Beiträge von OETTINGER Sportsystems

    Das stimmt so leider nicht. Wenn du z.B. ein Bilstein B14 komplett herunter drehst bedeutet das nicht das dann die Federwindungen aufeinander liegen, sondern einfach nur das du den Punkt erreicht hast den Bilstein als tiefsten sinnvollen Punkt für das Fahrwerk betrachtet und dementsprechend dort die Gewindegänge hat auslaufen bzw. beenden lassen. Sprich ein Bilstein B14 ist wenn es komplett herunter gedreht wurde nicht an seinem Maximum angelangt, sondern nur an dem max. das Bilstein für das Fahrwerk als technisch sinnvoll betrachtet bzw. erachtet, also ganz im Gegensatz zu Billigfahrwerken die man wirklich bis Anschlag herunter drehen kann und dann knüppelhart werden.

    da haben wir aber günstigere Angebote in forum shops ;)


    Poste doch bitte mal den Link, habe zu dem Thema ja auch folgendes geschrieben:


    Sollten Ihr eines der oben aufgeführten Fahrwerke irgendwo günstiger finden und mir davon einen Internetlink zusenden können bin ich gerne bereit mir den Link anzusehen, die Chance ist meiner Meinung nach aber relativ gering, also nachdem ich mir gerade die aktuellen Angebote anderer Händler auf Ebay, Yatego und Google Shopping angesehen habe :thumbup:

    der nachteil beim B16 ist halt,das man beim verstellen der druck/zugstufe nur ein rad zum drehen hat. das heißt man kann die druck/zugstufe nicht getrennt voneinander einstellen.anders wie beim kw v3 wo man druck/zugstufe unabhängig voneinander einstellen kann.da gibt es mehr möglichkeiten das fahrzeug zu optimieren,wenn man es richtig macht u sich damit beschfäftigt. ;)


    Das ist der enorme Vorteil vom Bilstein B16 gegenüber dem KW V3 meinst du sicher, also das Kunden ein Fahrwerk erhalten das Fahrwerksspezialisiten und Ingenieure in mehr als aufwendigen Tests so konzipiert und gebaut haben das die Zug- und Druckstufen so perfekt aufeinander abgestimmt sind das ein Kunde diese mit nur einem Rad verstellen und dementsprechend die Einstellungen nicht wie beim KW V3 aus Unwissenheit komplett vermurksen kann.


    Du darfst nämlich nicht davon ausgehen das jeder Kunde bei dir in der Nähe wohnt und dementsprechend 20x zu dir gefahren kommen kann um mit dir bei stundenlange Probefahrten immer neue Einstellungen durch zu probieren bis das Setup endlich seinen Anforderungen entspricht, sondern das Kunden die Änderungen am Fahrwerk einfach bei sich zu Hause über ein Rad durchführen wollen und können und diese Änderungen immer eine passende Druck- zu Zugstufeneinstellung beinhalten müssen und das mit dem Ein-Rad-System von Bilstein wesentlich geschickter (und das ist noch maßlos untertrieben) gelöst wurde als mit den zwei separaten Rädchen des V3 (an die man teilweise sogar nur im ausgebauten Zustand ran kommt).


    Und ich will hier jetzt lieber nicht wieder mit Zweirohr-Öldruckstoßdämpfern gegenüber Einrohr- Upside/Down Gasdruckstoßdämpfern anfangen, sprich wer einmal ein KW V3 und danach ein Bilstein B16 gefahren ist (z.B. über den Nürburgring) wird ganz schnell erkennen welches von beiden Fahrwerken das technisch ausgereiftere und hochwertigere Produkt ist.


    Und fragt euch auch einfach mal wie viele Herstellers das Geld und die fachliche Kompetenz besitzen sich so viel Arbeit mit Ihren Produkten wie Bilstein zu machen (nicht umsonst ist Bilstein Erstausrüster bei allen Porsche-Modellen), siehe hierzu auch:


    http://www.bilstein.de/de/bils…alitaet-mit-anspruch.html


    Ich verkaufe selbst KW Produkte und habe auch genug Kunden die damit zufrieden sind (gibt ja auch genug Kunden die mit einem FK, AP, Weitec, Lowtec etc. Gewindefahrwerk zufrieden sind), wer aber behauptet das eines dieser Fahrwerke besser als ein Bilstein B16 ist sollte mal mit Leuten aus dem Rennsport reden, da wird dann definitiv immer nur ein Name fallen wenn gefragt wird wer aktuell die besten Fahrwerke baut und dieser lautet dann nicht AP, Weitec, Lowtec, FK oder KW, sondern Bilstein (Sachs baut auch noch sehr gute Fahrwerke).


    Also kurz und knapp, KW Gewindefahrwerke kann man in der Regel problemlos fahren und haben auch ein anständiges Preis-/Leistungsverhältnis, die technisch hochwertigeren Fahrwerke kommen aber definitiv von Bilstein und diese technische Hochwertigkeit schlägt sich auch im Fahrverhalten wieder.


    Das das nicht jeder spürt ist klar (nicht jeder hat a) Vergleichsmöglichkeiten und kennt sich b) so gut wie der Materie Härteverstellung sowie Zug- und Druckstufenabstimmung aus, ich z.B. höre zwischen guten und sehr guten Musikanlagen im Auto auch nicht raus welche die hochwertigere ist, Audio-Enthusiasten dagegen schon), das ändert aber nichts daran das Bilstein technisch aktuell das Maß der Dinge darstellt und bessere Fahrwerke als die von Bilstein erst noch erfunden werden müssen.


    Wie immer ist das aber nur meine Meinung und dementsprechend zu vernachlässigen, sprich jeder darf eine Meinung haben und das war jetzt meine zu dem Thema :thumbsup:


    Das Fahrwerk würde nagelneu vom Händler kommen, warum sollte es da keine CH-Papiere für geben?
    Die würde der Händler Dir sicher auch gleich besorgen.


    Das stimmt so leider nicht ganz, da deutsche Hersteller keine CH Gutachten für die Schweiz erstellen, sondern dies die Generalimporteure in der Schweiz übernehmen lassen (und dementsprechend kriegt man in der Regel das CH Gutachten nur durch den CH Generalimporteur wenn man bei diesem das Fahrwerk, die Felgen, den Auspuff etc. kauft).


    Falls jemand mit dem Gedanken spielt ein KW Gewindefahrwerk zu kaufen dem kann ich folgendes Angebot von mir aktuell sehr ans Herz legen, günstiger geht es meiner Meinung nach nimmer:


    [AKTION:] KW V1, V2, V3 und Street-Comfort Gewindefahrwerk zu Sonderpreisen erhältlich *TOP*

    Liebe Forumsmitglieder,


    da ich immer wieder nach Preisen für KW V1, V2, V3 und Street-Comfort Gewindefahrwerken gefragt werde, anbei meine aktuellen Sonderpreise für Octavia-RS.com Forumsmitglieder:


    - KW V1 Basic-Line = bei mir aktuell nur 820,44€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    - KW V2 Basic-Line = bei mir aktuell nur 1048,35€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    - KW V1 Inox-Line = bei mir aktuell nur 923,35€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    - KW V2 Inox-Line = bei mir aktuell nur 1237,93€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    - KW V3 Inox-Line = bei mir aktuell nur 1591,94€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    - KW Street-Comfort = bei mir aktuell nur 979,18€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands 8o


    Sollten Ihr eines der oben aufgeführten Fahrwerke irgendwo günstiger finden und mir davon einen Internetlink zusenden können bin ich gerne bereit mir den Link anzusehen, die Chance ist meiner Meinung nach aber relativ gering, also nachdem ich mir gerade die aktuellen Angebote anderer Händler auf Ebay, Yatego und Google Shopping angesehen habe :thumbup:


    Die Vorgehensweise bei einer gewünschten Bestellung sieht wie folgt aus :)


    Ihr schickt mir eine E-Mail an bestellung@tuningteileversand.de und teilt mir in dieser folgendes mit:


    - was Ihr genau bestellen möchtet
    - für welches Fahrzeug
    - mit welchen max. zulässigen Achslasten (diese Angabe findet Ihr in eurem Fahrzeugschein unter 7.1 und 7.2)
    - welchen Preis ich euch dafür genannt habe
    - und eure Lieferanschrift


    Ich antworte euch dann mit einer Rechnung inkl. meiner Bankverbindung und bestelle die Ware bei meinem Großhändler sobald euer Geld meinem Konto gut geschrieben wurde bzw. Ihr mir eine Kopie oder einen Screenshot der Überweisung zukommen lässt :)


    Das Ihr euch um euer Geld und die Ware keine Sorgen machen braucht, könnt Ihr euch hier auf 32 Seiten in über 440 positiven (und keinem einzigen negativen) Erfahrungsbericht(en) nachlesen:


    http://www.golfv.de/board141-t…te-tuningteileversand-de/

    Es freut mich das Ihr alle so zufrieden seid und wenn ich das jetzt richtig sehe, mittlerweile auch alle euer Fahrwerk erhalten habt (ich habe wirklich Gas gegeben und den Großhändler auch gebeten so schnell wie möglich zu versenden) :thumbup:


    Wenn in Zukunft mal wieder jemand etwas braucht einfach bei mir melden, bin per PN, E-Mail und Telefon erreichbar und führe so gut wie alles (Alufelgen, Reifen, Federn, Fahrwerke, Auspuffanlagen, Scheinwerfer, Rückleuchten usw.) außer Kupplungen, irgendwelchen Bremsenteile, Billigfahrwerken und Kleinteile wie schwarze Seitenblinker, Birnchen, Chromantennen etc. :D

    Sach ich ja, Alex. Und naja, ich will nicht soweit gehen, dass jeder Einrohrdämpfer jedem Zweirohrdämpfer überlegen ist. Aber fest steht, dass auch KW bei den reinen Rennfahrwerken (für zig tausende Euro) zu Einrohrdämpfern greift. Im Profibereich gibt es fast nichts anderes.


    Selbstverständlich geht es hier bei dem Vergleich nur um Bilstein Einrohr-Upside/Down Gasdruckdämpfer und KW Zweirohr-Öldruckdämpfer und da wirst du mir sicher zustimmen das die Bilstein Einrohr-Upside/Down Gasdruckdämpfer den KW Zweirohr-Öldruckdämpfer allein schon technisch überlegen sind, von den unzähligen Abstimmungsfahrten die Bilstein bei jedem Fahrzeug durchführt um dieses perfekt abzustimmen mal ganz zu schweigen.


    Nicht umsonst ist Bilstein bei Porsche Erstausrüster und wie du schon richtig sagst verbaut KW nur bei Rennfahrwerken die hochwertige Einrohr-Gasdruckdämpfer, also das was Bilstein bei jedem Fahrwerk verbaut und einfach aktuell das Maß der Dinge ist.


    Ich will hier gar nichts schlecht reden (ich habe ja selbst KW im Programm und kann auch KW zu super Konditionen anbieten), aber wenn man die beiden Hersteller vergleicht muss man meiner Meinung nach ganz klar sagen das KW Fahrwerke allein schon technisch nicht mit Bilstein Fahrwerken mithalten können und das war alles was ich eigentlich sagen wollte.


    Was jetzt wer kauft ist mir persönlich ziemlich egal, da ich an allen Fahrwerken das gleiche verdiene bzw. aufschlage und somit keinen Favoriten habe was den Gewinn angeht. Wenn ich aber eine Empfehlung aussprechen soll würde ich zu einem Bilstein B14 greifen wenn man nicht zu tief herunterkommen möchte, zu einem H&R Monotube wenn es etwas tiefer sein soll und erst dann zu einem KW V1 oder Eibach Pro-Street-S (übrigens baugleich), da ich die Zweirohr-Öldruckdämpfergeschichte einfach nicht mehr als zeitgemäß empfinde.


    Dies ist aber nur meine Meinung und dementsprechend zu vernachlässigen und nun BACK TO TOPIC :thumbup:

    Gerade mal erkundigt, es handelt sich leider nur um Zweirohr-Öldruckstoßdämpfer und das in allen drei Versionen.


    Dies nur noch zur Info damit das Thema erledigt ist und die User jetzt mit allen notwendigen Infos ausgestattet sind (das gehört für mich nämlich auch zum Service).


    Wer jetzt noch schreibt das Zweirohr-Öldruckstoßdämpfer Einrohr-Gasdruckstoßdämpfer überlegen sind bzw. wenigstens gleichwertig, sollte mal ein wenig im Internet recherchieren, die Realität sieht leider anders aus.

    es werden bei kw einrohr und zweirohrdämpfer verbaut,wer von den super profis kann denn sagen was schlechter ist :D


    Und was ist beim V1, V2 und V3 für den Octavia RS verbaut, Einrohr-Upside/Down oder Zweirohr-Dämpfer und Öl- oder Gasdruckdämpfer?


    KW V1 VA =
    KW V1 HA =
    KW V2 VA =
    KW V2 HA =
    KW V3 VA =
    KW V3 VA =


    Meinen Infos nach sind vorne wie hinten Zweirohr-Öldruckdämpfer verbaut, ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren bzw. bitte um Aufklärung :thumbup:


    Beim Bilstein B14 und B16 sind es vorne wie hinten moderne Gasdruck-Stoßdämpfer in noch modernerer Einrohr-Upside/Down-Technik, bin mal gespannt was laut deinen Infos bei KW verbaut wird :thumpup:


    wieso willst du ein fahrwwerk zerlgen.?da erlischt doch jeder grantie!dafür gibt es produktschulungen bei kw.


    Um sich darüber zu informieren was wirklich verbaut ist, was du aber durch deine Produktschulung jetzt sicher auch so beantworten kannst, also ohne einen Dämpfer öffnen zu müssen :thumbup:


    Für diejenigen die es interessiert welche Vorteile Gasdrucktechnik- gegenüber Öldruckdämpfer und Einrohr-Upside/Down gegenüber Zweirohr-Dämpfern haben, hier die entsprechenden Infos von der Bilstein Homepage:


    GAS = http://www.bilstein.de/de/technologie/gasdrucktechnik.html


    Einrohr Upside/Down = http://www.bilstein.de/de/tech…ohr-zweirohr-technik.html

    Wer TIEFE Version will muss mit sowas leben. Genau aus dem Grund gibt es ja auch eine normale Version und die tiefe Version des Fahrwerks. Beim Tiefe Version ist einfach der Nachteil das es viele Leute haben, viele Leute es mal eben verbauen wollen und ein Haufen Leute dann erstmal merken das so eine 10 bis 12 cm Tieferlegung tatsächlich auch noch andere Konsequenzen hat. Und sorry, aber Radhausschalen ist doch echt nicht gerade ein großer Aufwand.


    Ich habe das Tiefe Version, habe hinten die Radhausenschalen schon vorher bearbeitet und lasse vorne nun die Kotflügel verbreitern. So ist das nun mal, die ersten 5 cm tieferlegen ist easy, bis 10 cm wird dann jeder cm nen Kampf und alles was darüber geht ist jeder Millimeter tiefer immer mehr Aufwand.


    Welche Artikelnummer hat deine tiefe Version vom H&R Monotube wenn ich fragen darf da es offiziell überhaupt keine Tiefe gibt (also kein TÜV-Teilegutachten für diese)?


    Ich kann natürlich auch eine tiefe Version ordern, nur kriegt man die wie gesagt nicht legal eingetragen.

    Monotube hat VA 40-70mm / HA 40-60mm, nur nochmal zur info


    Wem das nochnicht reicht, der sollte evtl. mal hier vorbeischaun http://www.gepfeffert.com/


    Oder bei mir, ich biete ja auch eine extra tiefe Version vom H&R Monotube an, wobei das aber ehrlich gesagt nichts mehr für den normalen Alltagsgebrauch sondern eher nur etwas für Show & Shine Fahrzeuge ist (genauso wie die Geschichten von gepfeffert) ;)


    Was soll das jetzt wieder?? Gehen die beim TDI vom normalen Octavia aus? Und beim Benziner von der Standard Werkstieferlegung beim RS??


    Ich gehe davon aus das beim 2.0l TDI RS übersehen wurde das der über die gleiche Tieferlegung von Werk aus verfügt wie der 2.0l RS, im Endeffekt ist das aber eigentlich auch egal, mit beiden Fahrwerken kann man seinen Octavia RS um 50mm gegenüber einem Octavia ohne Sportfahrwerk von Werk aus tieferlegen bzw. um 30mm gegenüber einem Octavia RS mit Sportfahrwerk.


    Sprich, in beiden Fällen erreicht man die gleiche Tieferlegung, nur hat Bilstein beim 2.0l RS schon die 20mm Werkstieferlegung abgezogen.

    Du hast Recht und ich eine Info falsch aus dem Bilstein Konfigurator übernommen, dort steht folgendes:


    Einbauort Vorderachse, Tieferleg. 20-30 mm, bis Achslast 1200 kg
    Einbauort Hinterachse, Tieferleg. 10-30 mm, bis Achslast 1240 kg


    Die Daten haben mich fälschlicherweise davon ausgehen lassen das hinten der Verstellbereich nach der Eintragung bei 20mm liegt, wenn ich das Gutachten ansehe liegt dieser aber nur bei 10mm, mea culpa :D


    Wie Bruce kann ich auch nur das Bilstein B14 wärmstens empfehlen, also Leute die max. Performance und nicht max. Tiefe suchen :thumbup:

    Das H&R Monotube hat eine extrem gute Verzinkung, sprich da musst du dir keinerlei Sorgen machen. Wenn überhaupt setzen sind in der Regel bei allen Gewindefahrwerken eher die Verstellteller mit Dreck voll bzw. zu als das irgendetwas rostet, sprich reinigst du diese (und die Gewinde) 2x im Jahr wenn du von Sommer- auf Winter- und von Winter- auf Sommerreifen wechselst mit etwas Spüli-Wasser, kannst du diese in der Regel auch noch nach Jahren problemlos verstellen :thumbup:

    Ich schlage mich nicht um Sammelbestellungen (das erkennt man daran das ich bei meinem 774€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands für ein Bilstein B14 bleibe, obwohl mein Angebot schon um 4€ bzw. 14€ unterboten wurde), finde es aber halt etwas doof das ich (wie auch andere Händler dieses Forums) für einen Händlerstatus Geld bezahlen um hier Angebote posten zu dürfen und das Forum zu unterstützen und andere Händler ohne Händlerstatus über eine Sammelbestellung Geld verdienen ohne das Forum bzw. Marcel und die laufenden Kosten des Forums zu unterstützen.


    So etwas sollte man halt auch bedenken wenn man sich wegen 3€ nicht für Rückleuchten aus dem Octavia-RS.com Shop von Marcel bzw. wegen 4€ nicht für ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk von mir entscheidet.


    Zudem stehen wir Forumshändlern euch Usern bei Fragen Rede und Antwort, helfen wenn Ihr Kummer mit einem Tuningartikel habt so gut es geht weiter, sorgen dafür das Ihr über unsere Händlerbereiche immer mit Neuigkeiten und neusten Angeboten versorgt werdet und das sollte meiner Meinung nach auch etwas honoriert werden, aber vielleicht sehe ich das ja auch einfach nur falsch.


    Wir auch immer, ist meine Meinung und jeder darf ja seine haben, ich wünsche auf jeden Fall einen schönen Feierabend und eine allzeit knitterfreie Fahrt.

    Hier wird einiges durcheinander gebracht. Mit dem Bilstein B14 kann man seinen Octavia RS der ja schon von Werk aus 15-20mm tiefer ist noch einmal um weiter 30mm tieferlegen und beim Bilstein B14 hat man als Besonderheit das keine feste Höhe, sondern ein Verstellbereich eingetragen wird, innerhalb dessen man sich weiterhin bewegen kann ohne das Fahrwerk neu eintragen lassen zu müssen (diese liegt an der Vorderachse bei 20-30mm Tiefgang (also 10mm Verstellbereich innerhalb dessen man sich frei bewegen kann) und an der Hinterachse bei 10-30mm Tiefgang (also 20mm Verstellbereich innerhalb dessen man sich frei bewegen kann).


    Bei anderen Herstellern ist das in der Regel so das eine feste Höhe eingetragen wird und sobald man sich außerhalb dieser befindet (weil man den Wagen z.B. für den Urlaub oder Winter höher gedreht hat) die neue Höhe neu eingetragen werden muss (was wieder ca. 40€ kostet). Beim Bilstein B14 wird aber keine feste Höhe sondern ein Verstellbereich eingetragen und innerhalb dieses Verstellbereich kann man sich dann frei bewegen ohne die neue Höhe wieder neu eintragen lassen zu müssen.


    Falls sich jemand das TÜV-Teilegutachten zu dem Fahrwerk mal in Ruhe ansehen möchte, bitte schön: http://www.dvsegmbh.info/PDF/e…12/171/E4-WM4-Y582A00.PDF


    Und falls jemand noch ein paar weitere Infos zum Fahrwerk sucht, bitte schön: http://www.tiefer-geht-anders.de/b14

    Um deine Frage zu beantworten, ja, ich konnte beide Fahrwerke mit einander vergleichen, sogar innerhalb von weniger als 1h und da muss ich sagen, dass ich das B14 im Vergleich zum KW V1 um einiges komfortabler fand.


    Kann ich nur bestätigen und ich habe auch beide Hersteller im Programm, sprich nichts davon Bilstein schön zu reden :)


    Das Bilstein B14 kann ich bei einer Abnahme von 5 Stück zum Sonderpreis von 774,00€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands und bei einer Abnahme von 10 Stück zum Sonderpreis von 763,70€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands anbieten :)


    Ist bei einer Abnahme von 5 Stück zwar 4€ mehr als bei dem anderen Händler, dafür bin ich hier als Forumshändler bekannt, gibt es über mich auf 30 Seiten in über 440 Erfahrungsberichten nur positives zu lesen und stehe bei einer Reklamation immer meinen Kunden zur Seite, sprich von der Erreichbarkeit, über die Beratung bis hin zur Abwicklung :)

    Ich schau mal was ich bei den wirklich exzellenten B14 für einen Sonderpreis machen kann und werde diesen Anfang nächster Woche hier posten.


    Wichtig ist aber das sich überhaupt erst einmal 5 bzw. 10 Forumsmitglieder finden die das B14 auch zu 100% nehmen wollen wenn der Preis stimmt, denn Sammelbestellungen habe ich in meiner Händlerzeit schon wie Sand am Meer gesehen, das diese am Ende wirklich durchgezogen wurden aber so gut wie noch nie.


    Infos zu Bilstein und der Qualitätsanspruch = http://www.bilstein.de/de/bils…alitaet-mit-anspruch.html

    KW V1 hat noch guten Komfort, Bilstein B14 härter als das V1 und nicht mein Fall.


    Eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, sprich verbaut man in 3 identische Fahrzeuge ein H&R Monotube, ein Bilstein B14 und ein KW V1 sieht die Komfort-Reihenfolge wie folgt aus:


    1. H&R Monotube
    2. Bilstein B14
    3. KW V1


    Wobei alles wie immer von der Tiefe abhängt, sprich auch hier müssen die gleichen Tiefen eingestellt sein um das miteinander vergleichen zu können.


    Das Bilstein B14 ist bei mir mit 833,23€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands das günstigste der drei Fahrwerke, danach kommt das H&R und KW V1.


    Wem eine max. Tieferlegung von 50mm reicht (also zusätzliche 30mm) und max. Fahrverhalten wünscht ist mit dem Bilstein B14 meiner Meinung nach am besten bedient und wer max. Wert auf Tiefe legt sollte zum H&R Monotube Gewindefahrwerk greifen.


    Interessantes Video zu Bilstein = http://www.bilstein.de/de/bils…alitaet-mit-anspruch.html

    Liebe Forumsmitglieder,


    ich freue mich euch mitteilen zu können, das ab sofort eine extra tiefe Version des härteverstellbaren H&R Clubsport Renngewindefahrwerks mit TÜV-Teilegutachten für folgende Fahrzeuge über mich bezogen werden kann:


    - Skoda Octavia 1Z Limo + Combi + RS (max. zul. Achslast VA/HA: 1100kg/1230kg)
    - Skoda Superb 3T 2WD + 4WD (max. zul. Achslast VA/HA: 1200kg/1250kg)


    - VW Golf V 1K inkl. "GTI", "GTD" etc., 2WD + 4WD (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Golf V Variant 1KM (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Golf VI 1K inkl. "GTI", "GTD", "R", 2WD + 4WD (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Golf VI Cabrio, Variant 1KP, 1KM (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Golf V Plus und VW Jetta 1K, 1KP, 1KM (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Golf VI Plus und VW Jetta 1K, 1KP, 1KM (max. zul. Achslast VA/HA: 1150kg/1080kg)
    - VW Eos 1F (max. zul. Achslast VA/HA: 1120kg/1060kg)
    - VW Scirocco 13 inkl. "R" (max. zul. Achslast VA/HA: 1080kg/770kg)
    - VW Touran 1T (max. zul. Achslast VA/HA: 1200kg/1160kg)
    - VWCross Touran 1T (max. zul. Achslast VA/HA: 1200kg/1160kg)
    - VW Tiguan 5N (max. zul. Achslast VA/HA: 1180kg/1130kg)
    - VW Passat 3C (max. zul. Achslast VA/HA: 1180kg/1230kg)
    - VW Passat CC (max. zul. Achslast VA/HA: 1170kg/1110kg)


    - Seat Altea, Toledo 5P, 5PN inkl. "XL" (max. zul. Achslast VA/HA: 1115kg/1055kg)
    - Seat Leon 1P, 1PN (max. zul. Achslast VA/HA: 1077kg/950kg)


    - Audi A3 + Sportback + Cabrio 8P, 8PA, 8PB, 2WD + 4WD (max. zul. Achslast VA/HA: 1155kg/1080kg)


    Mit dem Fahrwerk sind Tieferlegungen zwischen 60-120mm möglich und das Gutachtenmaß Kotflügelkante zu Radnarbenmitte beträgt 305mm :thumbsup:


    Das härteverstellbare Clubsport Gewindefahrwerk ist auch im eingebauten Zustand in der Zug- und Druckstufe einstellbar und wird mit zwei kurzen Koppelstangen geliefert 8o


    Der UVP liegt bei 2090€ und ich biete es euch zum Sonderpreis von nur 1754,40€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands an :thumbup:


    Wer auf die Zug- und Druckstufenverstellung verzichten kann, dem kann ich das Fahrwerk auch ohne Härteverstellung (aber trotzdem mit kurzen Koppelstangen) zum Sonderpreis von nur 1289,40€ inkl. Versand innerhalb Deutschlands anbieten, wer da nicht zuschlägt ist selber schuld :thumbsup:


    Passende H&R Domlager (die sind seit Januar 2015 auch schön leise) gibt es bei mir bei gleichzeitiger Abnahme des Fahrwerks (also als Set und auch nur dann) zum Aufpreis von nur 399€ mit dazu geliefert und da Bilder mehr als Worte sagen, anbei was euch erwartet (in dieser Höhe ist das Fahrwerk vom TÜV abgenommen worden) :thumbsup:






    Bei Interesse an dem Fahrwerk einfach per PN oder E-Mail bei mir melden, ich antworte umgehend :thumbup:

    Um die Aktion noch ein wenig interessanter zu gestalten gilt ab sofort bis Ende Februar folgendes Angebot


    Solltet Ihr ein BBS Felgenmodell aus der Liste irgendwo günstiger als bei mir finden, bitte ich euch mir den Link zukommen zu lassen, ich versuche dann mit dem Angebot gleich zu ziehen bzw. dieses sogar noch zu unterbieten


    Es muss aber schon ein Angebot mit der gleichen Einpresstiefe sein, sprich irgendwelche Einpresstiefen die völlig uninteressant sind bzw. es schon gar nicht mehr gibt dürfen natürlich nicht mit der gewünschten Einpresstiefe verglichen werden und das Angebot muss natürlich von einem richtigen Händler stammen, Privatverkäufe auf Ebay sind von der Aktion ausgeschlossen (was sich hoffentlich von selbst versteht)

    AP Gewindefahrwerke werden nicht von KW gefertigt sondern es handelt sich dabei lediglich um die alten KW V1 Konstruktionspläne und dementsprechend alten KW V1 die KW vor langer Zeit an AP verkauft hat und nichts mehr mit den aktuellen KW V1 Basic-Line Gewindefahrwerken zu tun haben.


    Und zwei FK Ersatzdämpfer kostet über einen Händler wie mich um die 90€/Stück wenn diese nach über 2 Jahren kaputt gehen, bei KW, Eibach, Bilstein, H&R etc. liegt der Preis viel höher und da kann einem genau das gleiche passieren (sogar innerhalb der Garantiezeit).


    Wenn jemand nur etwas für die Optik machen möchte ist ein FK, oder AP Gewindefahrwerk ausreichend, wer Wert auf Qualität und Fahrverhalten legt sollte aber wenigstens zu einem Bilstein B14 greifen und wer es tief mag zu einem H&R Monotube Gewindefahrwerk.


    Und nur zur Info, härteverstelllbare Gewindefahrwerke kann man in der Regel von hart bis knüppelhart verstellen, aber definitiv nicht auf butterweich oder besser noch, weicher als das Serienfahrwerk, das ist leider unmöglich.

    Für das Thema "Verkauf von Felgen in die Schweiz" kann gerne ein neuer Thread für aufgemacht werden (bitte hier nicht weiter diskutieren), da beim Verkauf von Felgen in die Schweiz folgendes Problem auftritt:


    Von der Steuerbefreiung im Reiseverkehr sind ausgenommen: "Waren zur Ausrüstung von privaten Fahrzeugen aller Art (z.B. Stoßstangen, Außenspiegel, Abschleppseil und Verbandskasten)"...


    ...und dementsprechend natürlich auch Felgen, siehe hierzu:


    http://www.zoll.de/DE/Privatpe…n/tax-free-einkaufen.html


    Bitte das Thema aber nicht hier im Verkaufsthread diskutieren, sondern falls gewünscht einen neuen Thread in einem passenden Bereich erstellen, vielen Dank.