Danke Rainer.
Ich hatte sicherheitshalber woanders noch mal die Schraube bestellt und die richtige bekommen. Natürlich wie du schriebst die 18'er
Am Donnerstag wurde das Lager getauscht.
Gruß
Marco
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Danke Rainer.
Ich hatte sicherheitshalber woanders noch mal die Schraube bestellt und die richtige bekommen. Natürlich wie du schriebst die 18'er
Am Donnerstag wurde das Lager getauscht.
Gruß
Marco
Hallo.
An meinem 2006`er Kombi will ich vor der Fahrt in den Urlaub noch das linke hintere Radlager ersetzen, da es sich langsam bemerkbar macht.
Letztes Jahr habe ich das rechte gewechselt und dort war ja eine Zentralschraube mit XZN 18 kopf verbaut.
Der gute Mann vom Teiledienst beim freundlichen Händler nebenan hat mir jetzt allerdings jetzt eine Schraube mit 24`er Aussenvielzahn rausgesucht.
Im System sei hinterlegt, dass diese Ende letzten Jahres die XZN18 ersetzt hat. Das habe ich erstmal so hingenommen, bin jetzt aberim WWW darauf gestossen, dass die 24`er Aussenvielzahn vorne und die XZN18 hinten verbaut ist.
Kann mir jemand bestätigen, daß die Zentralschraube mit 24`er Aussenvielzahn jetzt hinten verbaut wird? Ich möchte gerne das passende Material zur Hand haben, bevor ich alles auseinanderbaue und feststelle, dass die Schraube nicht passt.
Also jemand vom Fach/mit Erfahrung/mit aktuellem Reparaturleitfaden/Teileprogramm wird gesucht  ![]()
Vielen Dank!
nach also, geht doch!
schon lustig wie das auf einmal läuft...
Habe nebenher noch ne Beschwerdemail an die Kundenbetreuung geschrieben, und auch auf die erste Reaktion noch mal geantwortet. 
Nur Blabla von denen, da habe ich beschlossen, die Zeitverschwendung einzustellen, bevor ihnen die Tesxtbausteine ausgehen...  ![]()
So, mich hats vorgestern zum zweiten Mal erwischt.
Auto ist seit gestern Nachmittag in der Werkstatt. Kilometerstand ist jetzt ca 159000. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt.
Die Diagnose steht zwar noch aus, aber es war fast genau wie beim ersten mal diesen Sommer.
Gruß
Marco
Wenn ich mich mal selbst zitieren darf... ![]()
Hab den RS wieder. Behebung des Schadens (PD element 3. Zylinder) ging auf Kulanz. 
Ich wäre eh von der Aktion betroffen gewesen. Die anderen beiden wurden auch getauscht.
Gruß
Marco
So, mich hats vorgestern zum zweiten Mal erwischt.
Auto ist seit gestern Nachmittag in der Werkstatt. Kilometerstand ist jetzt ca 159000. Bin mal gespannt, was dabei rumkommt.
Die Diagnose steht zwar noch aus, aber es war fast genau wie beim ersten mal diesen Sommer.
Gruß
Marco
Mich würde mal interessieren, wie viel Luftmasse der LMM am 170 PS TDI eigentlich ausspucken sollte, wenn sonst alles ok ist.
Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem 2.7T im S4/B5 würde ich die Messwerte mit VCDS gerne ab und an mal kontrollieren, habe aber noch keine Sollwerte gefunden.
Gruß
Marco
Das finde ich noch raus, momentan hat das aber keine hohe Priorität bei mir.
Danke nochmals.
Danke euch beiden.
Ich habs hinbekommen. 
 
Der Mech beim freundlichen hat mal drüber geschaut und konnte sich auch keinen Reim auf den Status Quo machen.
Ich hab dann zu Hause alles nach Anleitung angeklemmt. Wie jeca333 vermutete hab ich Variante A. Verdrillt wie in der Anleitung war da allerdings nichts mehr
Das kabel was am orange/grünen nach hinten rangeflickt war habe ich einfach isoliert und liegen lassen.
Weiß der Teufel, was der Monteur sich dabei gedacht hat. :angry:
Was ich auch noch nicht rausgefunden hab, aber jetzt auch nicht so wichtig ist: Laut Anleitung wird im Sicherungshalter außer den drei 15A Sicherungen auf Platz 4 eine 5A Sicherung eingesetzt. Dort wurde aber schon werksseitig eine verbaut.
Welche der anderen 5A jetzt zu der AHK gehört, weiß ich noch nicht. ![]()
Hallo.
Ich habe ein Problem mit der nachgerüsteten AHK.
Da es am Wochenende in den Urlaub geht und ich das Fahrrad mitnehmen will, habe ich den gekauften Fahrradträger ausprobiert.
Siehe da, die Beleuchtung funktioniert nicht vollständig.
Blinker und Rückfahrlicht bleiben dunkel. Der Rest geht.
Es ist eine abnehmbare Westfalia AHK verbaut im 1Z RS.
Das Steuergerät der AHK ist vom Diagnosegerät nicht ansprechbar. Gestern habe ich die Verkabelung überprüft und bin im Bereich hinter dem Sicherungskasten auf die vermeintliche Ursache gestoßen.
Laut Einbauanleitung sollte vom fahrzeugseitigen Stecker G die Leitungen 7 und 8 ausgepinnt und am Kabelbaum der AHK eingesteckt werden (orange/grün und orange/braun). Die aus dem Kabelbaum der AHK komenden Litzen sollten an Stelle der originalen, ausgepinnten Leitungen an Position 7/8 eingesteckt werden.
Dies ist tatsächlich nicht so. Die originalen Litzen stecken noch im Stecker G. Von denen, die an deren Stelle gesteckt werden sollen hängt einer nur doof rum, der andere ist verlängert und verschwindet wieder in Richtung B-Säule. Da habe ich ihn noch nicht weiter verfolgt.
Das das also nicht laut Anleitung ist, habe ich bereits erkannt 
 . Der nächste Schritt wäre das richtige anschließen.
Da ich aber definitv nix kaputt machen will stellt sich mir natürlich die Frage des "Warum".
Wer kennt sich also mit der Elektronik aus?
Kann das ganze denn so mal funktioniert haben? Irgend jemand muß sich da ja was bei gedacht haben.
Wenn ich den Gedanken das Fahrrad mitzunehmen nicht gänzlich verwerfen will, bin ich ein wenig unter Zeitdruck, da ich die Woche noch arbeite, und das fahrzeug brauche. Nachher schaut noch mal jemand vom freundlichen kurz drüber. Bin eh auf dem Heimweg dort um noch was zu holen. Für nen ordentlichen Termin reichts nicht. Dazu kommt, dass ich evtl noch Gewährleistungsansprüche dem Verkaufer (10/2011) gegenüber geltend machen kann. 
Der hat sich natürlich erstmal doof gestellt, von wegen Beweislastumkehr usw. Das sollte aber mit der Feststellung des nicht korrekten Anschlusses kein Thema sein.
Sent from my iPhone using Tapatalk
kann ich nicht ganz nachvollziehen...
a) in der beschreibung auf der foliatec-website und im netz findet sich nirgens eine aussage, dass der aufgetragene lack nocheinmal mit einer glanzschicht überlackiert werden muss.
b) dass die glanzfolie in der EU nicht erhältlich ist, stimmt doch auch nicht, denn sie ist in mehreren shops bestellbar, sogar auf der offiziellen deutschen foliatec homepage kannst du sie im shop normal bestellen !! ist doch schonwieder quatsch was die am telefon erzählen.
:dontknow:
Ist halt mal ein Unterschied zwischen Foliatec und PlastiDip   ![]()
Das kenne ich auch.
Ich trauere fast jedem meiner Autos hinterher.
Vom ersten 1,4`er mit 67PS bis zu meinem letzten 4,2`er mit 350PS. 
Und nein, keiner war perfekt, ob Japser oder Deutscher...
Der Skoda macht es mir (abgesehen vom Verbrauch) aber nicht leicht...
Gruß
Marco
Nachdem ein Kollege seinen 170PS PD Passat vor zwei Wochen abschleppen lassen musste (PD Element) wars am Freitag bei mir so weit.
Meine Frau war mit den Kindern unterwegs, Motor aus, Fehlermeldung im Borcomputer und fertig. :shit: 
Der Skoda Notruf beauftragte ein VAG Autohaus (Skoda Servicepartner) mit dem abschleppen. Diagnose: PD Element Zylinder 1 defekt.
Kulanzanfrage ging durch und Skoda übernahm 100% für das defekte Element. Der RS ist Ez. 11/2006 hat 148TKM runter und ist scheckheftgepflegt. Schöner wäre es zwar, wenn grad alle PD Elemente getauscht worden wären, aber so hat es mich zumindest nichts gekostet.
Der Preis ist ok. Aber Bad Düben ist mir nen Tick zu weit.
Alles anzeigenich hatte das Update als ich ihn gekauft hatte noch nicht drauf...er lief laut tacho ca. 230 (GPS Navigon / 226km/h)...
nach einmal halben Jahr hatte ich durchsicht...anschließend fuhr er nur noch 210km/h laut GPS auch 210 km/h...
ich dachte zuerst gleich an die PDE's und hab zum Händler...ausgelesen...und tatsächen zwei Stück waren verkokt...
Ich habe auf Kulanz (Anschlussgarantie) 2 Neue PDE's bekommen, die anderen beiden wurden Gereinigt...
danach lief er immernoch "nur" 210...und ich hatte mich damit abgefunden da ich zwischenzeitlich von dem Update gelesen hatte...
dann war ich meinen TDI chippen lassen...und Sprach den Tuner darauf an...der sagte das er das Problem kennt, bei seinem Touran und beim Arbeitskollegen seinem Golf 5 war das gleiche...die Haben den wohl gedrosselt wegen der Abgastemperatur im Partikelfilter...als hat die Kastration nichts mit den PDE's zu tun...sie war nur im selben Update enthalten:
beim Golf 5 des Arbeitskollegen hatte sie rausgeholt
Golf 5 GT 170PS TDI
Vierzylinder Dieselmotor mit elektronischer Pumpe-Düse Direkeinspritzung
221PS / 448Nm
so krass habe ich es nicht "anpassen" lassen...ich bin bei 205PS und 410Nm...er hat auch zusätzlich irgendwas an irgendwelchen Kennlienen für Abgastemperatur im DPF geändert...fragt mich bloß nicht was...
auf jeden fall fährt er auch trotz Update wieder seine 230 manchmal sogar 235 laut Tacho...228 ist der mit GPD gemessene Höchstwert...
soviel zu meienr Erfahrung
Das hört sich doch gut an. Also loht sich die Abstimmung noch mehr als schon bei ungedrosselter Software.
Das es durch den Tuner behebbar ist, freut mich.
Wo warst du? Wie sieht es da preislich aus?
Das ist zwar jetzt ein Uraltes Thema, aber ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und die Frage passt hier rein. Man möge mir verzeihen.
Was passiert, wenn ich mit meinem durch Softwareupdate eingebremsten RS TDI zum Tuner fahre.
Im Grunde nimmt der seine Abstimmung auf Basis der aktuellen Software vor. Bekommt der das Problem ausgemerzt, oder bin ich dann bei 180PS?
Das gefällt mir sehr gut und ich brauche unbeding so was in der Art.
Der rumrutschende Klappkorb im Kofferraum geht mir ziemlich aufn Beutel.
P.S. Ich hatte auch mal nen Galant Sport Edition EA0, allerdings nur mit 2.0l-Maschine.
Ich hatte auch mal nen 99´er V6 Avance Kombi.
War ein richtig gutes Auto (Federn auch von H&R glaub ich, 45/15mm)
Glückwunsch!!! Tolle Sache.
Bei uns ist es nächste Woche zum zweiten mal soweit...
Ist meine Gegend. Aber da ich nen schwarzen VFL hab > Fehlaneige
Ich fahre den RS ja jetzt erst seit 4 Wochen, habe mich aber sehr schnell damit angefreundet.
Hier mal meine Historie.
-Mazda 323 67 PS
-Honda Accord Limo 131 PS
-Mitsubishi Galant Kombi 163 PS
-Audi A4 Avant 193 PS
-Audi S4 Avant 265 PS>320PS
-Audi S4 Avant 344PS LPG
-Audi S4 Avant 344>~360PS
Da wir im neuen Jahr unser zweites Kind erwarten, der S4 als V8 über 15L Super+ durchlies und auch vom Platz her kein Vorzeigekombi war, musste was günstigeres (und größeres) her.
Meine Jahresfahrleistung liegt bei ~25.000km. Daher kamen grundsätzlich sowohl Diesel als auch Benziner in Frage.
Mögliche Kandidaten bei meiner Suche waren u.a.: Passat 3C, Golf 5, Audi A6 und eben Octavia (nur RS).
Dass es der Octavia wurde war letztenends keiner besonderen Ursache geschuldet. Ich wollte vom Geld für meinen S4 noch etwas für ein Trostpflaster(Beamer fürs Heimkino) übrig behalten. Der RS war recht günstig und hat mir schon immer gut gefallen.
Vom Image her habe ich da keine Probleme, das wiegen Ausstattung und Kosten ggü. dem S4 (BJ 2004) wieder auf. Einzig das V8 Bollern und den Quattro werde ich doch sehr vermissen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das ist immerhin mein erster Diesel und ich habe den Treckersound schon immer gehasst, davon ab, dass ich auf 50% Leistung verzichte.
Trotzdem bin ich froh, das gemacht zu haben.
Abgesehen vom RS letzte Woche:
Epson EH-TW3200 und ne 275cm Leinwand. ![]()
Der gute hatte noch keinen Fototermin. Wird aber auch die Tage erledigt.
Gruß
Marco
Hallo.
Nachdem ich hier ein wenig rumgestöbert habe, musste ich mich dann doch mal anmelden.
Ich bin 34, komme aus dem Hintertaunus und seit Montag Besitzer eines schwarzen RS TDI aus 11/2006.
Der Wagen ist aus erster Hand und noch unmodifiziert. Fest geplant sind von mir zur Zeit lediglich Fahrwerk und Spurplatten. Ansonsten bleibt er vermutlich ohne große Umbauten.
Ich freue mich, hier ordentlich Infos saugen zu können. Auch da dies nach Mazda>Honda>Mitsubishi>Audi>Audi>Audi>Audi mein erster Skoda ist.
Gruß
Marco