaten ohne Beitrag gegen Diebstahl etc. versichert. Für komplett abgemeldete Autos gilt das so nicht.

  • Hm, ok. Dann deckt diese das nicht ab. Ich bin mir aber inzwischen ziemlich sicher, dass ein KFZ von einer Hausrat nicht abgedeckt werden kann. Gegen Vandalismus und Diebstahl muss man sein Auto immer separat versichern.

  • Aus dem www.


    Ruheversicherung
    Dass ein Kraftfahrzeug nicht ohne den bestehenden Schutz einer entsprechenden Kfz-Versicherung im Straßenverkehr bewegt werden darf, dürfte jedem Halter bzw. Besitzer eines Fahrzeugs bekannt sein. Allerdings ist die Bezeichnung der Ruheversicherung, obwohl im Bereich der Automobilversicherung immer wieder angewendet, nur wenigen Autofahrern ein Begriff. Wer bereits ein Automobil über mehrere Monate hat stilllegen lassen, zum Beispiel ein Cabrio über die Wintermonate, wird mit dieser Bezeichnung zwar bereits vertraut sein, gehört aber damit nicht unbedingt zur Masse der Autofahrer. Die Ruheversicherung bezieht sich auf ein Versicherungsverhältnis, das sich auf ein in den Vertragsbedingungen genanntes Kraftfahrzeug bezieht und welches vorübergehend durch den Halter stillgelegt wurde.


    Entscheidend für das Inkrafttreten der Ruheversicherung ist zum einen die Mitteilung der Zulassungsbehörde über die vorübergehende Außerdienststellung des Kraftfahrzeugs und zum anderen die Dauer über die sich eine Abmeldung erstreckt. Eine Ruheversicherung kommt nur dann zustande, wenn die Abmeldung einen Zeitraum von zwei Wochen nicht unterschreitet und eine Dauer von 12 Monaten nicht überschreitet. Sobald die Außerdienststellung sich über eine längere Zeit erstreckt, erlischt der Versicherungsvertrag und es muss für die Inbetriebnahme eine neue Police beantragt werden. Während der Wirksamkeit einer Ruheversicherung bleibt in jedem Fall die Schutzfunktion der Haftpflichtversicherung erhalten. In einigen Fällen werden die Leistungen sogar auf die Teilkaskoversicherung ausgedehnt.


    Voraussetzung hierfür ist, dass zum Zeitpunkt der Abmeldung eine entsprechende Kaskoversicherung bestanden hat. Während dieser Zeit ist die Kfz-Versicherung zudem für den Halter des Kraftfahrzeugs beitragsfrei. Allerdings muss dieser einige Bedingungen erfüllen. So muss das Fahrzeug in einer Garage untergestellt werden bzw. darf das eigene Grundstück nicht verlassen. Sobald diese Vorgaben verletzt werden, können die Versicherungen eine Schadensregulierung ablehnen. Von besonders großem Interesse dürfte die Ruheversicherung vor allem für alle Besitzer eines Motorrades sein, da diese ihre Fahrzeuge in den Monaten mit schlechter Witterung im Allgemeinen abmelden und so einen Teil der Versicherungsbeiträge einsparen können. Daneben erweist sie ihren Nutzen aber auch bei Cabriolets oder Wohnmobilen.


    Sent from my GT-I9100 using Tapatalk

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS

  • ein Argument gegen die DDR Versicherung wäre noch der Versicherungswert, der hat sich mit der Zeit bestimmt verändert, aber wahrscheinlich wird niemand die Versicherung angepasst haben.


    Doch doch, die DDR Hausrat wurde natürlich mit jedem Umzug (und da gab es bei uns einige in der Vergangenheit) an die neuen Wohngegebenheiten angepasst.



    Zur Ruheversicherung.
    Das Problem ist auch, dass mein Golf bereits seit mitte 2010 abgemeldet ist.


    Man ist das alles kompliziert.
    Es geht ja auch nicht ausschließlich um den Golf sondern auch um die Radsätze im Gesamtwert von fast 3000€.


    Also weiterhin hoffen, dass nichts passiert, bis der Golf irgendwann mal wieder beim Händler steht und die Räder im Keller lagern.
    Das es dafür keine Absicherung gibt finde ich echt schwach.
    Ich muss mal meinen Onkel fragen. Der hat einen Wohnwagen in einer genauso weit von seiner Wohnung entfernten Garage zu stehen. Der Wohnwagen ist auch seit Jahren abgemeldet und ungenutzt. Damit müsste er ja das selbe Problem haben.

    // V/RS 1Z FL TDI CR Limo (Bj. 05/2010) \\
    <Getönte Scheiben; "LED-Tuning"; 50er H&R Federn; Bilstein B8 Dämpfer>
    <Brock B15 Shadow-black-matt (8,5x19" ET 45); Friedrich Motorsportanlage ab KAT; Gecleantes Heck>

  • Im Endeffekt gibt es wohl nur eine Möglichkeit, beides korrekt abzusichern: Hausrat für die Garage und KFZ-Versicherung für das Fahrzeug. Selbst wenn man eine Hausrat erweitern kann, ist es bei der Entfernung zur Garage meist nicht möglich, das in eine bestehende mit einzubinden. Es ist ja schließlich auch ein eigenständiges Gebäude. Und dass KFZ eine eigene Versicherung brauchen, auch wenn diese in einer Garage stehen ist ärgerlich, aber leider nicht zu ändern. Ob das die Kosten rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln. Die Hausrat dürfte nur einen lächerlichen Betrag kosten, da diese ja hauptsächlich von der Ausstattung und den qm des Objekts abhängt und da ist nicht viel.
    Übrigens kann man ein abgemeldetes Fahrzeug auch über eine KFZ-Versicherung versichert lassen. Mein MX-5 war zwei Jahre lang abgemeldet in meiner Garage und ich habe dort Haftpflicht und Teilkasko weiterlaufen lassen. Halt dann nur mit dem niedrigsten km-Satz. Aber das kostet halt ein wenig.