AH sind normalerweise nicht in der Lage eine Log Fahrt durchzuführen, genauso wenig wie die Daten auszuwerten. Einzig den Fehlerspeicher auslesen können sie und dann das Teil was im Fehlerspeicher hinterlegt ist austauschen.
TDI - niedrige Drehzahl - weiß/blauer Qualm
-
- [Octavia 1Z]
- passy
-
-
Es wäre ja schonmal nen Anfang den Fehlerspeicher auszulesen. Vllt. ist da ja in der Tat iwas hinterlegt. Die "Mühe" ist ja überschaubar. So ne sog. Log Fahrt macht was und ist auf welchem Wege machbar?
Gibt es bei 2.0 CR iwo so Ansätze die man mal eben selbst checken kann? Lose Schläuche etc. wo er evtl. Nebenluft zieht oder was auch immer den Leerlauf und die Verbrennung beeinflussen kann? Muss da einfach mal doof fragen da mir die modernen Diesel bis aufn gaaaanz grobes Basiswissen nichts sagen.
-
Meiner hat das auch mal gemacht , vorm Blitzer abgebremst und danach wieder aufs Gas , ich schaue nach hinten eine RIESIGE weiße Wolke
Da war er gerade in der Regeneration .
Ist aber schon lange nicht mehr vorgekommen . -
abgebremst und danach wieder aufs Gas
Jep, das sind die Momente wo es aufkommt. Man bremst runter und geht dann wieder auf Last und "PUFF" da kommt die Wolke
Dass das die Regenration ist, mag ja sein aber die Dauer und Häufigkeit find ich halt sehr sehr skurril!
-
Naja "PUFF" hat es dabei nicht gemacht , aber provizieren kann ich es aber auch nicht mehr .
Meiner Regeneriert auch so alle 300-400km auch wenn ich gerade nach 700km Autobahn nach Hause komme , und dabei bin ich nicht geheizt (Durchschnittsverbrauch 6l) .
Aber meistens merke ich davon nichts. Nur da ist es mir mal wieder aufgefallen.Was mir gerade noch einfällt , nicht übel nehmen , Panschst Du ?
Hatte ich auch und wohl zu viel Monzol genommen -
ich pansche, merke aber keinen Unterschied bei der Reg.
-
Wegen dem Qualm ...
Das gleiche hab ich mit meinem RS und mit unserem Golf V 1,9TDI !! Wenn man am Gas geben war, dann abbremsen muss und wieder aufs Gas tritt gibts hinter einem ne ziemliche Dampfwolke
Ich mach mir da aber weniger Gedanken zu ... -
muss ich mal drauf achten, kann schon gut möglich sein, im Schubbetrieb wird ja weiter nacheingespritzt damit der DPF weiter regeneriert wird, wenn man dann aufs Gas tritt und wieder ne ordentliche Ladung Abgase durch gejagt werden, kann es gut sein dass es kurz raucht.
-
Jetzt hat der Bus 2 Tage nicht gedampft, aber die Drehzahl ist nach wie vor erhöht und der Abgasgeruch reicht bissl anders. So Verkokelt-säuerlich
keine Ahnung wie man das beschreiben soll, aber es ist schon anders als sonst. So als ob auf jeden Fall iwas abgefackelt wird^^
-
Servus!
War Gestern mit der Kommode bei Skoda. Die netten Leute haben sich ausreichend Zeit genommen und sich das Phänomen angeschaut. Zuerst wurde alles mal gesichtet ob nicht irgendwo irgendwas los, locker oder undicht ist. Das ganze System wurde dann ausgelesen, auf Fehler, Updates etc. überprüft und soweit Möglich Werte und Parameter angeschaut. Nichts was irgendwie auffällig ist. Öl- und Wasserstand sind nach wie vor unverändert auch wenn sich die Sache nun schon rund 3 Wochen zieht. Dummer Weise hat der Wagen Gestern natürlich auch keinen Murks gemacht. Keine erhöhte Drehzahl, kein Qualmen trotz Probefahrten noch und nöcher. Hin- und Rückweg sind leider nicht ideal da einige km Autobahn.
Ende des Ganzen: ohne Diagnose und beunruhigende Anhaltspunkte nach Hause. Nach meiner Ausführungen wurde aber gesagt, dass das definitiv in dem Ausmaß nicht normal ist wenn es wirklich die DPF Regenerierung ist. Ob sie es nun ist weiß man nicht. Ob es vllt doch noch was anderes ist ebenso wenig.
Sollte das die nächsten Tagen weiter in dem Ausmaß auftreten, werde ich den Karton dort stehen lassen damit es auch Morgens mal in der Kaltstartphase und nach längerer Standzeit getestet werden kann, so wie ich es ja auch erlebe wenn ich hier bei uns rumgurke. Ansonsten ist fürs Erste alles durchleuchtet. Wem dennoch irgendwas einfällt so banal es sein möge, kann sich ja mal zu Wort melden
Grüße
-
Hier mal 'nen Statusbericht. Seit ich Montag bei Skoda war, hat es seitdem nicht mehr gequalmt. Meine Fahrtstrecken, Fahrstil etc. ist natürlich unverändert. Dienstag und Mittwoch hat sich auch die Drehzahl konstant bei 750U/Min. wie sie sollte eingependelt. Heute ging es wieder los mit Umdrehung von +/- 1000. Dennoch kein Qualm im Lastbereich jenseits von 70° Öltemperatur. Das ist ja schonmal etwas.... *hust*
Was mit aber aufgefallen ist, während der erhöhten Drehzahl kann man nicht wirklich lang die Hand VOR den Auspuff halten weil die Abgase so warm sind das es schon ziemlich unangenehm wird. Solche Ausgangstemperaturen kenn ich selbst nach 200km Autobahnfahrt nicht^^ Geruch ist wieder einmal säuerlich/verkokelt.
Hab mittlerweile auch mal alle Varianten mit Lüftung/Klima an/aus etc. durchprobiert ob sich großartig was tut. Jeweils im kalten und warmen Zustand. Drehzahl bleibt störrisch bei ihren 100U/Min.
-
und wie war jetzt der Intervall ? 200km oder 400km ?? Meiner hat gestern eine Punktladung hin gelegt: 500km
-
und wie war jetzt der Intervall ? 200km oder 400km ??
Also zuletzt ist das Ganze, also Drehzahl und Qualmen am Sonntag Abend aufgetaucht. Dann Montag Morgen beim Tanken Km genullt und dann war ich ja bei Skoda. Seitdem sind ca. 250km zurückgelegt worden. Davon 190km Autobahn und 60km Ortschaft und Überland. Ja und der Rest wie zuvor beschrieben. Qualm nein, 2 Tage nach Besuch bei Skoda und der dazugehörigen Autobahnfahrt hin und zurück keine der Symptome und seit Heut wieder erhöhte Drehzahl und halt das sehr heiße Abgas.
-
Neuer Tag, neues Glück
Heute losgefahren, alles cool. Kein Qualm, keine erhöhte Drehzahl. Nach rund 20 Min. Fahrt und wieder ab ca. 70° Öltemperatur Qualm und die Drehzahl stieg. Beim Abstellen des Wagens starker Lüfterlauf und Nachlaufen des selbigen.
Lange Rede, kurzer Sinn. Ich stelle die Truhe jetzt bei Skoda ab und die können sich das dann Morgens früh nach 2,3 Standrundfahrten selbst angucken ohne das die längere Autobahnfahrt etwas verfälscht. Dieses hin und her geht mir massiv auf die Euer! :meckern:
-
Ich sag ja ohne log Fahrt wird das nix.
-
So, habe heute meinen RS gegen einen brutal schnellen Roomster Noire getauscht
mein Bus wird nun nochmals mit allem Zip und Zap gecheckt um endlich herauszufinden woher diese ewig häufig und langwierige Regenration kommt, oder ob doch was anderes ist. Ich hoffe nun, dass da endlich was gefunden wird :wacko:
-
Ich update dann mal, da mich gerade auch mal ein User hierzu gefragt hat.
Also so richtig hat sich da nichts entwickelt. Weder positiv, noch negativ. Nachdem der Wagen ja mehrfach zur Kontrolle bei Skoda war, Log-Fahrten, erzwungene DPF-Reinigungen etc. durchgeführt wurden konnte nichts Negatives und/oder Defektes gefunden werden. Der Wagen läuft ja tadellos!
Problem war bzw. ist das es halt sporadisch auftritt und man sich nie ein objektives Bild machen konnte und auch das System keine seltsamen oder auffälligen Werte ausspuckt. Mal mehr, mal weniger. Mal länger, mal kürzer. Über den Winter hinweg der ja lang und kalt war isses mir nie aufgefallen. Es ist aber immer noch so, dass das Qualmen nur auftritt, wenn der Wagen die Drehzahl kurzfristig auf +/- 1000UMin erhöht und auch etwas ruppiger läuft und dann auch der Lüfter mit nachläuft. Alles eigtl. Zeichen einer DPF-Regenerierung. Ist ja auch alle 300-400km üblich je nach Fahrstil sagt Skoda. Ich zB fahre rund 80km für die Arbeit am Tag und das zu 90% Land- /Schnellstraße 100-120kmh. Also sieht mein Wagen eigtl. keine untertourige Kurzstrecke.
Vor ca. 2/3 Wochen das erste Mal wieder. Zuletzt heute Morgen für ca. 5-10 Minuten. Das war dann bei 3 bis 4 Gasschüben. Rauch nach wie vor eher hell und gräulich. Der Geruch nach wie vor wenn der Wagen in der Phase ist verbrannt/säuerlich. Irgendwie so, wie alle VAG DPF Autos das haben. Fällt mir immer mal wieder auf wenn man hinter einem her fährt. Der A6 3.0 TDI meines Kumpels riecht zT genauso, nur ohne diese deutliche Rauchentwicklung. Zuletzt war der Wagen jetzt am 8. Mai zur Inspektion. Auch da alles gut und kein Ölverbrauch in den letzten 30tkm. Auch im STG keine Fehler oder auffälligen Werte und Parameter.
Ich habe inzwischen einfach die Vermutung dass das schlichtweg die DPF-Regenerierung ist, da sonst techn. keine Dinge auf einen Defekt hinweisen. Ich denke der Qualm ist einfach das Verbrennen der angesammelten Partikel die bei der Regenerierung durch den höheren Ladedruck und die höhere Motortemperatur rausgeballert werden. Daher auch der kurzfristig verbrannte Geruch. Anders würde ich es vermuten wenn der Wagen Öl oder Wasser fressen würden, aber das ist ja wie erwähnt bei Null Komma Null. Auch wenn es sich zu einem Dauerzustand entwickeln würde, sodass man zB Kopfdichtung, Kolbenringe, Tubro oder andere mechanische Defekte vermuten könnte.
Mehr kann ich leider nicht sagen und mir auch Skoda nicht. Mir fällt es vllt. mehr auf, da ich aufgrund meiner Fahrleistung 300/400km recht schnell runterspule. Bevor mir das so auffiel bin ich beruflich fast nur Autobahn gefahren. Da geht dann so eine Regenerierung visuell natürlich eher im Fahrzyklus unter wie wenn man gelegentlich bissl Stop & Go hat und es beim Durchbeschleunigen im Rückspiegel zu sehen ist. Natürlich wirkt es dramatischer wenn man es einmal weiß. Man(n) ist da ja dann etwas sensibler
Beste Grüße