Beiträge von turrican944

    Moin

    anderen Händler suchen. Das die noch G13 einfüllen ist aber unwahrscheinlich denn VW hat das nicht mehr. Im freien Markt gibt es das noch aber das würde ich nicht verwenden. Ob nun G12++ oder G12evo reinkommt ist eigentlich auch egal. G12++ ist quasi G13 nur ohne Glycerin. G12evo ist von den Additiven etwas anders. Ich habe bei meinen beiden Octavias auch keine G12Evo original genommen sonder G12evo von Matthies. Das fahre ich mittlerweile in allen meine Autos (Golf3, Porsche 944, der Gabelstapler hat das zeug auch bekommen) und habe bislang keine Probleme.
    Ne TPI mit Spühlen gibt es irgendwie (Nummer weis ich aber nicht) und die Betrifft das braune Kühlwasser. Die haben wohl nicht soviel lust dazu wenn sie es auf ihre Kosten machen müssen weil das Spühlen recht zeitaufwendig ist.

    Bei meinen Auto habe ich das selber gemacht (nur gespühlt ohne Reiniger, weil die noch nicht braun waren) und habe da auch locker 30L destiliertes Wasser pro Fahrzeug durchgehauen und war einen Nachmittag damit beschäftig.


    Im schlimmsten fall lass den Händler das Reparieren und tausche danach selbst auf G12 um. Das geht ja recht einfach über den kleinen Schlauch zum Kühlwasser behälter.

    Moin
    So ich habe es bei meinem Scout am Wochenende auch getauscht. Man muss den Motor garnicht laufen lassen, einfach die kleine Rücklaufschlauch verlängern und einmal ansaugen, da kommt es per Schwerkraft raus, natürlich immer wieder im Bottich nachfüllen. Das habe ich mit 20l destiliertem Wasser gemacht. Ich habe erstmal 10l Destilietes Wasser durchlaufen lassen und dann wie es in der Reperaturanleitung steht, die einzelnen Rücklaufkreise mit Zange zu gemacht das immer nur einer aktiv ist. Beim Ladaluftkühler habe ich zusätzlich noch die Elektropumpe mit VCDS angesteuert.

    Dann Rücklauf schlauch wieder an den Bottich, etwas fahren und das ganze widerholt.

    Dann habe ich mit G12evo angemischt (habe mir Konzentrat bei Matthies besorgt) und dann solange nachgefüllt bis Rosa raus kam und noch je zwei Liter mit nur jeweils einem offenen Rücklauf durch gespühlt (Pumpe vom Ladeluftkühler wieder an). Danach wieder gefahren, war natürlich Frostschutz noch zu niedrieg ca -18°C. Also Rücklaufschlauch nochmal ab und ca 1.5 G12evo Konzentrat pur in die Bottich.

    Wieder etwas gefahren -35°C , sollte reichen.

    Bei mir war aber auch noch nix Braun, aber der Beutel hatte schon ein kleines Loch, das kann ggf aber auch erst beim Rauspuhlen passiert sein.


    Ob der Silikatbeutel wirklich raus muss oder nicht weis ich nicht. Das Silikat ist ja eigentlich als Korrosionsschutz im Kühlmittel und das ist sowohl im G12++, G12evo als auch im G13 vorhanden. Aber da der Beutel natürlich reißen könnte lieber raus und gegen das verbrauchende Silikat (wo auch immer das verbrauchte hin geht), hilft dann halt auch wie wir er früher gemacht haben, regelmäßig Kühlflüssigkeit wechseln.

    Moin

    Bei meinem Scout von 2016 fing die Klappe auch an zu spinnen, bei ersten öffnen ca 1/4 dann piep und wieder zu, danach ging alles ganz normal. Am Wochenede mal VCDS ran und siehe das Hallgeber Motor 1 kein Signal. Kabelbruch im gelben Kabel, das gestern schnell wieder zusammen gefuscht (hatte keine Lust den Motor auszubauen und an Auto gelötet) Klappe funktioniert wieder wie sie soll. Wenn ddas wieder abreist löten wir halt wieder an. Motor sind noch die ersten.

    Moin
    bekannten von mir hat es nun mit einem 2013 Octavia Kombi auch getroffen. Meine beiden Octavia von 2014 und 2016 sieht das Kühlmittel noch gut aus, beide haben aber schon einen neune Zahnriemen bei freie Werkstätten bekommen. Was die als Kühlmittel auf bzw. nachgefüllt haben weis ich nicht. Beim 2016er ist ein Silikatbeutel drin, beim 2014 ist der wohl in der Zwischenwand im Behälter (oder wurde entfernt), beim Durchleuchten sehe ich jedenfalls nix.

    Naja ich werde auf jedenfall bei beiden Fz. das Kühlmittel wechseln. nun die Frage G12evo (müsste ich erst besorgen (Matthies hat G12evo in Phosphat frei) oder nehme ich G12++ (das habe ich noch auf Lager).

    Moin
    Bei meinem Octavia ist die Unterdruck Dose am AGR Kühler defekt, deshalb gibt's immer wenn der Wagen kalt ist Probleme mit dem Ladedruck da der Unterdruck abhaut.
    Nun gibt es diese blöde Dose nicht einzeln Sondern nur mit AGR Kühler (teuer) und außerdem kam der Kühler vor zwei Jahren schon Mal neu und war ein riesiger Aufwand habe ich irgendwie nicht schon wieder Lust zu.
    Was passiert wenn ich den Unterdruck Schlauch einfach verschließe, dann ist der AGR Kühler immer auf kühlen, macht das was außer ggf. Mehr Dreck aus dem Auspuff ?

    Moin
    Die Schwarze scheint ja ein nachbau zu sein, sogar mit Prüfzeichen, hat also keiner Übermalt. Ist vielleicht eine alternative und die Dinger sind ggf. besser als das original. Meine geht auch schon wieder kaputt, habe ich erstmal mit Silikon drumrum amgedichtet. Kriege die ja wegen dem Spoiler nicht raus und Spoiler abmachen will ich nicht.

    Moin
    Was für eine Columbus hast du verbaut bzw. welche Firmware ist drauf. Wenn du ein 1Z Gerät verbaut hast sollte es funktionieren (es sei denn es ist eine aktuelle Firmware drauf). Ist es 3T Gerät musst du auf jedenfall den Skoda Fix installieren. Des weiteren muss das Gerät mit VCDS oder ähnlichem auch auf DDP Codiert werden (das geht bei allen Columbus Modellen meine ich). Wenn du garkeine Anzeige hast steht das Gerät auf BAP dann kommt nix. Auf DDP umstellen und es sollte funktionieren. Wenn dann die Lenkradfernbedienung nicht geht und die nicht mehr aus dem Audio oder Navi Menü raus kommst, ist die Tabelle im Radio Gateway die falschen (dann den Skoda fix drauf, wenn der noch nicht gemacht wurde).
    Des weiteren solltest du mal den Canbus Gateway (Steuergerät 19) auslesen, wenn das noch index K oder kleiner hat muss das ein Update bekommen (gibt es bei Skoda nicht) oder getauscht werden, sonst ist nach ein paar Tagen deine Batterie leer.
    Das hat aber mit der Anzeige im MFA Display nix zu tun.

    Moin
    Auch wenn es schon lange her ist, und das Problem wohl schon behoben ist. Für die nachwelt oder andere die das gleiche Problem haben, der Trockner hat noch zwei weitere Schrauben unten, die man auf dem Bild nicht sieht. Die vorderer der Schrauben unten könnte noch so abgehen, die hintere nicht kommt man nicht dran, da muss nicht nur die Stoßstange für raus, sondern man muss den Schlossträger auch nicht in die Servicestellung bringen :cursing: (wer das wieder Konstruiert hat). Alternativ kann man wenn nur die Stoßstange ab ist (sonst sieht man das nicht so gut) von unten ein Loch ein den Träger gebohrt werden so das man mit einem Langen Torx auch ggf. an die Schraube kommt. (habe ich aber noch nicht gemacht weil mein Trockner ist gerade neu und kam mit samt Kondensator rein).

    Moin
    Wenn du ein Amundsen + mit Bluetooth verbaust (das haben wohl nicht mehr alle) dann brauchst du natürlich keine FSE mehr nachrüsten weil die im Navi drin ist.

    Moin


    Also mein 2.0 TDI 4x4 macht solche Geräusche auch beim Lastwechsel gefunden hat Skoda nix und ich habe auch nicht wirklich was gefunden, ich vermute das es bei meinem auch die Linke Welle ist da diese etwas mehr Spiel hat. Drehmoment Stütze kann es auch sein ist bei meinem aber ok. Ich habe mich an diese Geräusch gewöhnt und warte aber bis irgendwas abfällt :D das mache ich aber schon sei 60tkm .

    Moin


    Ich habe noch keine Leuchte modifiziert, habe ein neue Verbaut und dann den Spoiler drauf, die ist aber natürlich schon wieder undicht, aber leuchten tut alles wie es soll. Deshalb habe ich die Undichtigkeit erstmal mit etwas Silikon zugeschmiert. Im Octavia forum hat mal einer vor mir behauptet das es mit Modifizieren geht eine neue Leuchte einzubauen, die alte muss man kaputt machen damit sie rauskommt. Verraten was er modifiziert hat, hat er aber nicht. Da meine noch Leuchtet habe ich mich damit noch nicht weiter beschäftig, aber ich denke er wird irgendwie die Schrauben abgesägt haben.
    Meine überlegung war wenn die Leuchte nicht mehr geht, rauskloppen, von der neue die 3 Schrauben bolzen kürzen oder warscheinlich ganz entfernen und dann ein neue Loch reinbohren und dann eine kleine Schraube zu nehmen oder wenn das auch nix wird die Leuchte einfach mit Silikon oder so einzukleben, dann hat man aus Ruhe das kein Wasser in die Heckklappe läuft.

    Moin


    Ist zwar schon lange her das hier etwas getan habe aber ich schreibe trotzdem mal was.
    Ich hab auch vor mit den Originalspoiler zu verbauen und habe deshalb die Leuchte (waren auch schon zwei LEDs defekt) heute mal gegen einen neue getauscht und dabei mal genau angesehen. Ich denke man kann sich die Leuchte umbauen das es geht,wenn allerdings der Spoiler schon drauf ist muss die alte erstmal raus, dafür muss man sie irgendwie zerstören und in einzelteile aus der Heckklappe nehmen (darüber werde ich mir auch erst gedanken machen wenn der Spoiler drauf ist und die Leuchte mal irgendwann wieder kaputt gehen sollte).
    Wenn man sich jetzt die neue Leuchte anschaut sieht man die Problematik die Haltebolzen sind zu lang. Es müsste eigentlich die neue Leuchte in die Klappe gehen wenn man die Bolzen unter dem Gewinde kappt, dann sollte sie mit Spoiler drauf wieder in die Klappe passen, natürlich hat man dann nichts mehr zu Befestigen, entwerder man muss sie dann einkleben oder besser einfach in den Rest des Bolzen ein M3 Gewinde schneiden, in den Abgesägten Teil auch und dann mit einer M3 Gewindestange wieder anschrauben wenn die Leuchte in der Klappe ist.
    So stelle ich mir das jedenfalls vor, ob das klappt weis ich aber auch nicht 100%, da ich aber die defekte Leuchte jetzt über habe will ich das damit mal testen (der Spoiler ist ja noch nicht auf dem Auto, den würde ich für den Test einfach mal mit Klebeband befestigen und dann mal testen). 8)