Beiträge von dersteve

    Ich beobachte das lange Nachlaufen des Lüfters auch im Moment bei meinem Diesel. Vergangenes Wochenende hab ich das Nachlaufen nach 4 Minuten durch erneuten Start des Wagens unterbunden ... ist mir nun das 2te mal passiert und ich befürchte bei den Temperaturen wird das nicht das letzte mal gewesen sein. Fehlerspeicher gibt keine Auskunft darüber - das wurde bereits nach dem 1ten mal gecheckt.


    Was nun?

    Hallo!
    Hier noch meine Erfahrungen ... bei meinem Golf hatte ich einen Thule Heckträger - recht komfortabel bei der Radmontage, da geringe Höhe. Allerdings ging die Montage nur mit 2 Personen - alleine kann man das Teil kaum bis gar nicht montieren. Ich war ziemlich viel unterwegs mit den Rädern und hatte somit lange das Teil montiert - im Endeffekt wurde der Lack beschädigt und die Heckklappe hatte sich leicht verzogen. Mir wars eigentlich egal, weil ich den Golf ja beim Skoda Händler eingetauscht habe ;o)


    Jetzt habe ich 2mal Thule ProRide 591 auf meinen universellen Dachträgern montiert. Montage geht kinderleicht und auch alleine in einigen Minuten. Ich kann dazu nur 2 Nachteile nennen: - der Verbrauch erhöht sich doch erheblich mit 2 Fahrrädern am Dach (eh klar), - wem die notwendige Größe fehlt der braucht eventuell einen Kasten Bier um die Räder aufs Dach zu bringen *g*

    sdhc bis 32gb gehen meines Wissen mittlerweile bei allen geräten. ich selbst hab auch ne 16gb sdhc bei meinem Bolero.
    Was ich vielleicht noch empfehle ... überleg dir eine mehrstufige Ordnerstruktur. d.h. nicht blos alle Alben auf die Karte, sondern noch eine Unterteilung vielleicht nach Musikstil oder so.
    Bei vielen Alben muss man doch merklich länger warten, bis das Gerät die Daten alle ausgelesen hat und am Display darstellt.

    Dem kann ich mich nur anschließen ... Ostern ist eine gute Richtmarke. Da Sommerreifen eine weichere Gummimischung haben funktionieren sie nicht besonders gut bei Temperaturen unter 8 Grad. Daher sind sicherlich noch Winterreifen zu empfehlen.


    Wenn du aufs Auto doch einige Tage verzichten kannst im Ernstfall, kannst du den Versuch ohne zu wechseln ja versuchen.

    rs200: das man bei bose & co den namen mitzahlt ist klar und ich finde die preise von den systemen auch überzogen. Wenn jemand trotzdem gewillt ist die Preise zu zahlen ist das seine Sache ... wo ich dir noch zustimme ist, dass die kleinen Bosewürfel nicht mit größeren Boxen mit verbauten Hoch- und Mitteltönern mithalten können. Ist ja auch verständlich. Für ihre Größe machen sie allerdings auch einen halbwegs fetten Sound.


    Ich persönlich habe mich Schritt für Schritt gesteigert ... begonnen habe ich mit einem Kenwood 7.1 Dolby Receiver und einem 5.1 Canton Movie System. Komplettsystem ung. 600-700 Euro. Nach einer Zeit habe ich dann im ersten Schritt den Centerspeaker gegen einen Bose VCS 10 getauscht (Kauf über Ebay USA), da der Canton nur die doppelte Größe der Effektlautsprecher hat um hier einen fetteren Grundsound zu erhalten. In einem 2ten Schritt habe ich dann noch die Frontlautsprecher gegen Bose 301 Serie IV (Ebay D) getauscht und den Kenwood gegen einen Denon Receiver ersetzt.
    D.h. ich habe nun kein einheitliches System (was sicher auch jemand als negativen Punkt bekritteln könnte) sondern habe vorne BOSE und hinten (Effektlautsprecher + Woofer) Canton.


    Für mein 24qm grossen Wohnzimmer ist das System vollkommen ausreichend und ich werde mir erst was "grösseres" zulegen, wenn ich auch den entsprechenden Raum dazu habe.


    Jedem Neueinsteiger in diese Thematik empfehle ich ausnahmslos Canton als Einstieg, da hier auf Ebay so ziemlich das größte Angebot vorhanden ist und die Systeme zu einem guten Preis zu bekommen sind. Wenn man zu Beginn schon ein wenig mehr Geld in die Hand nehmen will ist man auch gut beraten gleich in einen Denon Receiver zu investieren. Mag jeder darüber denken was er will und es gibt im höheren Preissegment sicherlich bessere Marken, aber um 700-1000 Euro für einen Receiver ist für mich Denon Nr.1



    noch zum Thema Selbstbau: Ich denke nicht, dass es damit getan ist eine Holzkiste zusammenzuschrauben, die mit Fliess zu bekleben und Boxen einzubauen. Dafür fehlt einem dann denke ich doch das nötige Wissen im Bereich der Akustik.

    wenn du nen kombi bekommst kostet das normalerweise 479 beim gradinger, stimmts?! Ich hab auf der Heckscheibe eh 2 kleine Luftblasen, die noch ausgebessert werden müssen. Wenn du Interesse hast kann ich ja mal fragen, wann die wieder Zeit haben. Kostet dann in etwa die Hälfte.

    Habe die max. Tönung mit 20% Lichtdurchlässigkeit seit 30.11. drin und bin sehr zufrieden. Sie wurde auch von den Jungs der Firma Gradinger verarbeitet - allerdings nicht über den offiziellen Weg ;)

    Da ich kein Reserverad mitbestellt habe wollte ich hier in der Runde mal fragen, ob vielleicht jemand eine einzelne Zenith 17'' oder 18'' Felge bzw. Neptune 18'' Felge + eventuell sogar mit Bereifung zum Verkauf anbieten kann?!


    Geht die 18er ohne weiteres in die Mulde?

    Von Skoda gibt es momentan keine Lösung für das Nachrüsten des Anschlusses ... musste ich leider auch schon feststellen. Es gibt die verschiedensten MDI Kabel im Zubehör, aber es fehlt noch eine Umsetzung von MDI auf das Columbus, Bolero, ... Soll lt. meinem :smile: eventuell Jänner/Februar 2010 freigegeben werden.
    Das es bei VW bereits jetzt möglich ist hab ich auch gehört - über Kompabilität zu Skoda kann ich keine Auskunft geben.

    Um 1000 Euro herum finde ich einen guten und fairen Preis für einen Satz Neptune. Wenn du mehr dafür haben willst ist das deine Sache - wenn du einen findest, der den Preis zahlt umso besser.


    Die Leute hier wollen dir ja nur Ratschläge geben - Beleidigungen sind sicherlich nicht beabsichtigt.


    Ich wollte hier nur loswerden, dass die Preisvergleiche mit einem Kauf über den Zubehörkatalog nicht abgebracht sind. Fakt ist, dass der Wagen mit den Felgen ab Werk so geliefert wird (zumindest in Deutschland). Sobald die einmal montiert sind gelten sie als gebraucht - ob nun gefahren, oder nicht. Sobald du deinen Neuwagen anmeldest ist er auch gleich mal einige % weniger wert. Ist leider so.

    der nächste schritt ist dann gründung von parteien und einzug in die verscheidensten landkreise und dann bundesweite politik ... vielleicht wird dann deutsch als 2te fremdsprache in den schulen unterrichtet :little devil:


    aus meiner sicht gibt es nur einen ausweg (für mich persönlich) aus dem ganzen - und zwar über bildung. Solange dieser Weg noch ohne weiteren Kosten frei steht nehme ich das Angebot an mich weiterzubilden und entkomme der Spirale nach unten auf diesem Wege.

    Früher oder später kommt es dann zu auseinandersetzungen wie in frankreich und brennenden autos in den vorstädten (hoffentlich keine RS ;o)


    da die politik in diese richtung nichts bis wenig unternimmt wird es über kurz oder lang zu einem 2klassen staat kommen - ich kenns zwar nicht im detail, aber bei der krankenversicherung gehts ja schon seit jahren in diese richtung.


    zum thema ungebildete zuwanderer: ein bekannter wollte nach Australien auswandern - dort musst du einen festen Wohnsitz vorweisen und eine bestimmte Qualifikation. Sie wollen ja sehen, ob jemand wie du auch benötigt wird im Land oder nicht. Dann musst du selbstverständlich den Nachweis erbringen, dass du auch die Sprache des Landes beherrschst ... der hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium und wurde auf Herz und Nieren geprüft.


    Was ist an dem System jetzt schlecht?


    In Italien ist es ab sofort per Strafe verboten Gestrandeten hilfe zu leisten. Wenn ihr Fischkutter absäuft saufen eben auch die ab. Kommen sie an Land werden in "Lagern" gesammelt und danach mit Militärfliegern ausser Landes gebracht - Ziel unbekannt ...


    aber hauptsache man ist gleich ein Nazi wenn man mal ein falsches Wort sagt *gg*. Wenn die letzten Zeitzeuge ausgestorben sind wird vielleicht auch das Thema endlich mal ruhen.

    Ich finde den Thread eigentlich sehr interessant und würde mich auch freuen, wenn der hier weitergeführt wird.


    Zum Thema Berlin kann ich mich nicht äußern, da ich als Österreicher noch nie da war und die politische Verteilung nur aus den Medien bzw. dem Internet kenne. Es wird aber in allen Ballungsräumen ähnlich aussehen - so auch in Wien.
    Hierzulande gibt es allerdings eine politische Alternative zu den Parteien links bzw. rechts der Mitte. Ich bin nicht mit der Art und Weise einverstanden, wie politisch rechte Parteien zu ihren Stimmen kommen, aber bei der Masse der Bürger kommt diese Politik an. Das ist unumstritten, wenn man sich die Zahlen der Landes- und Bundeswahlen der letzten Zeit ansieht. In Österreich gibt es eine Bewegung - manche nennen es Rechts-Ruck (gemeint ist nach rechts und nicht radikal), der auch so schnell nicht gestoppt werden wird.


    Durch die 2stelligen %-Zahlen bei den Wahlen haben die gemäßigten Parteien einmal die Ohren geöffnet und untersucht, warum die denn so gut abschneiden bei den Wahlen und haben nun auch leichte Korrekturen in Sachen Zuwanderung und Beschäftigung in ihren Zielen vorgenommen.


    Was ich generell damit sagen will (für A): Die Rechtspolulisten greifen die Ängste der Leute auf und arbeiten damit. Mit der Integration wird indirekt gleich ein Feinbild geliefert. Die Vorgangsweise finde ich nicht gut, aber sie ist generell wirkungsvoll.


    Wer sich ung. an das Jahr 2000 erinnern kann, als in Österreich Schwarz/Blau die Regierung bildete und welche Meldungen da aus dem Ausland kamen und sogar Androhung von Sanktionen ....


    Lange Rede kurzer Sinn: Ein vernünftiger Bürger nimmt sein demokratisches Recht der Mitsprache wahr indem er Wählen geht ... wer das nicht macht hat auch kein Recht zu kritisieren.

    Du kannst ihn auf Dauerplus hängen - musst ihn aber dann immer händisch abdrehen, wenn du das Fahrzeug verlässt. Ist sehr wahrscheinlich öfter der Fall als die rote Ampel und somit denke ich nicht das gewünschte Ziel.


    Eine andere Lösung als die 2 Varianten kenne ich persönlich nicht.