Beiträge von bjoern_hartmann

    Hallo,

    um den Transportmodus zu deaktivieren musst du nochmal zum Händler. Soweit ich weiß ist das eine Programmierungssache.

    Schau doch mal nach den Federbeinen, nicht das er auch noch die Federbegrenzer vergessen hat zu demontieren.

    ciao

    Hallo,

    auch wenn es mich mit dem CR-Motor nicht betrifft, so habe ich doch wiederholt gelesen, dass man sich nicht täuschen lassen sollte. Ja, der Motor ist untenherum wohl etwas geschmeidiger gemacht worden, insgesamt ist die Leistung aber immernoch voll da. Und: das Steuergerät muss erstmal wieder lernen und man liest überall, dass innerhalb der nächsten Tausend Km das Ansprechverhalten wieder deutlich besser wird.
    Also erstmal Ruhe bewahren und hoffen.

    Ciao

    Hallo,

    ja, den Ausdruck sollte dein Freundlicher verstehen, ansonsten würde ich mir Gedanken um ihn machen.

    Amerikanische oder europäische Version ist mehr oder weniger eine Geschmacksfrage (mal abgesehen davon, dass die amerikanische nicht erlaubt ist, wie das Nutzen der Nebler als TFL insgesamt). Also, wenn du nur vorne möchtest, dann amerikanisch, wenn du Wert drauf legst, dass auch hinten an ist dann die europäische Version.

    Ciao

    Hallo,

    als ich meinen bestellt habe (April 08) war es noch nicht erhältlich.

    Weiß jemand ob die Media-in-Buchse oder das MIDI (Interface) nachrüstbar sind an jedem Columbus oder hat es da Änderungen am Radio gegeben?

    Ciao

    Hallo,

    ich suche immernoch nach einer Möglichkeit meinen iPod solide ans Columbus anzuschließen. Damit meine ich nicht über Line-in, sondern mitsamt Steuerfunktion übers Radio.
    Hat jemand schon etwas in der Art verbaut?
    Ist das neue media-interface aus dem Facelift dazu in der Lage? und wenn ja, kann man das am Columbus nachrüsten oder hat sich da etwas "im" Radio verändert?

    Für Tipps bin ich immer dankbar.

    Ciao

    Hallo,

    @ steimerchsut
    Ich mag solche Zeitgenossen: Das sind genau die, die mich mit meinen TFL von Hella an meinem letzten Wagen immer belehren mussten.

    Bloß gut, dass ich dazu immernoch zweimal 110 Watt (=4*55) Fernlichtzusatzscheinwerfer drauf hatte. War die passende Antwort.

    Außerdem fahre ich die Nebler nicht umsonst gedimmt, denn nichts ist ätzender als zu blenden.

    Achja, mit Nebelschlußleuchte immer schön an die 50 km/h max halten (besonders mit einem A4).

    So, genug abgekotzt.

    Zu der Programmierung nochmal: Hats geklappt?

    Ciao

    Hallo,

    ja, das Radio kopiert weiter, wenn die Zündung aus ist. Aber trotzdem brach es das bei mir dann irgendwann ab. Ich vermute mal, dass er nach einer bestimmten Zeit einfach komplett ausgeht, wenn der Wagen verschlossen wird oder der Schlüssel abgezogen (ähnlich des Handys, wenn man es in der Ladeschale hat). Wie lange das ist, weiß ich nicht genau, vemute aber max 30 Minuten.

    Ciao

    Hallo,

    habe jetzt endlich meine Unterlagen zur Hand. Geht auch gleich los.
    Vorab: In Deutschland ist es nicht erlaubt mit den Neblern. Habe in den letzten vier Monaten aber keinen Ärger gehabt deswegen. Würde auch immer behaupten, dass es so gehört. Da beim Einschalten der Nebler diese auch heller werden (dank der Dimmung) würde ich sie als vorgesehenes TFL verkaufen. Vielleicht kommt man durch?

    Europäisches TFL = Front und Heckscheinwerfer;
    Amerikanisches TFL = nur Front, bei gelöster Handbremse (sonst aus)

    Nebler und Standlicht vorn? Glaube nicht dass es geht; wenn hinten gewünscht dann nur als europäisches möglich;

    Steuergerät 09 (Bordnetz); lange Codierung (Funktion 7)
    Byte 00, Bit 3 (für europäisch) oder Byte 0, Bit 4 für amerikanisch
    (also xxx1xxxx = amerikanisch; xxxx1xxx für europäisch setzen)
    Byte 17, Bit 4 (Nebelscheinwerfer als TFL)
    (xxx1xxxx)
    Byte 20 auf 01001011 (Dimmung Nebler auf 75%)
    (hier kann variiert werden; Angabe in 1% Schritten; Umrechnung in HEX nicht vergessen, wenn anderer Wert gewünscht;
    nicht unter 70% gehen, da sonst die Halogenleuchten verglühen aufgrund falscher Temperatur und man nicht lange Freude daran haben dürfte)

    Zur Erklärung: xxx=originalwerte übernehmen; 1= auf 1 setzen;
    Bedenke: Bits werden von rechts nach links gelesen und fangen mit 0 an

    Die meisten Händler sind ein wenig schockiert, wenn sie direkt binär kodieren sollen ohne die geführten Funktionen.
    Also am besten vorher einen Ausdruck vom BSG mit der originalen Kodierung machen und dann ändern lassen (auch für einen möglichen Rückbau)
    Damit sollten sie aber klarkommen, da sie direkten Zugriff auf die lange Kodierung über den großen Tester haben.

    Und nun viel Spaß

    Ciao

    Hallo,

    dein Freundlicher scheint nicht der fitteste zu sein. Nebler als TFL sind kein Problem. Habe ich auch, inkl. der Dimmung auf 75%.

    Hast du jemanden mit entsprechender Soft-/Hardware zur Hand?
    Ich suche morgen mal die Codierungen dazu raus. Ist aber eigentlich simpel und eine Sache von 5 Minuten.

    Amerikanische oder europäische Version?

    Ciao

    Hallo,

    jetzt habe ich mich mal etwas schlauer gemacht:
    1. Mein Motor macht das nicht.
    2. Ja, Abgasrückführungsventil, aber auch Drosselklappe, da die "dicke" Leitung von unten vom Ladeluftkühler kommt.

    Meine Vermutung geht aber auf Unterdruck-Stellelement der Umschaltklappe für den Abgaskühler der Rückführung.

    Dieser sitzt dort unten drunter und es ist ein Vakuum-betriebenes System, was also bei Verlusten/defekter Membran durchaus zum klackern neigen kann.

    Das Abgasrückführungsventil hat ein mechanisches Stellglied mit E-Motor und ein bisschen Stellungssensorik. Der Stecker für die Verstellung müsste rechts vorn sein (wenn du davor stehst).

    Aber dein Freundlicher soll mal die Umschaltklappe überprüfen, wenn er selsbt keine Idee hat. Eine Prüfanleitung dafür hat Skoda vorgegeben. Muss er also auch bei dem Motor können.

    Keep me informed!

    Ciao

    Hallo,

    ich mag mich zwar irren, mir ist aber bislang kein Punkt untergekommen, wo man das einstellen könnte.
    Da ich die NSW auf 75% gedimmt als TFL fahre, habe ich mich mit der Programmierung der Lichtanlage schon etwas beschäftigt, aber wie gesagt: Ich wüsste nicht wo bzw. wie.

    Ciao



    Hallo,

    die Daten aus diesem Link kannst du getrost in die Tonne hauen. Beim aktuellen RS passen garantiert keine 15Zoll-Felgen über die Bremse vorne drüber. Das sieht mit 16-Zoll schon gewagt aus, auch wenn es geht.
    Also würde ich auf die 17-Zoll-Angabe mla pfeifen.

    Ciao

    Hallo,

    erstmal noch meinen Glückwunsch.

    Nicht traurig sein, dass der CR nicht mehr so ins Kreuz tritt wie der alte PD. Objektiv macht er aber dieselben Werte und ist auch im Vergleich in natura nicht langsamer. Ist halt schön gleichmäßig geworden die Leistungsabgabe. Die alten Dieselmentalität hat er verloren, den Fahrspaß garantiert er aber immernoch.

    Bin mit meinem RS CR voll zufrieden.

    Ciao

    Hallo,

    einen Liter auf 7000km scheint zwar viel, ist aber locker im freigegebenen Rahmen (1 Liter auf 1000 km laut Skoda).
    Wenn du vorher viel Kurzstrecke hattest, dann ist der Ölstand vielleicht lange Zeit in Ordnung, da sich eine Menge Kondesnwasser im Öl mit ansammelt. Wenn du dann aber mal richtig bläst und das Öl mal richtig heiß wird, dann verdunstet der ganze Mist (Kondenswasser, Benzineinspülungen, ...) und dann fällt der Stand mal beträchtlich ab innerhalb kurzer Zeit.
    Daher sind auch viele der Meinung ihr Auto nimmt nur bei hoher Last viel Öl. Dem ist aber nicht so.

    Allerdings sollte ein Liter auch nicht reichen um vom trockenen Peilstab bis zu max zu kommen. Ich würde da nochmal in Ruhe schauen.

    Ciao

    Hallo,

    ich habe mit meinem 6230 auch öfter mal das Problem mit dem Telefonbuch. Scheint bei mir aber entweder an den Kontakten selbst oder aber am Columbus zu liegen. Hauptsächlich gibt es Probleme wenn das Telefon eingesetzt ist und das Auto länger aus war.
    Das Handy mal entnehmen und dann das Auto anmachen, dem Columbus Zeit geben sich hochzufahren und erst nach ca. 1 Minute das Telefon einsetzen. DAnn habe ich zumindest keine Probleme bisher gehabt. Wehe aber wenn man das Telefon einsetzt und das Radio noch aus ist.

    Probiere es einfach mal aus.

    Ciao

    Hallo,

    habe jetzt zwei weitere Tage beobachtet und im Moment läuft er wieder absolut normal und geht auch nicht über 90°C. Keine Probleme und kein Lüfter laufen.
    Beachte: Die Anzeige im Armaturenbrett (die analoge) zeigt ab etwa 75°C schon 90°C an um dem Faher etwas vorzugaukeln und dich in Sicherheit zu wähnen, wenn mal die Temperatur tatsächlich schwankt. Diese Anzeige wird garantiert nicht reagieren. Als mein Motor bei 96°C war hat sie auch nicht gezuckt. Keine Ahnung wann sie dann mal zeigt das es zu warm wird.

    Zum Handbuch: Als Mail wird es wohl recht groß, da jede Datei bis zu 25MB hat. Vielleicht hast du ja aber irgendwo Webspace und ich kann die Daten dort mal ablegen.

    Ciao

    Hallo Frank,

    ich habe heute das Phenomen genau mal andersrum gehabt. Er wurde einfach nicht warm und ohne Last ging die Temperatur sogar wieder unter 70°C zurück.
    Ich vermute einen Fehler im Bereich des Thermostaten. Werde es mal in den nächsten Tagen weiter beobachten. Laut Werkstatthandbuch soll dieser bei 87°C anfangen zu öffnen und seinen vollen Durchlass bei 102°C erreichen.
    Werde weiter berichten.

    Ciao

    Hallo,

    im Nachbarforum gibt es sogar eine Einbauanweisung und eine lange Diskussion über LED´s als FRB.
    In Kurzfrom: Wenn man die Version aus dem Steuergerät nimmt, kann man die Dimmung übers Maxi-Dot einstellen, muss aber aufpassen das man mindestens 280? (ungefähr) mA erreicht, da sonst ein Fehler im Speicher abgelegt wird, da auch die FRB Stromüberwacht ist (Erkennung defekter Leuchtmittel). Bei Erkennung eines Fehlers schaltet sie sich auch selbstständig ab.
    Der Einbau ist hauptsächlich eine Fleißsache. Habe es bei mir auch in den nächsten Wochen vor.

    Ciao

    Hallo,

    ich muss mich zum Lüfterthema nochmal melden. Bei mir trat es jetzt auch wieder vereinzelt auf. Aber interessanterweise schwankte im Fahrbetrieb auf der Landstraße je nach Last die Kühlwassertemperatur zwischen 88 und 96°C bei 2°C Außentemperatur. Diese Schwankungen finde ich ganz schön heftig, da ich selbst im Sommer bei Vollgas nie mehr als 93°C Temperatur hatte.
    Weiß jemand ob die Steuerung der Kühlwassertemperatur in irgendeinem Zusammenhang mit der abgeforderten Heizleistung steht (das diese in die Regelung einfließt und elektronisch erfolgt) oder ob wieder nur ein ganz normaler Thermostat an der Wasserpumpe verbaut worden ist?
    Habt ihr auch solche Schwankungen bei der Temperatur ohne deutliche Lastwechsel?

    Ciao

    Hallo,

    vielleicht sollte man tatsächlich mal die Menge an verbrauchtem Kraftstoff als Vergleichswert heranziehen. Diese wird direkt gemessen und könnte somit problemlos in die Berechnung einfließen.
    Einen Sensor für die Ölqualität konnte ich in noch keinem Stromlaufplan finden. Diese wird wohl aus verschiedenen Werten berechnet. Welche das genau sind, da gibt es nur Mutmaßungen was wohl sinnvoll wäre, aber in keinem Forum lies sich etwas genaues über die Berechnungsformeln finden.
    Die Anzahl der Anlassvorgänge kann es auch nicht so direkt sein, denn dann wäre ja sehr der Kurzstreckenbetrieb weit überdurchschnittlich beeinträchtigt. Ich denke eher, dass die wirklich relevante Größe die Menge an verbrauchtem Kraftstoff ist, denn die ist bei Rasern hoch, ebenso wie bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und am geringsten bei gemäßigter Fahrweise. Ein Zusammenhang mit der mutmaßlichen Ölqualität ist also ziemlich direkt vorhanden.

    Falls jemand mal eine Formel bei SAD bekommt, welche Größen wie eingehen wäre es ein Posting wert.

    Ciao

    Hallo,

    die Climatronic zeigt auf 19.2 lediglich die Kühlwassertemperatur an und nicht die Öltemperatur.
    Die Climatronic bekommt nur Daten die sie selbst auch braucht und dazu gehört die Öltemperatur nicht, da der Wärmetauscher der Heizung ein Wassertauscher ist.

    Ciao

    Hallo,

    ich schließe mich als Diesel-Fahrer dem Thema an. Nach einer Nacht ist die Bremse hart.
    Bei meinen früheren Fahrzeugen dauerte das immer mindestens ein paar Tage bis zu einer Woche.

    Laut Händler ist das aber völlig normal und wäre er von anderen Autos auch so gewöhnt.

    Ich betrachte es aber auch nicht als Problem, da die Menge erzeugbarem Unterdruck weitaus höher ist als eine mögliche Leckage, die nur aus dem minimalen Speichermöglichkeiten des Systems über Stunden den Unterdruck verliert.

    Ciao

    Hallo,

    als Fahrer eines CR-TDI kenne ich das mit der Leerlaufdrehzal, aber allerdings nur wenn das Fahrzeug nicht steht. Wenn die Geschwindigkeit größer als 0 ist hebt er die Drehzahl auf 1000 u/min an (um den ungeübten Fahrer ein einkuppeln im 2. Gang bei rollendem Fahrzeug zu erleichtern?).

    Bei der Ampelgeschichte klingt es genau danach als ob das Fahrzeug noch nicht vollständig stand.

    Zur Kühlmitteltemperatur: Da wird einem etwas vorgegaukelt. Bei 70 Grad auf der analogen Anzeige hat meiner gerade mal 62 Grad digita. Bei 90 Grad analog tut sich nichts mehr, egal ob die Temperatur digital bei 85 oder 95 Grad liegt. (Digital = Climatronic).
    Bei welcher Temperatur sich die Anzeige (analog) über 90 Grad bewegt konnte mir bisher keiner sagen. Fest steht nur, dass eine Abweichung gewollt ist, damit der Durchschnittsfahrer nicht nervös wird, wenn die Temperatur in Abhängigkeit der Last mal ein wenig schwankt.

    Mein Lüftermotor hat sich allerdings nur einmal bisher gemeldet und da hat erneutes Anlassen und 20 Sekunden drehen lassen für Abhilfe gesorgt, da wohl ein Wärmenest im Bereich des Temperaturschalters des Lüftermotors aufgetreten sein muss.

    Ciao