-
Laut System sollte es das 32mm Radlager sein.
Dieses kommt beim Octavia ab 2018 mit PR-Nr. 1X0 zum Einsatz.
Grüße
-
Ich denke das Problem besteht weniger am Gestänge des Wastegates, sondern eher in der "Lagerung" der Wastegateklappe am Hebel. Die Klappe ist nicht spielfrei mit dem Hebel verbunden. Da das Wastegate im Kaltstart geöffnet ist, wird der Teller durch die Pulsation des daran vorbeiströmenden Abgases in Schwingungen versetzt, welche dieses "rasseln" auslösen. Das ist aber tatsächlich normal und kein Grund zur Sorge.
Komme aus dem Raum Mainz 
-
Vielen Dank 
Schlussendlich waren die Ventilschaftabdichtungen für den hohen Ölverbrauch (auf Zylinder 2) verantwortlich. Kolben, Zylinder und Ringe sind in einem guten Zustand (Kolben haben immer noch Neumaß und die Zylinder sind auch erst 1/100mm größer geworden.)
Grüße
-
Grüße bennyy,
Danke erstmal für deine Antwort. Sollte man da was unternehmen zwecks dem wastegate?
Hast du deine Steuerkette selbst gewechselt oder in einer Werkstatt machen lassen? Würde mich mal interessieren was man da so bezahlt für den Kettenwechsel
Grüß dich,
habe die Steuerkette selbst gewechselt.
Grüße
-
Grüß dich,
das Geräusch klingt für mich nach dem Rasseln des Wastegates im Kaltstart.
Das Rasseln hat meiner im Kaltstart auch und ich habe die Steuerkette erst vor 1000km erneuert. Daran kanns also nicht liegen. 
Liebe Grüße
-
Gude zusammen,
mein Name ist Benny, bin 31 Jahre alt und komme aus der Nähe von Mainz. Bin nun seit November im Besitz eines Oktavia 5E FL RS als 2.0 TFSI mit DSG und 120.000km
Habe nun schon in der kurzen Zeit mit dem Fahrzeug eine kleine Odyssee hinter mir 
- Ölverbrauch (1l auf 800km)
- Hochdruckpumpe intern undicht (kurz nach der Reparatur des Ölverbrauches), somit Ölverdünnung
- Ölverlust am Aggregatehalter von Klimakompressor und Lima
Freue mich auf schöne Gespräche und ein tolles miteinander.
Liebe Grüße,
Benny