Beiträge von Repairman

    Nur weil die Höhe (Tiefe) eingetragen ist, heißt das noch lange nicht dass es zulässig ist. Letztlich bleibt unzulässiges auch durch die Eintragung unzulässig, und wenn du an den entsprechenden Polizisten gerätst der entsprechend geschult ist, wird er das auch erkennen und wissen, bzw. prüfen lassen.

    Ich habe mir vergangene Woche eine Webasto Thermotop C mit TC3 einbauen lassen. hat nicht ganz billige 2200 € gekostet, aber der Einbauer ist ein absoluter Profi auf seinem Gebiet und ich weiß dass er perfekte Arbeit macht, deshalb hab ich den recht hohen Preis akzeptiert.
    ThermoCall is aber echt ne feine Sache.

    @rableier: bei leistungsgesteigerten Motoren sieht die Welt natürlich anders aus, ich bin von Serienmaschinen ausgegeangen.


    zusel: Ich bin kein Chemiker, aber sowohl im Studium, als auch in verschiedenen Publikationen unseres Schmierstofflieferanten war immer auch von einer mechanischer Zerstörung der Moleküle durch Scherkräfte dir Rede.
    Hier steht was dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Scherung_%28Mechanik%29
    und hier auch: http://www.kfzgewerbe.de/press…-auto-wie-geschmiert.html


    Ich bin mir bewusst das Wikipedia keine wissenschaftliche Quelle ist, aber zwei Quellen behaupten das, und wie gesagt die Publikationen unseres Schmierstofflieferanten (Fa. Bantleon in Ulm) greifen das auch auf.

    Die Ölthematik scheint ja hier ziemlich für Aufregung zu sorgen.
    Das Problem bei Ölen die lange gefahren werden ist im wesentlichen dass die langkettigen Moleküle durch hohe Belastungen (sowhol thermisch als auch mechanisch) deformiert bzw. abgeschert werden.
    Hierdurch vermindert sich die Schmierfähigkeit des Öls drastisch. Und schmieren ist ja nun seine Hauptaufgabe.
    Und dass hohe thermische Belastung einem Öl nicht gut tut ist ne alte Weisheit.
    Man kann also sagen, wenn ein Motor immer schonend gefahren wird, kann das Öl auch gerne länger genutzt werden. Bei Vollgaspiloten, zu denen ich mich auch zähle sollten allerdings die Wechselintervalle eingehalten werden, selbst wenn man immer gemütlich warm fährt und den Motor vor dem abstellen etwas auskühlen lässt.
    Die Wechselintervalle zu verkürzen halte ich jedoch für nicht sinnvoll. Wird ein Öl nach den Herstellerspezifikationen eingefüllt, kann man davon ausgehen dass dieses bis zum Wechselintervall "Vollgasfest" und unbedenklich ist. Was anderes werden die Hersteller der Motoren sowohl aus Kosten,- als auch aus Imagegründen nicht freigeben. Stellt euch mal vor ein Konzern hätte in einer Motorenbaureihe bei 20% der Fahrzeuge vorzeitig Motorschäden wegen zu langen Wechselintervallen... das wäre sein Ende.
    Die Theorie mit dem Wasser auskochen halte ich für fragwürdig. Vollsynsthetische Öle auf Mineralölbasis sind eigentlich Hydrophob, sprich es wird kein Wasser in ihnen gelöst. Anders wäre es mit mit biologisch abbaubaren synthetischen Esthern und Polyolefinen, die sind Hydrophil. Mir wäre aber nicht bekannt dass es schon Motorenöle auf dieser Basis gibt.

    Hallo zusammen, ich bin Joachim aus Bad Waldsee (Kreis Ravensburg), 26 Jahre jung und seit März stolzer Besitzer eines Race-blauen RS combi TDI mit DSG und ner Menge anderem Schnickschnack.
    Vor dem Kauf habe ich mich hier gründlich über das Auto informiert und danke schonmal allen für die guten Infos die hier zu finden sind.


    Die Entscheidung zu Skoda fiel einerseits aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses und andererseits aufgrund meiner guten Erfahrungen mit meinem Vorgängerfahrzeug (Fabia 6Y TDI 74kw) der viel mitmachen musste, mich aber nie im Stich gelassen hat.


    Ich freu mich auf eine gute Zeit hier im Forum!
    Schöne grüße aus Oberschwaben.