Bis jetzt kann ich es noch nicht bestätigen. Aber nach meiner nächsten längeren Tour (morgen), werde ich der Sache mit der höheren Leerlaufdrehzahl mal antesten.
Wenn es klappt, dann ist das toll... Wenn nicht... Advocat ist Anwalts Liebling...
Beiträge von xtreme
-
-
Es wäre dann schon interessant zu wissen, ob das was gebracht hat.
Eigentlich sind die Getriebe ja mittlerweile so ausgelegt, daß kein Wechsel des Öls mehr vorgenommen werden muß.Bei den metallischen Geräuschen, die mir meins entgegenwirft, bin ich mir nicht so ganz sicher, ob das nicht irgendwann ein hübscher Getriebeschaden wird.
Ich bin sogar momentan in der Überlegung, ob ich nicht doch mal einen Anwalt einschalten sollte.
Irgendwie will ich die Begründung: "Ist so!" nicht hinnehmen... Nicht bei einem Auto von 30000 Euro.Welche Dicke hast Du bei den Dämmmatten verwendet???
-
Solltest Du wirklich das Getriebeöl wechseln, dann solltest Du zusätzlich noch darauf achten, daß am besten nur vom Hersteller freigegebenes Öl verwendet wird.
Denn im Falle eines Garantieanspruches, weil das Getriebe irgendwann einen Schaden erleidet, kann dieser nicht geltend gemacht werden.Das mit dem Dämmen hört sich allerdings gut an.
Was hat Dich der Spaß gekostet und wieviel Zeit hast Du investiert?Gruß,
Xtreme -
Tach zusammen...
Ich schließe mich mal der Problematik an.
Ich fahre einen RS TDI Combi, Schaltgetriebe, BJ 05/2011.
Habe ebenfalls im Leerlauf, Gang raus und Fuss von der Kupplung auf einmal keinen RS mehr, sondern eher nen T4.
Das Geräusch war schon nach 800 km da. Hab mir gedacht: "Gut... Vielleicht erstmal weiter einfahren und schauen was wird.
Mittlerweile bin ich bei 3500 km und hab immer noch nen Traktor im Stand... :little devil:
Hat mich genervt, also bin ich zum Händler gefahren und ihm die Problematik mal vorgeführt.
Kurzes schnelles Statement vom Werkstattmeister: "Das sind die Losräder im Getriebe. Kann man nichts machen."
Die hatten das Problem schon mal bei nem anderen RS und haben das Getriebe komplett zerlegt, Teile erneuert und trotzdem keine Besserung.Was passiert da jetzt eigentlich im Getriebe, daß das so rappelt?!
Also: Ist das Getriebe nicht unter Last, haben die Losräder einen gewissen Spielraum, den sie wohl auch brauchen.
Im Stand, Gang raus und Fuss von der Kupplung übertragen sich die Schwingungen vom Motor aufs Getriebe und lassen die Losräder lustig umher tanzen und
dabei ihre eigene Musik spielen, was der gemeine Kunde als störendes Geräusch empfindet.
Aussage Skoda Deutschland: Das hat jedes Fahrzeug. Bei dem einen ist es lauter, bei dem anderen leiser. Alle Teile sind Serie und genauso verbaut etc wie es sein muß.
Von daher gibt es keine Reparatur, keinen Ersatz, kein rein gar nix...Eigene Lösungsansätze:
Das Geräusch könnte man evtl "dämmen", wenn man das Standgas ein wenig höher dreht, somit die "Wackeleien" eines TDI in der Frequenz etwas höher werden und es dann im
Getriebe auch nicht mehr so rappelt.
Oder, eigentlich mein Favorit, den ich noch auf seine Umsetzbarkeit prüfen muß, Tausch des Getrieböls in ein etwas zähflüssigeres Getriebeöl. Könnte auch ein wenig Abhilfe schaffen.Ich weiß, daß ist nicht gerade zufriedenstellend, aber wohl eine Sache mit der man Leben muß.
Der Werkstattmeister versicherte mir aber, daß das halt normal sei., dadurch keine Beschädigungen auftreten und alles wird gut.
Der Langzeittest wird es zeigen.
Ich versuche gerade noch Skoda ne Garantieverlängerung aus den Rippen zu schneiden.
Mit der Problematik sollte wenigstens das auf Kulanz gehen.