Beiträge von Goppenstein

    Ganz pragmatisch: auf Treu und Glaub, das Wort zählt (ich hatte vorher schon einen RS von denen)

    Der Händler hat die Bestellung versaut (fehlende Dinge sind schriftlich festgehalten) und Skoda hat ein "veraltetes" Fahrzeug ausgeliefert.


    Das Auto fährt ja und erfüllt seinen Zweck. Man will mir neue Vorschläge unterbreiten, aber alles in Ruhe, denn ein Tausch kann eh nicht so schnell stattfinden.


    Habe gerade Post bekommen: Meinungsumfrage von Skoda Deutschland über Händler und Kaufabwicklung ^^

    Leider befindet sich in Weiterstadt nur ein Verwaltungsladen von Skoda mit wenig automobilem Unterstützungsinteresse. Wären da Fachleute mit Macht und Kompetenz, ich brauche nur 15 Minuten bis dort hin ......., um aus einem veralteten Neuwagen vielleicht einen neuen Neuwagen zu machen.

    Ja, unter Vorbehalt fahre ich den Wagen erst mal, weil innerhalb von 12 Monaten eh kein Ersatz lieferbar wäre.

    Die Assist-Austattung ist halt mager, aber die Lampen rundum funktionieren.


    Nachtrag: Leider hat Skoda bzgl. der Bremsen nach der Abstellung im Freien unsachgemäß gehandelt. Abgesehen von den Rostpickeln, sieht und fühlt man nach nicht mal 500 km schon Riefenbildung, hinten stärker, aber das wird nicht mehr besser. Also 1x neue Bremsen rundum fällig.


    Nachtrag: Wer weiß, vielleicht entwickelt Skoda etwas Ergeiz, um an den vollmundig angekündigten Demand-Funktionen weiterzuarbeiten.

    AB ist schon in Ordnung. Aber nachdem der Wagen wochenlang im AH war, kam zufällig heraus, dass das Columbus-Paket fehlt, mittlerweile steht fest, DCC ist auch nicht verbaut. Probleme gab es bei den notwendigen Software-Updates, wahrscheinlich verbunden mit Beschädigungen von elektronischen Bauteilen.


    Nicht zu vergessen, der ggf. etwas angegriffene Zustand nach 9 Monaten als Halden-/Lagerfahrzeug im Freien, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Batterie und evtl. Standplatten der Reifen, rundum kratzer- und dellenfrei? Kurzum, es sollte ein Neuwagen sein.


    Nicht geklärt ist, wie ich schnell an einen Neuwagen mit der bestellten Ausstattung komme, und damit meine ich kostenneutralen Ersatz wegen Sachmängel.

    Habe den Wagen nun 8 Tage: Reifen hatten keinen Standplatten, die Bremsscheiben, nun ja, neu sieht anders aus und eine Bremsscheibe hat nach 300 km schon spürbare Riefen. ACC fehlt übrigens auch, dafür ist aus unbekannten Gründen ein Relax-Paket drin.


    Navigation konnte ich nun noch nachträglich bekommen mit diesen Übertragungsfunktionen durch die Luft. Die Verkehrszeichenerkennung kann ich nicht nachrüsten, da das Fahrzeug schon zu alt sei. Das kann ich nachvollziehen, ich hatte da den Wagen schließlich schon 5 Tage.

    AB ist schon in Ordnung. Aber nachdem der Wagen wochenlang im AH war, kam zufällig heraus, dass das Columbus-Paket fehlt, mittlerweile steht fest, DCC ist auch nicht verbaut. Probleme gab es bei den notwendigen Software-Updates, wahrscheinlich verbunden mit Beschädigungen von elektronischen Bauteilen.


    Nicht zu vergessen, der ggf. etwas angegriffene Zustand nach 9 Monaten als Halden-/Lagerfahrzeug im Freien, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Batterie und evtl. Standplatten der Reifen, rundum kratzer- und dellenfrei? Kurzum, es sollte ein Neuwagen sein.


    Nicht geklärt ist, wie ich schnell an einen Neuwagen mit der bestellten Ausstattung komme, und damit meine ich kostenneutralen Ersatz wegen Sachmängel.

    Thema ist ja Lieferzeit, und so möchte ich nun 15 Monate beisteuern, denn meinen Wagen soll ich in der nächsten Woche erhalten.

    Ich werde mal schauen, wie der Wagen aussieht und Probe fahren. Entweder ich lasse ihn gleich dort stehen oder ich nehme ihn unter Vorbehalt mit, zumal er anscheinend nicht ganz dem entspricht, was sich bestellt habe (da hat das AH geschlampt).

    So scheint es aktuell zu sein. Ich frage am kommenden Montag nochmal ob die Endkontrolle durch ist und der Transport geplant ist.

    Das ist bestimmt für einige Wartende interessant, deren Fahrzeuge derzeit (Februar/März) gebaut werden sollen.

    Ich habe die Aussagen von Skoda so verstanden: Die auf Halde produzierten Autos werden nicht mehr ins Werk zurückgenommen, sprich, die Montage der Türverkleidungen finden extern (ambulant) statt. Daher ist zu vermuten, die Endkontrolle ist bereits vor dem Abstellen erfolgt und hat keinen direkten zeitlichen Bezug mehr zu einem Transport in das Zielland.

    ich habe 15700 und bei der VIN Abfrage über ErWin sagt er mir Produktionsdatum 14.12.2021.


    Also kann ich daraus schließen, dass er im Juli gebaut und am 14.12 fertiggestellt wurde

    Der Wagen könnte dann am 19. oder 20. 7.2021 gebaut worden sein. Bis zum 14.12. war dann wahrscheinlich der Rest noch verbaut worden und das Fahrzeug dann von Skoda für gelungen erklärt.

    Ist er nun zugelassen und ausgeliefert? Zustand wie bei einem Neuwagen (kein Reifenpoltern/bei Sommerreifen, Oberfläche Heckstoßstange kratzerfrei, Bremsscheiben/Naben ohne Rost, keine Feuchtigkeit Innenraum und Lampen vorne und hinten) ? Hat man die Bremsflüssigkeit erneuert oder soll der erste Wechsel erst nach 3,5 Jahren erfolgen (entgegen der strengen VAG-Vorgaben)?

    Ich habe meinen Wagen noch nicht erhalten.

    15 Monate =O Na prost Mahlzeit dann kann ich mich ja wohl eher auf 09/22 einstellen als auf 03-05/22 ||

    Dann will ich was für die bessere Laune bieten: Meiner ist schon nach 12 Monaten beim AH eingetrudelt.

    Zumindest scheint er nicht so versaut zu sein, wie man es nach einem halben Jahr draußen stehen erwarten könnte. Jetzt wird erst mal geschaut, ob alles Bestellte verbaut ist (wg. Modelljahr-Umstellung). Software ggf. auf den aktuellen Stand bringen (ohne Bauteile zu zerstören). Der Reifenzustand ist zu klären (evtl. irreparabler Standschaden). Dann wird es hoffentlich noch eine Antwort zum Thema Bremsflüssigkeitswechsel geben. Sodann schreiten wir frohen Mutes der Zulassung entgegen.

    Mit 7,5 Zoll Breite und ET 48, egal ob 18 oder 19 Zoll im Durchmesser, sollte es ohne Problem Felgen für die Standard-Reifengrößen geben. Es gibt evtl. Felgen mit gleichem Design, aber unterschiedlichen Einpreßtiefen, z.B. ET 48, 44, 37, 33, da könnte die ET 33 vielleicht keine ABE haben, die anderen aber schon. Man sollte also schon etwas Ahnung von der Materie haben, ansonsten eben den Räderlieferant fragen.

    Hallo, zumindest bei mir sehe ich den Text in schwarz auf dunklem Untergrund, stylisch, aber anstrengend zu lesen.

    Nebenbei, mein quarzgrau ist gerade noch so durchgelaufen, nur das Fz nicht.

    Zumindest so eine Aussage habe ich vom Händler vor 2 Wochen auch erhalten. Skoda würfelt die Fahrzeuge zur Produktion irgendwann aus, ohne zutun des Händlers. Immerhin, seine Aussage stimmt zu 50%, entweder es passiert was, oder es passiert nichts.

    Eher tröstlich ist aber, im Moment gibt es wieder viele "Durchläufer", und die Haldenfahrzeuge werden immer unwichtiger.

    Ist schon seltsam 🤨 mit der Lieferpolitik von Skoda🤔

    ….und doch, wir hassen dich 😉

    (viel Freude mit dem „Neuen“)

    Viele haben schon versucht, eine Logik der Fertigstellung und damit der Auslieferung zu finden - vergebens. Bleibt nur die Hoffnung, dass noch einige Softwarefehler bis zur Auslieferung irgendwann vielleicht beseitigt werden. (Nebenbei, VT 601 - netter Nick, etwas dieselig, fern der Straße :))


    Nachtrag (Zitat vom 7.10.2021)

    Der Skoda-Vorsitzende Povsik:

    Wir werden bis Jahresende auch Schichten ausfallen lassen müssen, es werden keine weiteren Lagerfahrzeuge mehr produziert, die Bestände sollen bis Jahresende um ca. 50% reduziert werden, vielleicht sogar mehr, einige Typen werden wir bevorzugen, andere werden weiterhin beiseite gelegt.