Hier wird dir geholfen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft M.I.B nur auf MIB2.x:
Zitat
M.I.B. is running on Harman MHI2(Q) units (MIB 2.x) only.
Ich habe aber leider ein MIB1. Gibt es da auch eine Möglichkeit?!
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hier wird dir geholfen:
Wenn ich das richtig verstanden habe, läuft M.I.B nur auf MIB2.x:
Zitat
M.I.B. is running on Harman MHI2(Q) units (MIB 2.x) only.
Ich habe aber leider ein MIB1. Gibt es da auch eine Möglichkeit?!
Wenn du es selbst gemacht hast, brauchst du jetzt jemanden mit Online Zugang der dir den aufhebt und auch deine Freischaltungen wieder abrufen kann.
Ansonsten bleibt nur das patchen des Gerätes.
Also zum Freundlichen hin? Oder kann man selber patchen? Das Gerät ist von einem (Online-)Autohändler.
So, jetzt habe ich ein Ersatzgerät bekommen und eingebaut. Funktioniert soweit auch, aber natürlich ist jetzt der Komponentenschutz aktiviert. Also schnell mit VAG-Tester dran und den entsprechenden Wert XOR C9D2 und wieder reinprogrammiert. Wert wurde akzeptiert und Fehler gelöscht, aber Fehler kommt sofort wieder! Woran kann das liegen?!
Ich habe auch mal einen anderen Wert versucht, der wurde dann aber sofort abgelehnt, d.h. der Wert ist in Ordnung.
Was kann ich jetzt machen?! Das Radio läuft ganz normal hoch, aber ich habe oben jetzt den Text "Komponentenschutz aktiv" stehen und keine Ton-Ausgabe.
das hört sich stark nach defekter hdd in der Kiste an... wo kommst Du her?
Komme aus OWL. Die Unit habe ich schon ausgebaut, aber jetzt liegt sie halt hier nur rum...
Die HDD könnte ich auch ausbauen, aber was bringt mir das?
Mein MIB1 bootet plötzlich nicht mehr, d.h. er bleibt im Startbildschirm hängen. Kann ich irgendwie die Firmware neu flashen, ohne dass das System hochgefahren ist?
Sieht ja von den Ordnern her nett aus, aber 1.3 MB ist dann doch etwas sehr wenig.
Aber wie gesagt: Hat funktioniert und läuft jetzt einwandfrei!
Ohhhhh. Sorry. Nicht 1.3 MB, sondern 1.3 GB !!!
Was ist schon Faktor 1024........
Soooo. Ich war mal so unvernüftig und habe ein Firmware-Update gewagt --> Alles super! Hat funktioniert! Dauert ca. 15-20 Minuten und man sollte mit z.B. OBDeleven die Codierung (Checksumme?) anpassen, damit der Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht wird.
Habe allerdings bisher noch keine Veränderung feststellen können. Aber ich teste....
Ich habe hier etwas in einerm anderen Forum gefunden. Ist ca. 1.3 MB gross und hat den folgenden Inhalt:
Keine Ahnung, ob das die richtige Datei ist...
Würde dann auch gerne auf die 0411 gehen. Könnte mir einer die Firmware zur Verfügung stellen?
Nein, ist ein MIB1, da ist die 411 die letzte...
Ok, hätte schwören können, dass es ein MIB2 ist.
Gibt es eine Art Changelog für die Version 0411? Gibt es die überhaupt als "Download"?
Sorry. MIB2 kann ja auch gar nicht sein. Fahrzeug ist von 12/2013. Da gab's ja nur MIB1...
Ich habe hier folgende Version:
Teilenummer Gerät: 5E0035020B
Hardware: H42
Software-Version: 0292
V03959806GL0187 ECE 2020/2021
Ist das ein Columbus MIB2 ?
Kann ich da eine neuere Firmware (1433 ??) aufspielen?
Hatte auch das Problem. Und ganz einfach behoben: Die TORX-Schraube rausschrauben, dann die Gummiabdichtung mit beiden Händen fassen und mit Druck nach hinten (zum Heck) herausziehen. Geht ganz einfach und ohne großen Kraftaufwand. Blos nicht mit einem Schraubendreher, o.ä. versuchen, die Gummiabdeckung zu lösen. Das gibt nur unnötige Kratzer. Ist die Abdeckung draußen (am Ablaufschlauch dabei etwas ziehen), kann man den Stellmotor ganz einfach herausziehen. Und jetzt kommt der Vorteil zum Superb: Das Kabel ist direkt am Stellmotor gesteckt, d.h. man braucht hier NICHT die Kofferraumverkleidung entfernen! Kabel abziehen - fertig. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Kosten: ca. 35 EUR für einen neuen Stellmotor. Dauer: 5 Minuten! Einfacher geht's nicht. Hätte ich auch erst nicht gedacht....
Viel Erfolg!