Beiträge von trabbimaik

    So, ich melde hiermit das gleiche Problem/die gleiche Scheiße:
    Letztes WE auf der Bahn ging ohne Voranmeldung bei 140 der Notlauf rein inkl. Fehlermeldung. Dann bin ich ab auf den nächsten Parkplatz und der Motor ging nicht mehr an. Die Werkstatt sagt, dass die Einspritzpumpe zerstört ist und sich im gesamten EInspritzsystem Späne von ihr befinden. Also muss die gesamte Einspritzung ausgetauscht werden + Tank ausbauen und reinigen.
    Kosten geschätzt: ca. 6000 €


    hier die Daten zum Auto: BJ: 09/2009, 208.000 km


    Schönen Dank auch....Irgendwie ist das ziemlich enttäuschend.


    Das ist ja wohl haarscharf am wirtschaftlichen Totalschaden vorbei, oder was meint ihr?
    Wenn man so ein bißchen die Foren durchforstet, scheint das gleiche Fehlerbild doch das ein- oder andere mal vorzukommen. ICh würde nicht sagen häufig, aber doch vermehrt.

    @matzemcleod
    Das mit dem Domlager ist ein guter Tip.
    by the way: Das Radlager ist vor nen Jahr erneuert worden.
    Danke.


    @sorsc
    Also ich finde gerade, dass der Reifen auf der Innenseite mehr abgefahren ist als auf der Außenseite!
    Die Bilder "Reifen_3" und "Reifen_4" zeigen jeweils das Profil der Innenseite des Reifens, nur an unterschiedlichen Postionen.
    Das Vermessen habe ich nicht bei Skoda, sondern bei einem Reifenfachbetrieb durchführen lassen. Die haben mir auch das Messprotokoll mitgegeben.
    Mit Hankook reden, habe ich mir auch schon überlegt. Aber bevor ich das mache, will ich auf jeden Fall sicher sein, dass nix anderes am Auto im Eimer ist.

    Hallo Leute,


    wollte euch über ein Problem informieren, was mir gerade etwas Kopfschmerzen bereitet:


    War vor einer Woche zur 180.000km Inspektion.
    Dabei hat man festgestellt, dass mein linker Vorderreifen an der Innenkante auf einer Länge von ca. 20 cm aufgeschlitzt ist. Das Drahtgeflecht kann man deutlich erkennen und tasten.(siehe Bilder)
    Ich sage mal so, es war nur noch eine Frage der Zeit, bis das Ding sich verabschiedet hätte. (Ich fahre 30.000km/Jahr)
    Die Werkstatt hatte sowas noch nie gesehen. Auffälig ist auch, dass der Reifen über den Umfang ungleichmäßig abgefahren ist. Auch ist er auf der Innenseite wesentlich stärker abgefahren als auf der Außenseite.
    Der Reifentyp ist: Hankook Ventus V12Evo 225/40 ZR18 92Y
    Der Reifen ist 3 Jahre alt und hat ungefähr 50.000km gelaufen.
    Leider habe ich den Reifen der gegenüberliegenden Seite nicht mehr, da ich gleich beide hab austauschen lassen. Den defekten hab ich noch.
    Eine anschließende Achsvermessung brachte auch keine neuen Erkenntnisse, da alle Werte in den von Skoda vorgegebenen Toleranzbereichen liegen.


    Interessant ist auch, dass meine Winterreifen ein ähnlich komisches Verschleissbild zeigen (Innen mehr, Außenen weniger)


    Ein Reifenhändler (nicht Skoda-Werkstatt) sagte, er kennt sowas vom Audi A6-Sportfahrwerk. Da hatte/hat man das gleiche Problem mit dem S-Line Fahrwerk. Ihm ist das bekannt, aber VW gibt da offiziel nix zu.


    Meine nächten Schritte werden sein: Erstmal wieder zu Skoda und dann sollen die sich die Radaufhängungskomponenten anschauen.


    Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt mit dem RS?

    Hallo,


    habe gerade meine 180.000 km - Inspektion hinter mir.
    Da wollte ich mal zur Info für alle Mitglieder meine Daten hinterlassen.
    Ich fahre im übrigen den Diesel, BJ 2009.
    Also gemacht wurde:
    - Bremsflüssigkeit ausgetauscht
    - hinten neue Bremsklötze
    - vorne 2 neue Reifen
    - Zahnriemenwechsel
    - Motorölwechsel Long life
    - Wechsel Getriebeöl (DSG)


    Die Kosten betrugen inkl. Material: 1.525 €


    Die vorderen Reifen mussten gewechselt werden, obwohl noch gar kein entsprechender Verschleiß vorhanden war. Da erwartete mich eine ganz andere Überraschung, aber dazu erstelle ich noch einen sepereaten Fred.


    Grüße
    trabbimaik

    Habe heute festgestellt, dass bei mir eine elektrische Leitung vom Klimakompressor an einen Lüfter schleift. (Siehe Bild im Anhang). Habt ihr sowas schonmal gesehen?
    Info dazu: Klimakompressor wurde von Skoda-Werkstatt vor ca. 1 jahr gewechselt.

    So, jetzt für alle, die es interessiert:


    Also es war nicht die Fensterdichtung der gewechselten Scheibe und es war auch nicht die Dritte Bremsleuchte, nein laut der Werkstatt war der Ablaufschlauch des Schiebedachs im oberen Teil der D-Säule an einer Steckverbindung nicht zusammengesteckt, sodass dort das Wasser herauskam. Das ganze hat mich jetzt 220 Taler gekostet. Das ist also des Rätsels Lösung.


    Anmerkung am Rande: Als ich jetzt nach hause kam, ging die komplette Innenbeleuchtung nicht - die Sicherung war durchgeschmort... eigentlich hätte das Freundliche ja wohl merken müssen....naja seis drum.


    Grüße

    Hmm, dass die Kofferaummbeleuchtung so "angammelt" (siehe Anhang) sollte sicher nicht normal sein.


    Weiß jemand vone euch, wo genau der Schiebedachabfluss-Schlauch nach hinten langläuft? Laut Skoda-Werkstatt soll es diesen geben, aber ich kann ihn in der D-Säule nicht finden. Geht der evtl. nur im Dach nach hinten und kommt neben den Scharnieren der Heckklappe raus? Dort sind so angeritzte Gummipropfen....

    Hm, ja das sind alles so Sachen (Antennensockel, Bremsleuchte), die ich hier schonmal im Forum gelesen habe.
    Der Freundliche meinte zu mir, es könnte auch von der Wasserableitung des Glasschiebedachs kommen. Außerdem kommt bei meinen Octavia (Combi, 09/2009) noch dazu, dass beim Vorbesitzer die Heckscheibe hinten links von einer nicht-Fachwerkstatt gewechselt wurde.
    Deswegen will ich auch die Verkleidung abbauen, um mir mal selbst ein Bild zu machen. Ich tendiere momentan auch zur dritten Bremsleuchte, aber das Raten geht weiter.

    Hallo,


    ich hab ab und zu mal das Problem, dass ich nach Regengüssen hinten rechts im kofferraum Feutchtigkeit habe. Man sieht das dann auch an der beschlagenn Heckleuchte.
    Über die Gründe wurde ja hier im Fourm schon mehrfach diskutiert... das soll jetzt auch mal nicht direkt das Thema sein.


    Ich wollte jetzt erstmal selber kucken wo die Feuchtigkeit herkommt bzw. wo das Wasser reinläuft.
    Dazu muss ich hintenr echts die komplette Innenverkleidung ausbauen? Hat jemand damit Erfahrung oder das schonmal gemacht? Das is jauch viel Plastik und dieser Kram bricht ja auch gern schenll ab... Also wo muss ich aufpassen und wie kann ich die teile abnhemen?


    Danke schonmal!

    Hallo,
    hier kommt der nächste newbie.


    Bin seit gestern stolzer Besitzer eines blauen Diesel-RS-Combi mit DSG.
    Die Überführungsfahrt gestern empfand ich schonmal als sehr angenehm.
    Bin bisher einen Alfa147 gefahren.
    Ich hoffe mal, dass der Octavia eine etwas bessere Zuverlässigkeit aufzeigt als der Alfa.
    Aber man hört ja fast nur gutes. Mal schauen.. :-)


    Grüße,trabbimaik

    Hallo Leute, bin neu hier,


    ich möchte mir demnächst einen gebrauchten RS Kombi zulegen. Und habe jetzt ein gutes Angebot.
    Bei der heutigen Probefahrt war soweit alles i.O. Als ich ein bißchen das Columbus bedient habe, konnte ich nicht auf die interne Festplatte zugreifen. Das heißt beim Drücken der Taste "Media" kam immer die Meldung "kein Medium angeschlossen"... Kann es sein, dass da keine HDD verbaut ist oder wie greife ich denn auf die HDD zu, wenn ich z.B. MP3 dorthin kopieren will oder von da abspielen will?


    Danke schonmal!


    Grüße
    trabbimaik