Beiträge von Haupi89
-
-
-
-
Start stop Knopf kann man während der Fahrt kontrollieren über vcds. Den kann man bei der Werkstatt ja mal erwähnen den mitlaufen zu lassen. Wir luftmassenmesser und Masse sollte man natürlich ebenso mit aufzeichnen lassen . Die in der Werkstatt sollen sich mal ein wenig anstrengen . Klärt das vernünftig ab, auf jeden Fall ein zeit Limit der Arbeitsstunden setzen und dann sehen ob was gefunden wird. 8 h kann man da auf jeden Fall nicht abrechnen .
-
Also bei mir wurde der Raildrucksensor noch nicht erneuert.
Aber mal eine Gegenfrage. Wenn ein Sensor gar keine oder falsche Werte liefert, würde das dann nicht im Motorsteuergerät abgespeichert ?Vg Harald
Servus, wurde bei einem der beiden betroffenen Fahrzeuge schonmal der Raildrucksensor erneuert? Habe schon mehrmals ähnliche Beanstandungen gehabt welche mit dem Austausch behoben waren.
Gruß Michl
Moin. Raildrucksensor ist noch nicht gewechselt . Mein skoda hat 156000km runter . Wie oben beschrieben ergibt es keinen Sinn jetzt irgendwelche Sachen zu tauschen. Ich hatte den Karren sogar noch bei jemanden der alle Steuergeräte , Parameter ,regelbereiche einspritzbilder drücke der hochdruckpumpe Steuerzeiten und was Gott so will alles überprüft. Aber wir haben noch eine Idee die wir die Woche noch zusammen testen wollen. Einträge gibt es bis heute nicht und es gibt keine Werte die abweichend sind wenn es auftritt. Gaspedalpoti Zündung Starts Stop und und und ist alles wie es sein soll. Aber die Idee die wir jetzt noch haben, bei der ersten Steuergeräte Sicherung gab es vor ein paar Wochen einen alten Eintrag mit spannungseinsenkung. Und ist aufgefallen das wenn es passiert das Tacho ausschlägt, der Tempomat raus springt, das Radio dunkler wird und jetzt bleibt für uns noch Bordnetz spannungszusammen Brüche. Wir werden mit nem Prüfer klemme 15 und d+ beim Auftreten des Fehlers Messen. Nur so können wir den Kern beleuchten. Denn der Generator bringt dennoch die optimale Leistung wenn es auftritt . Ich melde mich definitiv dazu . Die Woche noch .
Grüße
-
-
Hi. Oh verdammt Schuldige. Nein war kein Tuning oder Software Gespiele gemacht worden . Alle Updates sind die richtigen Stände und ich habe das Auto aus erster Hand im Autohaus vom Vorbesitzer gekauft, welcher ein Dekra Sachverständiger war. Das Auto war ja auch zur Kontrolle bei jemanden hier zufällig ortsansässig ist,der nur solche Fehler sucht und vergleicht mit den Datenbanken . Er kann leider nichts Feststellen. Ist alles tadellos . Übrigens hat meine Werkstatt jetzt nochmal agr ausgebaut und alles in bester Ordnung. Wir sind alle ein wenig ratlos . Mal sehen wo wir neu ansetzen .
-
-
-
-
Immer noch alles das selbe . Leistungsverlust mit rütteln in Kombination und aus geht er auch wie er lustig ist . Auto steht sogar in der Werkstatt . Es sind nie Einträge im Bus System zu finden . Aktuell probiert es die Werkstatt sogar mit fahren , der Fehler tritt aber irgendwie bei denen nicht auf . Ich soll morgen mal lang kommen . Vielleicht mag der skoda mich nicht mehr .
-
-
Moin Hansen . Also wir schalten Start stop immer aus. Wenn der motor sich abschaltet während der Fahrt , steht da manuell Starten und das Zeichen ist bei dem Text mit in grau weiß eingeblendet . Wenn ich es nochmal habe mache ich ein Foto . Klimaautomatik ist mit eingeschalten. Keyless Go haben wir. Das mit dem Stecker an der Batterie habe ich jetzt getestet. Ausgegangen ist er bisher noch nicht, aber den Schlag ins Gesicht wenn er kurzzeitig keine Leistung hat, ist noch da.soll der Stecker erstmal ab bleiben?? Ich habe morgen nen Termin in der Werkstatt , ich tendiere eher zu dem hochdruckpumpen Problem bei skoda, dass sich Späne lösen. Wir wollen morgen mal den Filter ausschütteln und mal schauen ob wir Späne entdecken.
Nein es fand kein Tuning statt .
-
-
Ja deutlich noch über 12v. Steuergeräte Probleme können auch ausgeschlossen werden. Jeder Ladevorgang des Steuergerätes jeglicher Art mit prüfergebnis alles ordnungsgemäß mit 0 und 1 abgeschlossen. Ich habe da einen richtig guten Fachmann der sich da am Wochenende befasst hat. Es ist einfach mysteriös. Er meinte nur zu mir , solange weiterfahren bis man Glück hat das endlich mal ein Eintrag zu vermerken ist um dort weiter zu arbeiten . Man kann mit dem Auto fahren , es tritt ja so häufig nicht auf , was mir aber aufgefallen ist, es passiert entweder bei ca. 1500 oder 3000 u/min .
-
-
-
-
-
Das Auto geht so sanft aus, dass man es nicht einmal auf Anhieb mitbekommt . Ich habe gleich Feierabend und hoffe es passiert wieder. Dann schaue ich nochmal auf den Display was da steht. Aber ich würde sagen das Start stop Symbol ist dabei. Das mit dem Filter war wegen dem Leistungsverlust. Das es aus geht trat danach auf. Meine Werkstatt hat erstmal ein neues Relais für die spannungsversorgung bestellt. Das ist wohl bei skoda bekannt das es gerne spinnt.
-
Hi, also er macht alles mit vcds. Er ist auch auch in Echtzeit mit Laptop unterwegs gewesen und es gibt keine Abweichungen . Es wird nichts abgelegt und er hat sich sogar nochmal die Datensätze zu Hause angesehen und ausgewertet . Es ist lediglich die Abweichung der Beladung der Asche im Ruspartikel gewesen. Das haben wir behoben. Ja im Display meine ich war das Zeichen zu sehen. Ich fahre nach Feierabend wieder mit dem skoda und mal sehen ob er wieder ausgeht . Der Leistungsverlust ist meistens aber eher das es passiert.
-
Hallo liebe Gemeinde ,
Ich bin neu hier und wollte mal meine Problematik schildern. Seit 3 Wochen geht mein 5e Rs TDI DSG sporadisch während der Fahrt sanft aus. In dem Augenblick gibt es aber auch keine Fehleranzeigen im Display oder im Fahrzeugstatus. Es steht dann nur da Motor manuell starten . Geht auch sofort an . Das 2. Problem was parallel angefangen hat ist ein plötzlicher unsanfter Leistungsverlust wie eine Denkpause . Ich habe zufällig hier im Ort einen kfz Programmierer der sich bestens mit der Materie auskennt. Er hat nur feststellen können das die Beladung des RußpartikelFilters erreicht war. Den haben wir machen lassen und ist wieder i.o. . Fehlereinträge sind 0 Komma nix zu finden . Nicht ein Wert läuft nicht nach 0 und 1. Beim wiedereinbau des Rußpartikelfilters ist ein defekter druckschlauch am Turboladers aufgefallen , wurde auch gewechselt . Es scheint ein Problem zu sein was wohl eher mechanischer Natur ist und nicht im Bus System registriert wird. Ja ich weiß nicht weiter. Gibt es hier schon Erfahrungswerte? Bei skoda ist dies natürlich nicht bekannt .
Ich danke euch schon mal im Voraus.
Grüße Martin