Das klingt doch alles echt verlockend! Was hast du denn dann nun alles in allem geblecht bei welcher Ausstsattung??? :huch:
Beiträge von knocke82
-
-
Ich kenne aber absolut keine Eibach Federn die von der Tiefeelegung her an die 50er H&R rankommen
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
Du Schnachnase.
"Wer lesen kann ist klar im Vorteil!"
Es ist ein Komplettfahrwerk von Eibach -
Hallo zusammen,
Vorab möchte ich kurz erklären warum ich diesen Thread eröffnet habe. Ich habe die Suchfunktion bemüht jedoch keinen Beitrag, geschweigedenn Thread gefunden der sich mit diesem Thema beschäftigt. Da es Hier um eine Lösungsvariante geht habe ich den Thread neu eröffnet.
Ich habe in einem anderen Thread nach einer Tieferlegungsvariante gesucht und mich eigentlich nach dieser Umfrage und Informationen aus anderen Threads für 50mm H&R-Federn entschieden.
Folgendes Ergebnis aus meinem Telefonat vom 25.02.2012 mit dem Werkstattmeister meines Skodaautohauses in dem ich meinen Octi bestellt habe:Der
Meister teilte mir mit, dass die H&R-Federn wohl echt gut sind. Da
ich jedoch einen Neuwagen bekomme rät mein Meister von diesem Umbau aus
Garantiegründen ab. Ich dachte mir nun, "Na toll, alles umsonst"! Mein
Meister konnte mich jedoch ein wenig beruhigen.Er teilte mir mit das es eine 50mm-Variante gibt die von Skoda aus dem
Bereich Zubehör zugelassen ist und die Garantie somit in vollem Umfang
erhalten bleibt. Es gibt dabei nur einen kleinen Nachteil und dies ist
der Preis. Denn es handelt sich bei dieser Variante nicht um nur Federn
sondern um ein komplettes Fahrwerk. Das Fahrwerk selbst ist von Eibach,
jedoch konnte er keine genaueren Angaben zum Model machen, da Skoda
seine eigenen Bezeichnungen verwendet.Nun habe ich mich für dieses Kompletfahrwerk von Eibach entschieden und
bekomme es mit Einbau, Vermessung und Eintragung für 800,-€. Dies
übertrifft jetzt zwar meine Preisvorstellungen, jedoch habe ich
wenigstens ein ruhiges Gewissen bei der Garantie! :shakehand: Dank Euch weiss ich jetzt auch, das ein Komplettfahrwerk eh immer die bessere Variante ist. :peace:Ich hoffe einigen Neuwagenfahrern und denen die bei ihrem Neuwagen über Tieferlegung nachdenken, ein wenig helfen zu können :wink: :peace:
LG
André -
@ all:
Ich danke euch erstmal für Euere ganzen Bemühungen. Ihr habt mir echt weiter geholfen!Habe mich nun für die 50mm Federn von H&R entschieden und telefonierte mit dem Meister meines Autohauses. Folgendes kam bei diesem Gespräch heraus:
Der Meister teilte mir mit, dass die H&R-Federn wohl echt gut sind. Da ich jedoch einen Neuwagen bekomme rät mein Meister von diesem Umbau aus Garantiegründen ab. Ich dachte mir nun, "Na toll, alles umsonst"! Mein Meister konnte mich jedoch ein wenig beruhigen.
Er teilte mir mit das es eine 50mm-Variante gibt die von Skoda aus dem Bereich Zubehör zugelassen ist und die Garantie somit in vollem Umfang erhalten bleibt. Es gibt dabei nur einen kleinen Nachteil und dies ist der Preis. Denn es handelt sich bei dieser Variante nicht um nur Federn sondern um ein komplettes Fahrwerk. Das Fahrwerk selbst ist von Eibach, jedoch konnte er keine genaueren Angaben zum Model machen, da Skoda seine eigenen Bezeichnungen verwendet.
Nun habe ich mich für dieses Kompletfahrwerk von Eibach entschieden und bekomme es mit Einbau, Vermessung und Eintragung für 800,-€. Dies übertrifft jetzt zwar meine Preisvorstellungen, jedoch habe ich wenigstens ein ruhiges Gewissen bei der Garantie! :shakehand: Dank Euch weiss ich jetzt auch, das ein Komplettfahrwerk eh immer die bessere Variante ist. :peace:
Also danke noch mal für Eure Hilfe und wenn ich das gute Stück dann am 03.03. abhole werde ich am Montag darauf natürlich gleich ein paar Bilder posten! Auch wenn die Bilder dann voraussichtlich noch mit den 16" Winteralus sein werden.LG
André -
Wollte den Titel verändern und bin zufällig auf Enter gekommen!
von mir natürlich auch ein :heart: liches Willkommen. Ich meinte eigentlich eher, dass du dich mit eins, zwei Worten vorstellstAllzeit gute und knitterfreie Fahrt und viel Spaß hier im Forum :shakehand:
LG
André -
Nicht so viel auf einmal in deiner Vorstellung hier im Forum
-
Hi,
habe im Mai 2007 bei Kilometerstand 18764, H&R 50mm Tieferlegungsfedern einbauen lassen.
Dachte bei 100000km auch das meine Dämpfer schon auf wären. Habe sie bei Skoda überprüfen lassen und da waren sie noch OK.Jetzt im Jahre 2012 bei einem Kilometerstand von knapp über 116000km, sind immer noch die ersten Dämpfer drin.
Mein Wagen wird jedes Jahr in der Skoda-Vertragswerkstatt gewartet. Sprich Inspektion laut Anzeige.
Im August 2011 ist der Wagen Ohne Mängel durch den TüV gefahren.
Im Dezember 2011 bei der letzten Inspektion wurden die hinteren Anschlaggummis ausgetauscht.
Diese waren porös, Dämpfer wurden überprüft und mussten nicht ausgetauscht werden.Nur mal so daher gesagt.
Danke für deinen Beitrag, tendiere immermehr zu den 50mm Federn! -
Habe 26.000 km runter - das Geräusch ist echt nervig - aber ich bin schonmasl froh, dass ich es lokalisieren konnte - bin bald zum 1. Kundendienst dran und hoffe, der Freundliche hat da eine Lösung ....
Bitte halte uns auf dem laufenden. Ich hätte ja gar keine Lust auf sowas :shit: Bekomme meinen RS nächste Woche und der hat dann vielleicht 2-10km drauf
-
Ich hoffe mal ganz stark, dass ich sowas bei meinem gar nicht erst festellen muss. Ich bin da echt kleinlich und wenn ich solche Geräuche ständig warnehmen müsste würde ich durch drehen :angry:
Wieviel km hast du denn runter?
-
Da gibt es keinen großartigen Unterschied. Aber da meine Sommerfelgen eh schon ein halbes Zoll breiter sind und auch die ET kleiner ist als bei den Originalalus, kommt die Felge ja schonmal per se etwas weiter raus. Mit anderen Worten: wenn ich jetzt zusätzlich noch Distanzscheiben druntermache, wird die Belastung ja noch einmal ein Stck größer. Und das möchte ich einfach nicht. Und ganz davon abgesehen, hätte ich auch nicht mehr allzu viel Spielraum um mit Platten in die Breite zu gehen. Vorne gingen da noch ca 5mm und hinten 10 mm pro Seite. Möchte das aber auch nicht ausreizen aus o.g. Gründen.
Welche ET haben denn die Originalen 18'er Sommerfelgen?
-
auf den Punkt gebracht
Danke auf jeden Fall für die direkten Worte! :shakehand:
Woran liegt denn jetzt genau der Unterschied ob ich meine Spur durch ET der Felgen oder Platten verbreiter? -
Hi,kann ich ohne Dein Fahrprofil zu kennen, nicht wirklich was zu sagen
. Nein, im Ernst, ich sehe darin eher eine monetäre Abhängigkeit. Wenn Dein (ausliefernder) Händler den Umbau für Dich durchführt, kann er es genau so gut im Rahmen der Neufahrzeugübergabe erledigen. Sofern Du eine günstigere Adresse für die Umrüstung hast, reicht es auch später. Meinen RS habe ich bei km Stand 6.500 umrüsten lassen. Im Gegensatz dazu hatte ich seinerzeit den TT bei einer Laufleistung von etwa 67.000 km mit Tieferlegungsfedern umrüsten lassen. Bei etwas über 85.000 war dann einer der vorderen Dämpfer hinne. Dadurch habe ich zweimal innerhalb einer Saison Montage und Vermessen löhnen müssen - das lehrt
Gruß, silent
Für mich klingt das nach 50mm Tieferlegungsfedern, angesichts des Preis-Leisungsverhältniss. Jetzt noch Distanzscheiben auf Vorder - und Hinterachse und dann soll es gut sein
-
@silentgrey : super beschrieben
Wie hier schon oft geschrieben wurde, sind reine Tieferlegungsfedern niemals das Nonplusultra, wenn auch gang und gäbe. Jeder sollte sich im klaren sein, daß dies nur ein Kompromiss sein kann. manchmal ein akzeptabler, mal ein weniger akzeptabler...Allerding sehe ich bei den 50 mm Federn aber auch kein sonderlich großes Problem, da wir hier von einer eff. Tieferlegung von 35 mm reden. Ein neuer Dämpfer sollte das schon stemmen können. Da ich die o.g. Problematik kenne, habe ich meine Federn gleich vor Auslieferung vom Händler tieferlegen lassen. Ich denke, wenn man nicht zu viel Geld ausgeben kann/möchte und die Optik wichtiger ist als das letzte Quentchen an Fahrdynamik, sollte man diesen Weg gehen.
Trotzdem geht nichts über ein gut abgestimmtes Komplettfahrwerk.Sag mal, hast du eigentlich auch eine Spurverbreiterung? Das wäre bei mir dann gleich der nächste Schritt und ich möchte wissen wie weit ich gehen kann auf Vorder-und Hinterachse ohne zu schleifen beim Federn.
-
Was ein Neukauf aus Luxenburg anbelangt möchte ich hoffen, dass ihr Euch über die einfuhrbestimmungen und die ganzen Komplikationen bei der späteren Anmeldung in Deutschland informiert habt
Habe meinen Octi z.B. in Plauen im Autocenter Plauen Süd bestellt und dieses Angebot setzt sich wie folgt zusammen:
Listenpreis Gesamtbetrag: 33846,30 € + Überführung (490,-€)
Hauspreis vom Autohaus gesamtbetrag: obiger Preis - 15,8% inkl Überführung
Octavia Combi 2.0 TDI RS, 125kw
- Black-Magic Perleffekt
- Leder-Stoff-Acantara-Ausstattung in RS-Red
Sonderausstattung / Zubehör- Dachreling silber lackiert
- Gepäcknetztrennwand
- Musiksystem Bolero
- Nichtraucherpaket
- Parksensoren vorn und hinten
- Soundsystem
- Sunset
- Winteralus
- zusätzliche Fußmatten aus Gummi
- Kunststoffwanne für Kofferraum
- Sonnenschutznetze ab B-Säule komplett
Das macht dann fast nur 2400,-€ unterschied inkl. Mwst und ohne Überführung als das Angebot aus Letze
Kann mich auch gern noch informieren was dann vielleicht noch Zolltechnisch und Kosten für die Anmeldung in D-Land dazukommen. Wäre an einem Interessenbericht interessiert von jemandem der dies breits gemacht hat.
Ich muss nch dazu sagen, dass ich mit meiner Bestellung Anfang diesen Jahren keine gute Zeit erwischt habe. Ich bekam die 12% vom Händler und den Rest musste ich verhandeln. Mit Angeboten wie sie z.B. im November 2011 an der Tagesordnung waren, hätte man dann schon kaum noch einen Preisunterschied -
Willkommen im Forum,
ich wünsche dir viel Spaß und wenn du deinen Octi dann hast allzeit knitterfreie Fahrt!
Kommst ja ganz aus der Nähe als Duisburger. Ich wohne in NeussVielleicht sieht man sich ja mal.
LG
André -
Hi,Verschleiss durch Tieferlegungsfedern ist nicht das Ausschlag gebende, denn der (ggf. vorzeitige) Verschleiss der bisherigen Dämpfer hängt stark von der Laufleistung ab, wo der Wechsel von der Serienfeder zur Tieferlegungsfeder vorgenommen wurde.
Dämpferkolben und Dämpferwandung gehen im Arbeitsbereich eine Paarung ein, sprich, sie passen sich mit ihren Oberflächenstrukturen aneinander an. Dadurch ebnen sich Rauhigkeitsspitzen der Fertigung ein, ggf. kommt es vereinzelt zu sehr geringen Materialverdichtungen, die masslich zwar verschwindend gering ausfallen mögen, dennoch Ursache für eine Leckage nach einer späten Umrüstung sein können.
Aus eigener Erfahrung würde ich einem Dämpfer nicht mehr als 20.000 km Laufleistung zumuten, wenn er mit Tieferlegungsfedern weiterbetrieben werden soll. Durch den Einbau wird die Nulllage der Kolbenstange im Arbeitsbereich geändert, und überstreicht danach einen schon "eingelaufenen" und einen noch nicht eingelaufenen Bereich im Dämpferrohr. Das ist eigentlich das ganze "Geheimnis", welches zu einem frühen Defekt eines älteren Dämpfers führen kann (nicht muss).
Paart man nun einen Dämpfer mit hoher Laufleistung mit 50er Tieferlegungsfedern, kann es im weiteren Verlauf bei extremer Beanspruchung (Schlagloch o.ä.) dazu führen, dass der Dämpfer durchschlägt bis zum Bodenventil. Das wiederum kann zu einem sofortigen Ausfall des Dämpfers führen, wodurch dass betreffende Rad dann nur noch an der Feder rumzappelt. Alles nicht weiter wild, da nichts auseinanderfällt, aber dieses, meist schlagartig eintretende, geänderte Fahrverhalten muss der Fahrer auch kompensieren können.
Mit 30er oder 35er Tieferlegungsfedern sind zwar die Reserven bzgl. Durchschlagen höher, letztlich gilt hier aber das Gleiche.
Interessant wäre es zu wissen, wie gross überhaupt der serienmässige Federweg am RS ausgelegt ist, damit man zumindest mal nachvollziehen kann, wieviel (positiver) Restfederweg nach einer Tieferlegung mit den Serienstossdämpfern (oder Serienersatzdämpfern wie z.B. Koni FSD) noch zur Verfügung steht. Bei den Motorrädern steht so etwas stets unter den technischen Daten in den Prospekten nachzulesen, für den RS habe ich bis jetzt nichts finden können. Hat jemand darüber genaue Informationen/Kenntnisse?
Gruß, silent
Kann ich nach deinen doch schon fast wissenschaftlichen Ausführungen davon ausgehen, dass ich meine Tieferlegung gleich bei Auslieferung einbauen lasse anstatt sie erst mit dem Wechsel auf Sommerräder zu verbauen?
-
Hi
Hier mein FL mit 40mm Federn......
http://octavia-rs.com/wbb/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=5486&type=page
Wo hast du die 40mm her??? Die gibt es doch von H&R für das Modell gar nicht -
also gibts nächste woche keinen frühstückskaffee.
Ich glaube damit könntest du recht behalten :angry:
-
@ RS Speedieee:
Wenn das so ist, wäre ich wirklich mal an einem Treffen interessiert. Dann können wir mal ne Runde drehen mit deinem Octi und dann bin ich mir wenigstens sicher -
Ich finde den Artikel sehr gelungen und vor allem auch zutreffend. die paar genannten Negativaspekte sind doch nun wirklich Geschmackssache
-
@ 08/15: Habe es dann auch gleich gesehen
... Danke :thumpup:
Ich tendiere jetzt zu den 50mm Federn. Was die Optik angeht, ist das die schönste Alternative für mich! Ich bin mir nur noch nicht beim Kompfor sicher. Klar ist mir, dass es nicht weicher wird. jedoch habe ich auch keinen Bock mit meiner Frau und unserem Baby auf einem Gummihammerfahrwerk zu fahren.
Wie verhalten sich denn die Octi's mit den 50mm H&R zum Originalfahrwerk?
LG
André
-
@ 08/15: Na dann hoch mit den Bildern
@ nas-t: Für mich kommen neue 19"'er nicht in Frage. Habe beim Verkaufsgespräch nun schon Winteralu's rausgehandelt und kaufe mir jetzt nicht noch einen 3. Satz Kompletträder
Mir geht es hier wirklich um Tieferlegung mit H&R-federn. Bin bis jetzt damit immer gut gefahren, weiss aber auch das es von Automarke und Model abhängig ist.
-
-
Dann habe ich ja nochmal richtig Glück gehabt. Somit ist mein Auto ja schon echt schnell bei mir! Bestellt 02.01. und Auslieferungstermin ist 03.03.
Der gute steht aber schon ab morgen beim Händler.
Effektiv könnte ich ihn auch schon dieses WE holen. Jedoch habe ich den Octi in meiner Heimat bestellt und nun muss mir erst der Brief zugeschickt werden und ich muss ihn hier in Neuss noch anmelden. Deswegen hole ich ihn auch erst am 03.03. ab.
Ich muss aber auch zugeben, dass es echt schwer ist jetzt noch zu warten. Die Aufregung steigt mit jedem Gott verdamm.... Tag :angry:
LG
André
-
equinox01: Ich suche eben nur Bilder mit H&R-Federn. Da in deinem angesprochenem Thread oft kein Bezug zum Hersteller genommen wird, habe ich mich zu diesem Thread entschieden.
LG
André
-
@ Wurmi:
Dann müsste man sich aber wohl direkt an einen Admin wenden oder? Ich habe im shop versucht zu bestellen. Bei dem Bestellvorgang kam dann: "Artikel nicht verfügbar, bestellt 1 Artikel, entfernt 1 Artikel"
Ich konnte den Artikel also gar nicht bestellen.
Habe dir wegen einer anderen Sache mal noch eine Mail geschrieben
LG
André
-
Hallo zusammen,
ich suche ein paar Bilder vom Octi RS Kombi mit H&R Tieferlegungsfedern in 35mm sowie 50mm.
Möchte meinen RS mit dem wechsel auf Sommerräder gern tieferlegen.
Schreibt doch bitte gleich einmal etwas zu den Fahreigenschaften mit rein. Ich bin oft mit Frau und Kegel + Gepäck unterwgs. Hauptsächliche wege ist der tägliche Weg zur Arbeit und Autobahn.
Danke schon einmal für eure Beiträge im Voraus
LG
André
-
Wieviel mm sind das denn jetzt bei den Einzelnen? Also welche Federn habt ihr verbaut? 50'er oder 35'er :shakehand:
-
@christoph1978: Habe mir die LED-Rückleuchten in Black Smoke jetzt bei Amazon zum selben Pries bestellt, da sie jetzt schon länger nicht verfügbar sind
[asin]B004KPLI02[/asin]
Habe gestern bestellt und bezahlt. Morgen sollen sie schon kommen. sie sind schon unterwegs :thumpup:
LG
André
-
wadula: Das heist ja, dass der Benziner länger dauert als der Diesel.
Wie oben schon geschrieben, am 02.01.2012 bestellt und Liefertermin 03.03.2012
:drivel:
-
Und jetzt gebe ich doch auch gleich mal noch meinen Senf dazu
Ich bin in der letzten 2 Saisons mit Maxxis M35 gefahren. Ich persöhnlich kann diesen Reifen nur wärmstens empfehlen. Bis jetzt 35000km und sie sind noch fit
Hier mal nähere Infos:
http://www.maxxis.de/Seite_MiHe/Auto/Sommer/Sommerindex.html
und hier gibt es die guten Stücke auch noch zu moderaten Preisen:
http://www.reifenchef.de/pkw/s…mmet-xl?sPartner=googleRC
LG
André
-
Ich habe mich nach einigem lesen gegen DSG entschieden. Mittlerweile weiss ich nun, dass es wohl keine großen Probleme mehr geben soll. Ich habe mich im Januar dagegen entschieden, weil mir mehrfach zugetragen wurde, dass es teils große Probleme mit dem DSG geben soll.
Hatte bis jetzt eigentlich immer Automatik. Nun freue ich mich jedoch kein wenig weniger auf meinen ersten RS!
-
auch von mir alles Gute für deinen Einsatz! Wünsche dir ne super Truppe, denn die wirst du brauchen.
Komm gesund wieder! Und gib nicht gleich alles aus
-
Notili: Habe einen Octavia RS TDI Kombi in Black Magic Perlefect bestellt.
-
Hallo Stefan,
:heart: lich Willkommen im Forum. Ich wünsche dir eine erfahrungsreiche und schöne Zeit im Forum und natürlich allzeit knitterfreie Fahrt.
LG
André
-
:heart: lich Willkommen Pascal,
ich bin selbst erst am 03.03. stolzer Besitzer eines RS
Ich bin davon überzeugt, dass du hier gut aufgehoben bist und wünsche dir schon einmal Knitterfreie fahrt! :peace:
LG
André
-
Hallo und :heart: lich Willkommen erstmal von mir. Sicher wirst du hier Hilfe finden. Ich kann dir leider bei deinm Problem keine Hilfestellung geben.
Ich wünsche Dir viel Spaß im Forum und allzeit Knitterfreie Fahrt.
-
Hallo zusammen,
ich habe heute die Nachricht bekommen, dass ich meinen bestellten RS am 03.03.2012 abholen kann. Unterwegs und fertig produziert ist er wohl jetzt.
Bestellt habe ich unser Schätzchen am 02.01.2012. Jetzt wird es unerträglich :angry: :angry: :angry: :angry: .............. ich will nicht mehr warten!!! *schrei*
-
ich wohn am falschen Fleck der Erde
Lass uns doch ein NRW-Treffen machen
:shakehand:
:peace: :drivel:
-
:heart: lich Willkommen und natürlich auch von mir immer knitterfreie Fahrt. Noch ein Nordlicht für das anberaumte Nordlichttreffen