Beiträge von Exodus

    Hallo,


    ich und drei weitere Freunde waren mit unseren Octi´s im c4p Headquater in Tiefenbach. 3x TFSI und 1x CR.


    Bis jetzt sind wir alle sehr zufrieden und es gab keinerlei Probleme.
    Der Leistungszuwachs, vor allem in der Beschleunigung ist stark zu erkennen. Beim CR hat es den größten Geschwindigkeitszuwachs gegeben, der läuft jetzt im 6ten generell bis in den roten Bereich.
    Beim TFSI geht es zügig auf 250 km/h lt. Tacho, dabei zeigt der DZM 6000 u/min... Danach geht es zäh auf 265 km/h weiter (alles Tachowerte)


    Der Ablauf war immer der selbe...
    Originalsoftware über OBD Schnittstelle auslesen, auf Wunsch anpassen lassen und wieder einspielen.
    Ein Großteil der Leistungssteigerung ist sofort spürbar, der Rest kommt dann zwischen 150 -250 KM, da sich die "lernbaren Blöcke" erst überschreiben müssen.... Zumindest wurde mir das so mitgeteilt.


    Ich habe diesen Schritt mit der Optimierung noch keine Sekunde bereut, obwohl ich anfangs ach skeptisch war.


    Aber immer wieder hört man auch negative Sachen, wie aber von vielen anderen Tunern auch. Obwohl klar sein muss, das sich nur die zu Wort melden, die ein Problem haben:D


    LG


    Roland

    Hallo Tiefflug,


    danke für deine Antwort.


    Auch in meinen Augen ist das VCDS die komfortablere Lösung mit mehr Features , keine Frage!
    Aber mir war das eben zu teuer für eine einmalige Programmierung.


    Ich wollte mit meinen Beitrag auch nur eine Alternative vorstellen, da es nach meinen Wissen auf diesen Sektor noch nichts gibt.
    Aber wenn es keinerlei Info geben würde, hat man ja keine Wahl:D


    LG


    roland

    Hallo,


    wie schon geschrieben war meine/unsere Intention die Aktivierung von C+L Home, sowie Hill Hold...
    Ausserdem kann ich das Gerät für alle Marken nutzen, da ich auch noch einen Fiat habe, und das Autark ohne PC.


    Die Anpassungen der verschiedenen Parameter erfolgen ebenfalls über den Anpassungskanal.... hoffe damit war die Frage von Ex A6-ler beantwortet.
    Man muss auch nicht die Onlineversion benutrzen, es gibt auch eine Offlineversion - LCode von Niels Ezerman.
    Aber dann hätte ich auch noch eine Frage... Wie oft codiert ihr denn an eurem Fahrzeug rum?


    Als ich vor 3,5 Jahren meinen RS gekauft hatte - eigentlich gut bestückt - habe ich mir nur noch den Gurtwarner abschalten lassen und meinen nachträglich eingebauten GRA aktiviert, seitdem wurde an meinen Fahrzeug nichts mehr verändert. was auch?


    Die Vor- und Nachteile habe ich ja mit besten wissen und gewissen gepostet und der Testbericht sollte die Info über das Produkt bringen.


    LG


    roland

    Hallo Martin,


    danke für deinen Link! Es geht mir persönliche um die zweite Variante...
    Aber das Teil kostet knappe 400 EUR:worry:


    Ich würde für meinen Teil ein Gewerbe anmelden und die Teile vertreiben... Vorausgesetzt es besteht Interesse an so einen Produkt, deshalb habe ich die Frage hier gestellt. Mit meiner vorab Kalkulation liege ich ja fast bei der Hälfte des verlinkten Angebotes..


    LG


    roland

    Hallo,


    meines Wissens gibt es bis jetzt noch keinen Hersteller/Tuner, der eine Motorabdeckung aus Carbon für den 2.0 TFSI Motor aus dem VW Konzern anbietet.


    Ich bin seit geraumer Zeit mit einer Fa. in Kontakt, die verschiedene Teile aus Carbon fertigen.
    Preislich liegt diese Abdeckung, je nach Stückzahlen, zwischen 200,00 und 250,00 EUR.
    Es handelt sich dabei um eine Echtcarbonabdeckung, die über den originalen Deckel befestigt/verklebt wird. Generell bin ich an dieser Sache interessiert und auch gewillt hier richtig Geld in die Hand zu nehmen, da eine Mindestabnahmemenge von 200 Stk. besteht. Ansonsten rechnet sich das nicht, da alleine die Form für das Teil schon 1600 EUR kostet. Somit würde ich bei einer "Kleinserie" von 10 Stk schon der Preis für die Form umgerechnet 160 EUR betragen.


    LG


    Roland

    Hallo,


    mein erster Beitrag hier im Forum widmet sich der Codierung der Steuergeräte. Leider habe ich keine Berechtigung um mein Thema im "OBD Codierungen (Infoforum)http://octavia-rs.com/forum/forumdisplay.php?f=171" zu schreiben. Evtl. kann bei weiterer Interesse das Thema verschoben werden.


    Meines Wissens war eine Änderung der Programmierung nur mit dem VCDS von Ross-Tech möglich. Entweder nur die CAN oder die KKL+CAN Variante.


    Es gibt einen neuen Handscanner, der ebenfalls CAN und die Long Code Codierung beherrscht. Dieser nennt sich AutoDia und trägt die Bezeichnung S200.


    Die Problemstellung die ich/wir hatten, wir wollten bei einen RS TFSI (EZ 2009 - kein Facelift) - Grauimport, Coming + Leaving Home sowie Hill Hold aktivieren. Leider war keiner der Vertragswerkstätten in der Lage, die gewünschte Programmierung durch zu führen. Eine Ausgabe für den Preis eines VCDS wollten wir für die einmalige Nutzung auch nicht tätigen und lt. der Useronlineliste war auch keiner wirklich in unserer Näher, der die Sache beherrschte.


    Nach einigen Recherchen im Internet bin ich dann auf das Diagnosegerät S200 von AutoDia gestoßen. Dieses Gerät wird von der Fa. KWP2000 in Fürstenwalde vertrieben und kostet bei einer Direktbestellung 159,00 EUR (Ebay 169,00 EUR).


    Nach kurzer Kontaktaufnahme mit der besagten Firma, bekam ich meine Bestellung 2 Tage später mit DHL.


    Der Inhalt des Paketes sah so aus..



    Das Gerät ist in meinen Augen gut verarbeitet und hat auch anständige Kabel dabei. Nicht so dünne, wo ein Kabelbruch schon vorprogrammiert ist:)


    Anschließend habe ich das Gerät mit der OBD Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden und die Herstellerspezifische Software geladen.




    Da wir, wie schon geschrieben, Coming und Leaving Home aktivieren wollten, habe ich über die Wiptasten das Steuergerät 09. Board Elektronik ausgewählt. Anschließend die Option Long Code ausgewählt.


    Hier mal ein Bild von meinem Fahrzeug, nicht der Reimport wo wir die Funktionen aktivieren wollten.



    Bei dem Fahrzeug meines Bekannten war der Wert von Byte 00 - 01. Aufgeschlüsselt in Bit also 00000001.
    Also C+L Home aktiviert und der neue Wert lautete 10100001 - in Byte A1.
    Gleich mal eine Hilfestellung! Um Byte in Bit und wieder zurück rechnen will, kann das gerne mit einem Onlinetool machen. Hier sinkt auch die Fehlerzahl, da alles schön gesplittet und nummeriert ist - http://netloonies.com/coding.htm
    Per Wipptaste also Byte 00 von 01 auf A1 geändert und mit OK bestätigt und zurückgeschrieben.
    Anschließend wollte ich die Anpassung von C+L Home über Kanal 1 + 2 auf 30 Sekunden einstellen. Das konnte ich mir sparen, da diese Werte schon hinterlegt waren.


    Jetzt ging es um die Aktivierung von Hill Hold...
    Also zurück und Bremsensteuerung ausgewählt und Hill Hold über Anpassungskanal 58 aktiviert.


    Das ganze dauerte keine 3 Minuten und alle waren zufrieden... Ich, da ich meine erste Programmierung erfolgreich abgeschlossen habe und mein Bekannter, das die aufgeführten Optionen endlich aktiviert wurden...


    Mein persönliches Fazit:


    Der Handscanner ist klein aber fein und durch seine Größe sehr portabel und überall einsetzbar. Fehlerspeicher auslesen (Klartext) und löschen wird damit ein Kinderspiel.
    Durch verschiedene Modis beim starten des Gerätes, bleibt die Funktion nicht nur auf Fahrzeuge der VW Gruppe beschränkt, sondern hat auch Zugriff auf alle anderen Fahrzeughersteller. Allerdings beschränkt sich hier der Zugriff nur auf das Motorsteuergerät und nicht wie auf alle Steuergeräte wie ABS, Airbag ... usw.wie im VW Modus.
    Das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar und von der Größe her mehr als ausreichend. Durch das mitgelieferte USB Kabel wird das Gerät auch update fähig und sollte auch in Zukunft noch lange Freude bereiten.


    Ein oder zwei Wermutstropfen gibt es aber trotzdem noch zu erwähnen. In meinen Augen ist eine Umcodierung über Long Code ohne PC fast unmöglich, da man für die Umrechnung Byte -Bit -Byte , am besten über das verlinkte Onlinetool, eben diesen braucht. Zusätzlich braucht man die Informationen für die Codierungen die man in diversen Foren oder unter http://www.openobd.org findet.
    Auch ist das auswählen der gewünschten Codierung, in diesen Fall von 01 auf A1 nicht mit zwei oder dreimaliges drücken auf die Wipptaste erledigt, allerdings muss man sich hier die Frage stellen, wie oft man so eine Änderung am Fahrzeug durchführt;)


    LG


    Roland


    PS: Ich Vertreibe das Gerät nicht und bin mit dem Verkäufer weder verwandt noch verschwägert!