spart auch Energie.
Flüssigkeiten raus, lange stehen lassen, dann wieder in den Schrank bedeutet immer eine Wärmemenge in den Kühlschrank bringen. :thumpdown:
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
spart auch Energie.
Flüssigkeiten raus, lange stehen lassen, dann wieder in den Schrank bedeutet immer eine Wärmemenge in den Kühlschrank bringen. :thumpdown:
Hallo
Gestern hatte ich einen Streuselkuchen gebacken. Ich nehme normalerweise immer ganz normales Sonnenblumenöl um vorher das Blech einzufetten.
Irgendjemand hatte das Öl aber zuvor in den Kühlschrank gestellt und es verlief dadurch schlechter auf dem Blech.
Ich habe es natürlich dennoch ordentlich verteilt - habe einfach das Papier des Backpulverpäckchens genommen.
Als ich den Kuchen dann aus dem Ofen genommen hatte, war er zwar richtig durch und auch nicht verbrannt, aber er ließ sich stellenweise schlechter vom Blech nehmen .
Gibt es verschiedene Viskositäten bei dem Öl?
Sollte ich dafür sorgen, dass es nicht im Kühlschrank gelagert wird? Das gäbe vielleicht Konflikte
Danke für eure Tipps!
Wolfram
Nein Danke.
das wird zu teuer.
zur Not: Die Koni FSD oder die Bilstein B6 gibt es auch in 50mm Durchmesser.
Ich habe jetzt schon die Sachs Super Touring (50mm) liegen und die haben gefühlt, wenn ich per Hand die Kolbenstange bewege, mehr Dämpfkraft. Da kann ich mich natürlich auch täuschen aber die Ersetzungskette der Dämpfer beinhaltet auch Leons und A3´s mit Sportfahrwerk, auch schwerere Modelle mit Sportfahrwerk (Golf Plus Diesel). :thumpup:
Herzliche Grüße
Ich glaube, dass "Advantage" Serienersatz mit sportlicherer Note ist.
Es gibt "Advantage" und "SuperTouring" gelten als Serienersatz in Erstausrüsterqualität und werden nicht als Tuningzubehör verstanden..
Also kein "performance"..
jedoch sind Stoßdämpfer aus dem freien Ersatzteilhandel immer vereinheitlicht, so dass zum Beispiel der Dämpfer 400 083 für alle leichten kurzen Gölfe, wie auch für "Variant 4motion", Sportsback quattro, Altea 4x4, Octavia Combi 4x4, aber auch für Sportfahrwerk(15mm, vom Hersteller) angedacht ist.
Die Abstimmung entspricht aus Sicherheitsgründen wahrscheinlich den schwersten, härtesten Modell.
Ich kenne es vom Golf III, dessen Monroe -Dämpfer auf eine vereinheitliche Abstimmung mit dem Seat Toledo, VW Jetta, Vento, Golf II und Corrado eingestellt waren.
Es gibt ja ein Sachs Onlinekatalog unter Sachshandel.de , Produkte -> Ersatzteile
http://webcat-services.zf.com/index.asp?SPR=1
....Wenn Du auf die angezeigten Teilenummern klickst, siehst Du die Ersetzungskette..
P.s.: "Advantage" für vorne gibt es nur mit 55mm
aber die Supertouring sind auch für schwere, sportliche, verstärkte(Schlechtwege)
Wolfram
danke erstmal für die Antworten...
Das komplette Fahrwerk konnte ich leider nicht gebrauchen, da der Wagen 50mm - Federbeine benötigt...
Dummerweise habe ich für hinten mittlerweile Sachs Advantage (Teilenummer 400 083) für 140,-€/Paar bestellt, bevor ich das Angebot hier gelesen habe.
Ich dachte, es meldet sich keiner....
An The Bruce-Holger:
Ich habe keinen Variant, aber ich wollte mehr Zugstufe. Das fühlt sich satter an bei höheren Tempo
die Sachs Dämpfer sind vereinheitlicht für fast alle auf Golf V/VI Plattform
Grüße
Wolfram
also ich habe schon mal die Nr. der Combi Stoßdämpfer
1kO 512 011RH
sind die Dämpfer mit dem Fließheckmodell identisch????
ich will keine zu harten Dämpfer :grumble:
Sachs kann wirklich sein, da auch der Polo GTI (9N) hinten Sachs (Einrohr)dämpfer eingebaut hat und ... vielleicht haben ja alle oder fast alle GTI/RS - modelle Sachs???
<Monroe> müsste der Hersteller sein. Basis Octavias und Gölfe haben Monroe Stoßdämpfer
hallo
könnte mir jemand die vollständigeTeilenummer für die hinteren Stoßdämpfer der Limousine verraten??
1K0 513 029.......?
...und:
hat jemand, der seinen Wagen tiefergelegt etc hat noch zwei herumliegen (max.30000km)?
Die sollen an einem Fünfer Golf ihr Werk verrichten. Orignialdämpfer sind etwas weich.
Vielen herzlichen Dank