Beiträge von papa-joe

    Ein paar Ideen habe ich zu dem Thema schon. Der Mensch in der Werkstatt meinte übrigens, dass seit einiger Zeit chemische Zusätze im Streusalz sind, die den Rost hervorrufen. Das hier habe ich dazu im Netz gefunden "Feuchtsalz entsteht durch Anfeuchten des trockenen Auftausalzes mit Salzlösungen (NaCl, CaCl2, MgCl2)." Ob aber immer dieses Feuchtsalz eingesetzt wird und ob das die Bremsscheiben stärker angreift kann ich nicht sicher sagen. Generell wirkt ja Salz (NaCl) bei Eisenmetallen als Rostbeschleuniger. Nur ist mir dieses starke Verrosten über Nacht so nicht an meinen früheren Fahrzeugen aufgefallen. Meine Frau fährt einen Ford Focus aus 2004 und die fährt fast nur Kurzstrecke aber da rosten die Scheiben nicht annähernd so schnell. Allerdings glaube ich, dass auch die Felge dabei eine Rolle spielt. Am Ford sind im Winter Stahlfelgen montiert und die haben im Vergleich zu den Alus auf dem Seat nur winzige Löcher. Eventuell kommt da einfach weniger Salz an die Scheibe. Dann haben manche Fahrzeuge eine Art Schutzblech hinter der Bremsscheibe montiert. Möglicherweise werden auch bei neueren Fahrzeugen die Scheiben auf Grund von gestiegenen Anforderungen anders legiert? Auf jeden Fall ist das extrem lästig!

    Hallo


    Bin zwar (noch) kein RS-Fahrer, habe aber das gleiche Problem wie einige andere Foristen. Mein Fahrzeug ist ein Seat Altea XL mit dem 2.0 PD Turbodiesel und DSG. Schon im letzten Winter hatte ich an den Bremsscheiben extremen Rost und habe sie dann bei der 50 000er Inspektion tauschen lassen, da der Rost und die Riefen nicht mehr weg zu bekomen waren. Als Firmenfahrzeug sind da die Kosten erstmal sekundär, das Auto muss laufen. Damals hatte ich den Wagen zu Anfang des Winters mal 14 Tage im Parkhaus am Flughafen abgestellt und danach waren die Scheiben so was von verrostet... Da habe ich noch gedacht, dass einfach durch die lange Standzeit in Verbindung mit Streusalz die Scheiben einen Schaden bekommen haben, der nur durch Bremsen nicht mehr weg ging.
    Nun geht der Spass allerdings in diesem Winter wieder los und zwar extrem. Letztens habe ich den Wagen nach gut 400km vor der Tür abgestellt und am nächsten Tag war eine dicke Rostschicht auf den Scheiben. Nicht so ein bischen Flugrost, ne, eine richtige schwarze Schicht. Das unschöne ist besonders beim losfahren die fast nicht vorhandene Bremswirkung. Da bin ich schon im letzten Winter beim Wenden in der Strasse beinahe in andere parkende Fahrzeuge reingefahren. Das DSG hat ja Kraftschluss bis man die Bemse drückt und deren Wirkung war fast null. Da habe ich mich doch ziemlich erschreckt. Laut Werkstatt ist das natürlich alles normal und man soll die Scheiben frei Bremsen. Ist nur etwas schwierig, wenn man in einer engen Gasse in einer 30er Zone mit viel Rechts vor Links wohnt. Das die Bremsen dadurch insgesamt stärker verschleissen ist mit Sicherheit auch der Fall. Der Rost ist härter als die Bremsbeläge und sitzt er schon zu tief, so gibt es diese unschönen Riefen, da der Belag an der Stelle einfach eingekerbt ist. Für mich ist die Auskuft mit dem "Freibremsen" genau so ein Schwachsinn wie die Sache mit den DPF, die man "Freibrennen" muss. Unsere Regierung erlässt immer neue Schadstroff- und Emissionsgrenzwerte aber ohne "Freifahren" und "Freibremsen" lassen sich moderne Fahrzeuge anscheinend nicht mehr sicher betreiben?


    Grüße


    Heiko