Beiträge von hetzli

    Hallo zusammen,


    Ich habe heute mein Swing gegen ein Amundsen+ in meinem RS Bj. 2011 getauscht. Soweit hat das auch fast alles geklappt. Nur eine Frage habe ich noch, die mir hier hoffentlich beantwortet werden kann.


    Auf dem Fahrzeug ist die Antenne , wie auf dem Bild zu sehen montiert. Diese beinhaltet doch, soweit ich mich schlau gemacht habe einen GPS-Empfänger!?



    Meine Frage daher, ist es nicht so, das wenn die entsprechende Antenne verbaut ist, diese auch verkabelt ist? Ich habe jetzt im Bereich des sichtbaren Kabelbaum's nirgends den entsprechenden Stecker gefunden. Kann es sein, das dieser einfach nur weiter hinten eingebunden ist, oder ist, wenn kein Navi bestellt, der GPS-Teil der Antenne überhaupt nicht verkabelt?


    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Laut den technischen Daten in meiner Dokumentation verbraucht die Heizung unter Volllast 0,62 l/h, unter Teillast 0,31 l/h. Auf was auch immer sich die Angabe Voll-/Teillast bezieht.


    Also die Standheizungen die ich für Pkw kenne, heizen alle den Wasserkreislauf des Motors, somit also auch den Motor. Die Wärme im Innenraum ist also nur ein Nebenprodukt.

    Abgesehen davon, das ich nicht mehr kratzen muss, hab ich einen warmen Inneraum, und was ich jetzt am wichtigsten erachte, einen warmen bzw. vorgewärmten Motor.

    Bei Lkw kenn ich jetzt auch nur die Art Standheizungen, die eigentlich nichts anderes als Wärmegebläse sind, die den Innenraum heizen. Da fallen mir jetzt spontan auch nur Eberspächer Geräte ein...


    Sei´s drum. Hauptsache das Teil funktioniert, egal was da für ein Herstellername drauf steht.

    Asterix: Ja, ich hab die Evo 5 verbauen lassen, und das auch aus einem einfachen Grund:
    Der Monteur (selbständiger KFZ-Meister) hat gesagt, er empfehle mir die Evo5 statt der Thermo Top C.
    Hintergrund sei wohl zum einen die kompaktere Bauart, da beim RS wohl nicht so viel Raum vorhanden sei, zum anderen, die Evo 5 ist das neuere Modell (seit 2 Jahren auf dem Markt und bewährt).


    Die Thermo Top C kenne ich von meinem vorherigen Fahrzeug. Die Standheizung lief immer einwandfrei und ohne Probleme!
    Allerdings wenn ich jetzt so den Vergleich habe, muss ich sagen, man merkt schon den Unterschied der beiden Heizungen. Dies kann meine Freundin übrigens bestätigen. Ich finde die Evo 5 schmeisst einiges schneller bzw. mehr Wärme her.
    Kann aber auch sein, das wir uns das nur einbilden...


    Der reine Einbau, also Standheizung inkl. Einbaukit (entsprechendes Zubehör) und Einbau kommt bei mir auf ca. 1500 EUR (ADAC-Rabatt eingerechnet). Und dann halt noch die Bedienelemente (Thermo Call und Telestart).


    Wie gesagt, bei mir im Umkreis (100 km) war das mit Abstand der Günstigste. Und dann kam noch als Pluspunkt die entsprechende Erfahrung mit der Werkstatt hinzu.


    wrack: Ich denke die beiden Hersteller nehmen sich in Bezug auf die Standheizungen nichts. Wenn hier mal in die Runde frägst, schwört der eine auf Webasto, der andere auf Eberspächer. Der einzige Unterschied den ich so auf die Schnelle erkenne sind die Bedienelemente. Die Fernbedienungen, bzw. die Uhren sehen halt unterschiedlich aus. Preislich kann ich leider nichts dazu sagen.


    Ich bin auf jeden Fall mit meiner Webasto zufrieden. Wie gesagt, ist auch schon die Zweite!

    mysticx2008: etwas mehr als 2000 EUR, wobei man beachten muss das allein das Thermo-Call Modul (Ansteuerung über Handy - bei Webasto gibt´s da ein nettes App) mit fast 400 EUR zu Buche geschlagen hat.


    Hab hier in der Gegend über die Webasto-Seite mehrere Angebote von Händlern/Werkstätten machen lassen, und dann halt den (mit Abstand) günstigsten genommen. Im übrigen der, der in mein letztes Auto auch schon eine Standheizung eingerüstet hat. Peis/Leistung/Einbauqualität -> einwandfrei!



    kasa: meint RS hat zum Einbauzeitpunkt gerade mal 1950 km auf der Uhr gehabt, allerdings mein letztes Auto hatte damals auch schon knapp 30tkm runter.
    Ich denke, wenn das Fahrzeug immer draussen steht, was bei mir leider der Fall ist, rechnet sich so ne Standheizung schon recht schnell. Abgesehen davon, das ich nicht mehr kratzen muss, hab ich einen warmen Inneraum, und was ich jetzt am wichtigsten erachte, einen warmen bzw. vorgewärmten Motor. Was im Kraftstoffverbrauch und auch der Beanspruchung des Motors zu spüren ist. Deutlich sogar würde ich sagen.


    Hab bis jetzt mit einer Standheizung nur gute Erfahrungen gemacht und würde mir immer wieder eine einbauen lassen!

    Guten Morgen zusammen,
    ich hab' mal etwas zu dem Thema im Bereich Feuerwehr recherchiert, und folgende Stellungnahme vom Deutschen Feuerwehrverband gefunden:


    DFV-Position zu Kältemittel R-1234yf
    Der DFV ist der Frage nachgegangen, ob eine erhöhte Gefahr für Einsatzkräfte durch die Verwendung des neuen Kältemittels ?R-1234yf? in Kraftfahrzeugen besteht. Die Automobilindustrie wird künftig in neuen Fahrzeugmodellen, ab 1. Januar 2017 in allen Neufahrzeugen, als Ersatz für das bislang übliche Kältemittel ?R134a? für Klimaanlagen das Kühlmedium ?R-12 34yf? einsetzen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat den DFV umfassend über die Stoffeigenschaften von ?R-1234yf? im Vergleich zu ?R134a? informiert. Teilweise wurden diese Daten über spezielle Versuchsreihen erhalten,
    die auf Anregung der Feuerwehren durchgeführt wurden. In Gesprächen mit dem VDA konnten sich Vertreter der Feuerwehren davon überzeugen, dass bei dem neuen Kältemittel ?R-1234yf? ein gleicher Sicherheitsstandard wie für die bisher verwendeten Kältemittel
    gegeben ist.
    Für den DFV ergibt sich:
    ? Die nur geringe Toxizität beider Stoffe ist vergleichbar.
    ? Es besteht kein erhöhtes Risiko bei Fahrzeugbränden in geschlossenen Räumen
    oder Tiefgaragen.
    ? Der Einsatz des Kältemittels ist für Insassen und Rettungskräfte sicher.
    ? Die Kältemittelhersteller werden in Kürze ein Sicherheitsdatenblatt vorlegen
    und auf der Grundlage umfangreicher interner und externer Erkenntnisse Umluft
    unabhängiges Atemschutzgerät und Persönliche Schutzausrüstung vorschreiben.
    ? Es wird darauf hingewiesen, dass die einschlägigen Einsatzgrundsätze sowie
    Unfallverhütungsvorschriften in jedem Fall einzuhalten sind.
    ?R-1234yf? ist leichter entzündbarer als 134a. Jedoch ist eine insgesamt hohe Zündenergie
    (> 1000mJ) erforderlich. Eine Entzündung an Oberflächen ist erst ab 650 °C möglich (konservativ
    geschätzt 550 °C). Der TÜV bewertet ?R-1234yf? als ?in der Praxis schwer entflammbares Gas?. Ab 2011 neu typgeprüfte Fahrzeugtypen dürfen in der Europäischen Union nur noch Kältemittel mit einem Global Warming Potential (GWP) von weniger als 150 enthalten. Ab 1. Januar 2017 gilt diese Vorgabe für alle Neuwagen. Der GWP von ?R134a? liegt bei 1430, während ?R-1234yf? nur ein GWP von 4 hat.


    Diese und weitere DFV-Positionen sind im Internet unter
    http://www.feuerwehrverband.de/positionen.html nachzulesen.


    Denke, das Thema ist weniger dramatisch als gedacht, oder es längst nicht so heiß gegessen, wie gekocht wird.