-
Haaaaaallllloooooo!
Will keiner mit mir reden?
Oder hat noch nie jemand seine Öltemperaturen während ner Vollastfahrt geloggt und die ganze Diskusion hier ist heiße Luft und endet wie so oft im Nirvana?
Mein BWA kommt bei Volllast so auf die 100-110 Grad, aber das ist dann auch eher im Sommer der Fall
-
Weil das Motoröl vielleicht noch kalt ist und der Motor dadurch schwerer dreht.....eigentlich logisch. Das zu hörende Geräusch kommt vom Anlasser.
Wenn´s denn dann auch tatsächlich der Anlasser ist, muß dieser aber nicht unbedingt getauscht werden. Bei meinem ehemaligen Zweitwagen ( Focus ) war es sogar teilweise so schlimm, daß der Anlasser gar nix gemacht hat und richtig laut gebrüllt hat. Hatte auch bei kaltem Motor mit eben diesem Geräusch begonnen. Wurde dann vom Meister zerlegt und gereinigt. Danach war alles wieder bon.
Nicht nur das Öl, sondern alle Bauteile, aber ich stimme dir hier vollkommen zu.
Und was sich da so anhört? Das habe ich oben schon geschrieben 
-
hm, das ist aber das, was ich mit meinen Ohren da raus höre 
-
Welchen Ton meinst du denn? Dieses "Summen" kurz nach dem Anlassen?
Das wäre der Anlasser, der kurz während des Startvorgangs durchdreht, bzw. Noch mit Strom versorgt wird und und zudem schon den Strom der laufenden Zündung bekommt.
-
-
haha Sandhase 
-
-
-
Ich habe meinen RS heute mal ein wenig gewaschen...sieht wieder schnieke aus.
und schon wieder dreckig der Wagen :angry: :angry: :angry:
-
-
-
Was kostet die Reparatur?
-
-
-
Wenn ich stärker beschleunige ,bis an den Begrenzer drehe und dann schalte, fällt durch den Schaltvorgang zwangsweise die benötigte Drehzahl. Die aber wird, weil für "normales" Fahren ausgelegt, von der Software hochgehalten. Wenn ich dann einkuppel, habe ich den Effekt, das der Wagen gefühlt einen Satz nach vorne macht, weil die Drehzahl zum einkuppeln zu hoch ist. Wenn ich dann nicht direkt wieder auf dem Gas bin, habe ich den Effekt, dass die Drehzahl nach unten "gezwungen" wird, da der Motor ja dann mechanisch gebremst wird.
Ist das so verständlicher?? 
Gruß Bastian
um der Motorsteuerung ein wenig die Macht zu nehmen, kann man auch einfach mit ausgeschaltetem ESP fahren. Denn dann nimmt der Motor nicht immer vollständig das Drehmoment weg um die Komponenten zu schonen. Mit ausgeschaltetem ESP lässt es sich sportlicher fahren und schalten.
-
Ich habe meinen RS heute mal ein wenig gewaschen...sieht wieder schnieke aus.
-
-
Alles Gute zum Burzeltag!
-
Moin Hacky. Viel Spass hier im Forum. Vielleicht ließt man sich ja mal.
-
-
-
PS: können wir uns auf eine normale Schriftgröße einigen, das war eben der erste Beitrag den ich auch ohne Brille aus 1m Entfernung hätte lesen können... :schwitz:


-
Moin, hab zwar keine Erfahrung damit, aber die LED-Leiste ist nicht gerade schön, aber dafür der Rest...die Angeleyes sehen ziemlich gelungen aus.
-
Moin..
das die Drehzahl hängen bleibt soll eine art Zwischengas sein. Somit hast du bei starkem Lastwechsel keine großen Drehzahlunterschiede. Mach mal den Versuch bei einer starken Beschleunigungsfahrt z.b. beim Wechsel vom 2. in den 3. gang, den 3. NICHT ein zu legen, sondern einfach ausgekuppelt zu bleiben, da wirste auch sehen, dass die Drehzahl kurz hängen bleibt. Das ist so gewollt um den Motor zu schonen und den Momentenwechsel zu vereinfachen und sanfter zu machen.
Kaltstartruckeln bzw. die ersten ~300meter... ganz normal, dein Motor ist noch im Kaltlauf und hat in dem Moment einfach ein anderes Gemisch. Bedenke, dass du ein Turbolader hast, der warm und auch kalt gefahren werden möchte, damit er lange lebt.
Video kann ich grade leider auch grade nicht sehen. Aber die T(F)SI Motoren sind halt etwas nageliger und geben schon das ein oder andere Mal Töne von sich, denen man nicht immer Beachtung schenken sollte (Aussage meines
)
-
Ich werde gleich mal bei Skoda rumfahren und fragen, was der Ersatz kosten würde.
Einbauen würde ich es natürlich nicht bei Skoda, da mir die Jungs einfach zu teuer sind.
An sich sollte die Reparatur funktionieren. Wird Kleber aus der Flügelreparatur für Windkraftanlagen sein.
So, an sich sollte die Reparatur geglückt sein. zumindest ist die Leerlaufdrehzahl wieder schön ruhig. Der Fehlerspeicher wird demnächst noch mal ausgelesen um noch mal ganz gewiss zu sein, dass alle Fehler ausgemerzt sind. Foto des Reparierten Bereichs folgt auch noch. Wo ich grade das GFK da hatte, habe ich gleich den Lufikasten einmal geflickt, da dieser einen Riss hatte. Nun ist alles wieder heile.
-
So ne Kacke... Ansaugbrücke um den Temperaturfühler hat schön ein Riss. Kulanzantrag wurde sofort abgewiegelt...Naja somit werde ich erstmal mit Epoxid an die Sache rangehen (gut, wenn man Laminieren mal gelernt hat
)
Oder was meint ihr?Soll ich lieber gleich Weihnachten sausen lassen und mir eine neue einbauen lassen?
-
Moin,
sind das die echten RPM? Also hast du mal VCDS oder der gleichen mitlaufen lassen?
Aber gut, bei 210 ist schon ein wenig marger. Wie reagiert der Wagen denn sonst?
-
-
Da (siehe angehängte Datei) hab ich vorhin mal mit Startpilot hingesprüht, siehe da, die Drehzahl änderte sich leicht...ich hatte aber nicht den Lufi ab, somit kann der Startpilot noch woanders hingelangt sein?! aber das werde ich morgen mal feststellen...
-
-
-
-
Also die lambdasonde vor kat ist ja nun neu. Nur ist beim auslesen zu sehen, dass die lambdasondenheizung zwischen aktiviert und nicht aktiviert hin und her springt. Wie kriegt man raus, ob es der lmm ist? Bzw wie kann man diesen ausschließen? Bin ziemlich ratlos.
-
Was meint ihr, soll ich das pcv-fix mal ausbauen
-
Nope, der Tanke war voll 
Was nun Augenscheinlich der Fall ist: Wenn der Wagen warm ist, schwankt halt die Drehzahl stellenweise zwischen 800-1200rpm (und auch mal höher) und wenn die Drehzahl nicht schwankt, liegt der Leerlauf im Bereich von 800 -830rpm. Zudem ist es sehr merkwürdig mit der Lamdasonenheizung...
-
Moinsen,
so heute wurde die Lambdasonde getauscht. Nun ist diese im Log wieder als Aktiv zu sehen. Doch nun kann man sehenm wie die Lambdasondenheizung "aktiv" "nicht aktiviert"...anzeigt (so springt immer hin und her) Der Fehler "Kraftstoffbemessungssystem System zu marger bei Leerlaufdrehzahl" Zudem liegt meine Leerlaufdrehzahl bei 800rpm und schwangt stellenweise stark zwischen 750 und 1200rpm... Nun soll ich erstmal mein PCV-Fix wieder zurück bauen und dann noch mal zur Werkstatt.. Was meint ihr hat ihr da eine Idee was das sein könnte? VR170 hatte mir mal was erzählt von einem unterdruckschlauch...aber dieser kann nichts mit der Lambdasondenheizung zu tun haben, oder?
Ich brauch HILFE 
-
http://www.youtube.com/watch?v=sKOaF7esBFY
:lauthals: Ganz tief in mir drin bin ich ein kleines Kind und will auch so ein Kart haben. :lauthals:
Crazy Cart Ride Guide (das vierte Video von oben) ist das Kart auch mal ohne Verkleidung.
ich schmeiß mich weg... wie geil ist das denn 
-
So leid es mir tut, ich schließe mich dem nicht an. Ich finde, dass sie affig aussieht in ihren Videos und ihr Instrument in Verbindung mit der elektronischen Sparte einfach nur grauenhaft klingt. Entweder Dubstep oder Klassik, aber kein Versuch, Beides zu kombinieren!
-
Sagte ich doch weil ich ihn auch schon bestellt habe
Mfg
ja doch... Klugscheiße

-