Beiträge von RSLimo184

    Hallo Freunde,


    könnt ihr Mal ein paar Maße bzgl. Radnabenmitte bis zur Radhauskante mit euren Setups geben?

    Bei mir macht das Diff Geräusche und das getriebeseitige Gelenk lässt sich trotz neuem Gelenk wackeln wie ein Kuhschwanz ...

    Ist natürlich noch in der Gewährleistung und ich befürchte dass sich der Händler herauswinden will...

    Mein O3 RS ist ein 2.0 TDI 4x4 mit DSG und steht aktuell auf 330/335mm mit Eibach Sportline und DCC.

    Vielleicht könntet ihr mir eure Maße nennen und mir sagen, ob ihr Probleme mit zu langen Wellen oder Probleme mit dem Differential habt bei entsprechender Tieferlegung.

    Ihr würdet mir sehr helfen!


    Wichtig für manche vielleicht: Habe das Fahrzeug seit Kauf 15.000km bewegt, davon knapp 5000km mit den Federn und das Geräusch war bei Kauf bereits leise vorhanden aber wurde abgetan mit der Aussage: Liegt wohl an den Reifen, hab ihn im Winter auf Winterreifen geholt...

    Aber auch zwei Sätze andere neuer Sommerräder, neue Antriebswellengelenke Fahrerseite und Radlager neu beidseitig konnten an den Geräuschen nichts ändern. Es hört sich an wie Defekte Radlager - geht aber nicht da diese neu sind...

    Vllt.hat jemand noch einen heißen Tipp


    Vielen Dank und viele Grüße

    Oli

    Danke für die Info :thumbsup:, dann sollte das bei meinem auch ohne notwendige Anpassungen durchgehen. Die Sparcos gefallen mir immer besser und sind vergleichweise auch leicht für die Größe.

    Bei Ralleygrün kommt Bronze bestimmt ganz gut. :saint:

    Gerne 👍🏼


    Wie gesagt, bei mir problemlos - mein Prüfer meinte zu mir, jetzt kannst ja auch endlich Mal diese hässlichen Plastikflaps an den hinteren Radhäusern wegschrauben :D geprüft nach deutschem Standard.


    Ja, für mich waren die auch immer top und für die Limo hab ich dann irgendwann Mal zugeschlagen.


    Sind genau genommen knapp 2 kg leichter als die Xtreme. Merkt man auch gleich, dass weniger rotierende Masse geschleppt werden muss. Hatte mit den Xtreme auf Pirelli P Zero 22,3kg pro Komplettrad, mit den Sparcos komme ich noch auf knapp 20 kg. Klar gibt es noch leichtere Felgen, aber ich fahre keine Rennstrecke und lasse somit die Kirche im Dorf :)


    Und Bronze auf Weiß kommt halt mega gut - in Verbindung mit den roten Bremssätteln und den roten Eibach Federn ein Gedicht für mich!


    Gruß

    Moin,


    ja, der ist unterhalb des Handschuhfachs. Einfach Mal in den Fußraum reinbeugen und von unten reinschauen. Sieht man dann schon. Fach lässt sich durch Schieben des Deckels nach links entriegeln (wenn ich es richtig in Erinnerung habe :D).


    Du kannst auch Mal versuchen, die Gebläse einzeln zu schalten, um evtl. daraus schlauer zu werden wo es denn eigentlich herkommt... Also auf oben, Mitte, unten Mal einzeln probieren. Zur Not auch Mal die Klappen referenzieren. Mach ich alle halbe Jahre Mal einfach so - oder wenn Frauchen beim Einkauf Mal länger braucht und das Warten überbrückt werden will :)


    Ansonsten müsste man sich die komplette Lüftungsstrecke mal im Teilekatalog anschauen, was genau noch "dazwischen" liegt.


    Gruß

    Moin zusammen,


    hier meine Sparcos in Verbindung mit Eibach Sportline Federn auf meiner 2019er FL Limo.

    8x19 ET45 auf 225/35/19 Dunlop Sport MAXX RT2.

    Auflagen laut Gutachten an der Karosserie zu machen, ich habe allerdings keine Änderung benötigt. Alles noch Original. Kombination ist mit VA 330 / HA 335 mm eingetragen. Beim Verschränken null Probleme, hätten sogar noch Platten drunter gepasst...


    Grüße Oli

    Merci für die Antworten.

    In dem Fall schau ich mir das einfach weiter an und sauge den Mist immer wieder mal weg.

    Grüße,


    ist natürlich verdammt ärgerlich sowas... Hast du ne Tendenz woher die "Fetzen" kommen? Zentral? Von einer Seite mehr? Wenn die Klima läuft oder auch wenn sie aus ist?

    Kann ja tatsächlich vieles sein. Wie mein Vorredner schon sagte, kann es der Wärmetauscher sein. Vllt auch ganz banal: In den Klimaschächten (wie auf allen anderen Bauteilen auch) werden sicherlich diese weißen Etiketten verklebt sein. Steht meistens Teilenummer, Herstellungsdatum etc. drauf. Vllt hat sich einer gelöst und wird nun regelmäßig vom Gebläse "angefressen" und bläst dir den Mist in den Innenraum?

    Wie sieht dein Innenraumfilter aus? Vllt löst sich da was auf...

    Ich würde jetzt ganz einfach gesehen erst Mal den Innenraumfilter ausbauen, mir da Mal alles ansehen und ggf. VORSICHTIG und behutsam mit Druckluft vom Gehäuse des Filters aus in die Strecke der Klimaluft pusten um zu sehen wo tendenziell was raus kommt und ob überhaupt. Sollte aber die Klima vorher Mal auf Eiskalt gelaufen sein und nicht auf Auto, sondern alle Tasten auf manuell - ansonsten werden die Stellklappen nicht offen sein und womöglich ist die Klimastrecke dann nicht weit genug offen....

    Da unten beginnt ja quasi alles und vor dem Filter kann ich mir nicht vorstellen, da würde dann alles drin hängen... Deswegen würde ich dort Mal anfangen und kostet außer bisschen Zeit und nen sonnigen Tag nicht die Welt :)


    Viele Grüße


    Oli

    Grüße 🙋🏻‍♂️


    Freut mich, dass ähnliche positive Aspekte erkennbar sind. Ich denke tatsächlich, dass das Öffnen der Beifahrerseite bzw. das Belassen der Serienöffnung tatsächlich nur beim Benziner fruchtet, da er in diesem Bereich völlig anders aufgebaut ist.

    Wenn man bedenkt, wie krass der Fahrtwind ballern kann (Arm bei voller Fahrt aus dem Fenster, vllt auch deswegen das Sieb - dass der Filter gleich angeströmt wird und sich nicht nach 5000km punktuell zusetzt. Ich höre die Heuler dann nämlich direkt schon wieder :D), denke ich schon dass es jetzt einen regelrechten Kühlstrom gibt - sowohl Richtung DPF und Lader als auch gegen den Wasser-LLK, was natürlich der gesamten Thermik zugute kommt. Die Ansaugung auf der Fahrerseite ist ja weiterhin offen zwecks kühler(er) Ansaugluft.

    Ich werde es ebenfalls beobachten und erst Mal so lassen, Schub ist ja wieder genug da. Und bin gespannt auf die hoffentlich bald heißen Tage, wie sich das System dann verhält, gerade Öltemperatur ist dann wieder ein Thema.

    Vllt baue ich dann das System aus Spaß Mal komplett zurück - also Sieb wieder rein und Stopfen der Resonanzkammer raus mit Papierfilter und schaue ob das Fauchen (eventuell aber schwächer dann) noch vorhanden ist. Weil sollte das der Fall sein, wäre es ja fast der Beweis dafür, dass der Sound einzig und alleine durch die Öffnung auf der Fahrerseite zustande kommt. Wäre irgendwie auch logisch, weil der Schall rückwärts gesehen nur einmal durch das Sieb und gerade nach vorne raus kann - in der Serie wird er noch zweimal umgelenkt. Vllt auch ein netter Nebeneffekt für die Ingenieure von VAG, Lärmemission senken. Vllt kommen wir dann der Öffnung auf der Beifahrerseite sinnvoll auf die Schliche....

    Ich werde auf jeden Fall berichten. Viele haben denke ich auch einfach Bauchschmerzen bei dem Mod, zwecks Garantien, eingesaugten Dreck etc.


    Gruß Oli

    ACHTUNG: Triggerwarnung! Bei agressiven oder abfälligen Kommentaren konsultieren Sie bitte Ihren Psychiater :) Im Ernst, das ist nur ein Erfahrungsbericht und soll keine technische Grundsatzdiskussion auslösen. Auch nicht ob legal, halbegal... Sinnig oder unsinnig. Alles vermeintlich erwachsene Menschen hier, also sollte man auch so damit umgehen.




    Hallo Gemeinde,



    wollte an dieser Stelle auch hauptsächlich die Optimierung im Bezug auf den Diesel beleuchten. In meinem Fall den 2.0 TDI aus 2019, MKB DJGA, also 6d-Temp mit SCR-Kat und DPF.


    Habe mir die Ansaugmods im November 2022 angesehen und im Dezember letzten Jahres bin ich ebenfalls freudig ans Werk, gab ja dank mehreren Nutzern sehr gute Beschreibungen wie das zu machen ist :) danke an dieser Stelle!


    Zum Umbau selbst sage ich jetzt nicht viel, ist mittlerweile klar.


    Hatte aber ebenfalls die originale Blende zum Verschließen der Rückseite genommen, einen Stopfen für die Resonanzkammer, Sieb raus, Pipercross rein - soweit nichts besonderes. Jetzt hab ich es ja besser gemacht als diese völlig überzahlten Modularbaukastenfutzies von VW. Ist ja klar, die bauen das halt so, dass die Mühle überall gefahren werden kann, aber ich fahre weder bei -40 Grad rum noch in heißen Wüstenländern. Und ich habe ja genug Erfahrungsberichte gelesen, um so im Denken bestätigt zu werden. (Off-Topic: Ich bin gelernter Mechaniker. Nichts aus dem KFZ-Bereich aber Mechanik ist Mechanik)


    Das Staunen über das Ansaugfauchen war riesig! Das Staunen an Parkplätzen von manchen Gaffern noch viel größer. Zu dieser Zeit hatte ich mich gefreut, mir eingeredet er ziehe unten raus besser was vllt auch tatsächlich anfänglich so war. Hab eigentlich ein sehr feines Popometer :)


    In der Zeit weitere Fahrten, darunter nach Polen und zurück, auch die Zugspitze durfte der Dicke im Winter erkunden. Alles schick. Winterreifen, kalte Temperaturen, Kombi-Verbrauch von 8-10 Liter... Alles schick mit umgebauter Ansaugung.


    Jetzt kam der Frühling. Endlich die neuen Sommerräder drauf, kaum mehr Frost....

    Am Rande: An den Sommerrädern liegt es nicht, denn die 19" Sparco auf 225/35/19 Dunlop sind pro Rad ca. 3 KG leichter als die Xtreme ab Werk und sogar 4KG pro Rad leichter als die Serienwinterräder in 18 Zoll...


    Aber mein Verbrauch blieb konstant hoch, obwohl sich das Fahrprofil absolut 0 verändert hat. Okay dachte ich mir, wird bestimmt der Filter nach dem Winter aussehen wie die S**, hat vllt keinen guten Durchgang mehr. Filter sah nicht schmutzig aus aber es lag erschreckend viel "Salzstaub" AUF dem Filter... Da sollte ja bekanntlich eigentlich NICHTS an Dreck sein dürfen... Die Box selbst war bis auf etwas Restwasserspuren (durch das getrocknete Salz ja schön zu erkennen auf Schwarz) wie geleckt. Nichts weiter dabei gedacht, alles ordentlich gereinigt, ausgesaugt, Filter gereinigt und getrocknet und wieder eingebaut.


    Nach ein paar Tagen war dann keine großartige Verbesserung zu erkennen, nur weiterhin ein böses Nachfauchen - Grüße gehen raus ans DSG :)


    Mittlerweile habe ich alles durchgecheckt - soweit keine Anomalien. Selbst meine Stammtanke hatte ich schon im Verdacht, der Dicke bekommt ausschließlich Total Excellium Diesel in Verbindung mit Mannol Ester Diesel Additiv (1:100). Läuft seidig weich und extrem ruhig, ruhiger als andere Diesel. Aber das wäre wieder Off-Topic.

    Dann kam im Februar 2023 ein Ölwechsel nach 10000km (übrigens Standard bei mir, will von LongLife nichts hören) mit allem drum und dran. Bei der Gelegenheit nen großen Service an der Haldex Gen5 gemacht (aller höchste Eisenbahn dank Abbrieb im Sieb vor der Pumpe). Probefahrt gemacht, alles passt. Nur der Verbrauch war weiterhin hoch und auch die Leistung, gerade an den etwas wärmeren Tagen im März und April 2023, ging langsam irgendwie "flöten" - kennt ihr das? Wenn der Wagen gefühlt nicht mehr so geht wie sonst? So ein nerviges schleichendes "ich werde immer mehr zum 60PS-Tracker"... die restlichen Geschichten wie Filter konnte ich ausschließen -Luftfilter frisch ausgewaschen, Dieselfilter war derzeit keine 10tkm im Einsatz...


    Hatte dann schon Bammel, dass ich vom berühmten "Sandstrahleffekt" der Turboladerschaufeln betroffen bin durch den Luftfilter. Also alles ausgebaut und nachgesehen - Gott sei Dank noch alles scharf und glänzend! Und dabei habe ich mir nochmal die ganze Ansaugung im Bezug auf den Diesel genauer mit einem kühlen Bier in der Hand angesehen - erleuchtet manchmal :D


    Wir fragen uns immer über die Sinnhaftigkeit der Öffnung in der Beifahrerseite. Beim Benziner vllt tatsächlich anders, deswegen sagte ich explizit mir geht es um den Diesel. Und wenn man sich den genauer anschaut, merkt man, dass unmittelbar hinter dieser Öffnung die Anströmung des wassergekühlten Ladeluftkühlers durch Fahrtwind stattfindet inkl. evtl. Luftstrom, der "VIELLEICHT" den Lader und den DPF thermisch entlasten soll... Das hat mich dann so beschäftigt, dass ich mir auf die schnelle einen flachen Mahle - Papierfilter reingehauen habe - Sieb und Resonanzkammer sowie die Öffnung auf der Fahrerseite habe ich optimiert gelassen und die Beifahrerseite wieder geöffnet. Ein bisschen gecruised zum Warm werden und dann auf die Bahn, "Adaptionsfahrt" gemacht sozusagen, der Allrad braucht ja auch Mal was zu tun, ESC Sport, Sportmodus im Fahrprofil - Gib ihm... Erstmal volle Lotte bis Tachoende und dann Cool-Down-Phase...


    Und da kam dann schon der erste direkte Unterschied... Meine Öltemperatur lag bei 160 km/h im März/April um die 110-119 Grad Celsius je nach Last. Bei annähernd gleichen Bedingung hatte ich plötzlich nur noch 103-111 Grad Celsius Öltemperatur (5W30 vorher wie nachher)... Ja, keine wissenschaftliche Vergleichsarbeit aber auf jeden Fall deutlich wahrzunehmen, wenn man sein Auto kennt. Kommt diese "Kühlung" tatsächlich nur über die Öffnung zustande?


    Gefühlt kam auch wieder mehr Leistung auf die Straße. Mit der Ansaugung bin ich so knapp 10000km gefahren, jetzt mit der Teilmodifikation etwa 1000km. Und mein Verbrauch liegt aktuell unter 6 Liter trotz DSG und 4x4 und der Durchzug ist wesentlich sauberer als vorher und klingen tut es genauso wie mit Sportluftfilter auch. Er drückt wieder brutal, das hatte ich lange nicht mehr gehabt...


    Ob jetzt das Öffnen der Beifahrerseite, der neue Papierfilter oder die Kombi aus beiden etwas geändert hat, kann ich rückwärts nicht mehr sagen. Auf jeden Fall hängen beide Schritte miteinander zusammen. Und ich denke auch, das ist ebenfalls ein Grund, warum es bspw. die VWR600 nicht für den Diesel gibt (abgesehen vom anderen Anschluss für den LMM), da er die Öffnung Beifahrerseite in meinen Augen sehr wohl unbedingt benötigt. Aber nicht zwingend zum Ansaugen... Die bekommt er ja durch die geöffnete Seite trotzdem bzw. auch im Serienzustand, ist ja kein Sauger.


    Daher meine Empfehlung an die Diesel-Fraktion: Luftfilter wie man will, aber lasst die Beifahrerseite offen. Das entlastet "SCHEINBAR" doch mehr als uns lieb ist und wenn ich in der Schule nicht all zu sehr gepennt habe, hieß es da doch immer, dass kalte Luft warme Luft verdrängt. Dann würde ja eine Ansaugung warmer Motorluft kaum stattfinden - Ergo könnte der Fahrtwind sehr wohl zur thermischen Entlastung dienen und kühlt außerdem zusätzlich den Wasser-LLK. Beides bedingt sich nach meinem Empfinden positiv beim Diesel. Damals auch beim Lesen der ganzen Berichte einfach unterschätzt denke ich, diese Fakten...


    Ich weiß, viele winken bei der Öffnung in der Beifahrerseite ab... Saugt nur warme Luft an, dient nur der Senkung der Lärmemission, alle Ingenieure bei VAG sind dumm und wir kleinen Lichter wissen es natürlich alle besser... Hab ja auch lange genug selbst so gedacht.. aber wenn man sich die Gesetze der Physik genauer ansieht, sich mit dem Thema Oberfläche eines Luftfilters intensiv auseinandersetzt (das Sieb unten im Lufi-Kasten ist scheinbar nichts anderes als ein "Gleichrichter" der Luft bzw. richtet den eintretenden Luftstrom so aus, dass die Filteroberfläche gleichmäßig angeströmt und nicht punktuell belastet wird) und sich bewusst ist, dass ein Motorsteuergerät der Serie und eine Lambdasonde jeden noch so kleinen Leistungsvorteil sauber rausregeln - dann ist wahrscheinlich auch dieser Mod nur ein Placebo, der den Ohren gut tut. Immerhin schont er den Geldbeutel mehr als eine teure Ansaugung (im Bezug auf Seriensoftware).


    Das ist wie gesagt nur meine Erfahrung mit der ganzen Sache und ich bin mit dem 50%-Mod auch glücklich. Aber jeder wie er mag. Viel Freude beim Basteln und freut euch auf das Staunen :) ich hab gefühlt wieder vollen Dampf und nen zufriedenstellenden Verbrauch für volle Hütte :)


    Allzeit gute und pannenfreie Fahrt.


    Gruß Oli