Hallo,
Die Batterie war nach einer Woche Standzeit runter (Anzeigen leuchteten noch, Anlasser "klack"). Batterie zu diesem
Zeitpunkt 6 Jahre alt. Dachte o.k. die hat ihr Leben gehabt.
Die Neue (ca. 6 Monate alt) wurde nicht verpolt eingebaut. Vorher keine Probleme!
Ein altes VCDS- Protokoll habe ich leider nicht und die Codierungen stimmen soweit alle. Den eigentlich Fehler hatte ich im
ersten Post beschrieben und auch den Fehler aus dem Protokoll genannt. Weitere Fehler treten im Auto-Scan nicht auf.
Das Blinken der DSG-Anzeige tritt ja nur auf, wenn der Lichtschalter in Position 0 oder Auto steht. Auto auch nur wenn es draußen
hell ist. Bei Lichtschalterposition Standlicht, Abblendlicht oder Auto (wenn es draußen dunkel ist) binkt die Anzeige nicht und es
wird auch kein Fehler abgelegt. Das bedeutet für mich, dass der Lichtschalter hier eine Schaltfunktion übernimmt,
die eigentlich woanders herkommen müsste.
Wenn der Wagen z.B. mit eingeschaltetem Standlicht gestartet wird, ist alles in Ordnung, also es blinkt nichts, die
Wählhebelsperre wird über das Bremspedal freigegeben usw..
Wenn der Motor läuft oder auch nur die Zündung an ist, kann der Lichtschalter auch wieder in Postion 0 geschaltet
werden und alles funktioniert.
Schaltet man die Zündung jedoch länger wie ca. 5 sec aus beginnt das Spiel von vorn. Ich nehme an, dass die Spannung
ca. 5 sec braucht um aus den relevanten elektronischen Bauteilen abzufallen und den Fehler wieder auftreten zu lassen.
Vielleicht hat sich auch im KI - nach dem Zusammenbruch der Batterie - was verabschiedet.
Das DSG funktioniert übrigens einwandfrei! Kein ruckeln, kein Notlauf, keine Schaltprobleme.
Steckverbindungen habe ich schon div. Überprüft (rausgerutschter Pin oder so). Bisher alles ohne Erfolg. Die einzelnen
Leitungen der Kabelstränge habe ich noch nicht durchgemessen (wo fängst du hier an und wo hörst du auf?). Bisher
habe ich nur optisch kontrolliert (Marder und Co.).
Im VCDS-Forum werde ich noch mal posten. Vielen Dank für den Hinweis!
Viele Grüße
Hans