Beiträge von TomTom1801

    Du musst die runde schwarze Abdeckung am Drehpunkt des Wischerarms abhebeln. Darunter ist eine 13er Mutter. Nachdem die ab ist kannst du durch kräftiges drücken/schlagen (mit der Hand) in Richtung Scheibe auf das untere Ende des Wischerarms (kurz vor dem Scharnier zum Wischer hochklappen) im Normalfall den Arm abnehmen und neu aufsetzen ( vielleicht einmal ohne Arm laufen lassen um sicher zu gehen, dass der Motor auch in Endstellung steht) und festschrauben. Dann sollte es wieder passen. Vorrausgesetzt da hat sich nix verbogen am Gestänge des Wischers oder ähnlichem.

    Weiß nicht ob dein Problem mittlerweile gelöst ist, aber wenn die Scheibe neu ist, dann wurde die Klammer nicht ersetzt nach Scheibentausch. Ich mache die immer mit neu, dann kommt dem Kunden auch der Spiegel nicht entgegen. Kannst auch alternativ einfach die Nasen mit der Wasserpumpenzange etwas weiter zusammen biegen (mit viel Gefühl und alle 4 nicht weiter als nen Millimeter nach innen, sonst ist es zu stramm zum montieren). Hilft genauso gut wie ne neue Klammer :thumbsup:

    ich muss meinen Schock noch immer verdauen. Nach dem 300€ Ölwechsel im Sommer (die Berechnen tatsächlich 32€/Liter) war jetzt noch die Inspektion nach 3 Jahren dran. Obwohl ich ihnen die Tour mit Scheibenwaschwasser und Öl im vorhinein direkt versaut habe (man hat ihm im Gespräch angemerkt, dass da IMMER ein bisschen Öl und Scheibenwaschwasser auf der Rechnung stehen. Zitat nachdem wir zusammen nach dem Ölstand gesehen haben:"Dann nehme ich das direkt vom Auftrag runter, nicht, dass der Monteur da in die Bredouille kommt") wurde für die Inspektion nach 3 Jahren und bei etwa 26.000km satte 260€ fällig. Gemacht wurden normaler Inspektionsumfang, erweiterter Inspektionsumfang, Tausch Bremsflüssigkeit (die war mit 3 Jahren tatsächlich dran) und (angeblich) Reinigung der Abläufe in der A-Säule. Und er hat mir bei der Annahme gesagt, dass die Bremsbeläge vorne und hinten nicht mehr bis zur nächsten Inspektion durchhalten werden (das schau ich nochmal nach aber fänd ich noch halbwegs glaubwürdig) und die Scheiben werden wohl vorne (Riefe an der Innenseite) und Hinten (verrostet, wie üblich) auch fällig. Und da bin ich doch etwas schockiert. Erstmal gucken, wie lange die Beläge tatsächlich noch halten aber bei etwas über 30 Mm schon Scheiben und Beläge rundrum find ich doch arg früh.
    Naja...vor der nächsten Inspektion läuft die Garantie ab und danach wird alles selbst gemacht. Etwas frustriert bin ich dennoch. 300€ für einen Ölwechsel, den man selbst bequem für 60€ durchführen kann und dann noch 260€ für die Inspektion..Wundert mich etwas, dass die überhaupt noch Kundschaft da haben. Wahrscheinlich nur Leute, die noch Garantie haben


    Leider sind diese Preise mittlerweile normal. Vorallem der Preis fürs Motoröl. Kannst aber mal bei deiner Werkstatt nachfragen ob die angeliefertes Motoröl (sofern nach Norm und verschlossenes Gebinde) einfüllen. Der Vertragspartner wo ich arbeite macht das, lediglich berechnen wir dem Kunden dann die Entsorgung des Altöls. Das sind aber nur 3€ pro Liter oder sowas, also bedeutend weniger als das Öl voll zu bezahlen. Macht jedoch nicht jeder Vertragspartner mit.


    Was die Reinigung der Abläufe angeht, die sind meistens am Ende verstopft, da ist so ne art kleine Gummiklappe auf dem Schlauch und davor sammelt sich alles bis es zu ist. Meistens hilft es einfach die Klappe zu entfernen.

    Nach langem Schweigen nun endlich ein Ergebnis. Nachdem meine rostige Kulanzanfrage beim :) abgelehnt wurde habe ich mich dran gemacht mich selbst drum zu kümmern.
    Ein freundlicher Anruf bei der Skoda Kundenbetreuung mit Hinweis auf die Information, dass es eine Tpi zum Rost im Bereich der Kennzeichenleuchten gibt hat geholfen. Die haben eine erneute Kulanzanfrage zu allen 3 Beanstandungen gemacht und 3 Wochen später bekam ich eine Email. Tadaaa... Dach und Heckklappe werden zu 100% übernommen. Motorhaube ist abgelehnt, aber da habe ich einen guten Deal mit meinem :)


    zur Ergänzung: Mein Octavia ist Bj. 12/2014

    Könnte mir auch gut was in Richtung Kraftstoffleitungen vorstellen. Die gehen auf der rechten Fahrzeugseite unter der seitlichen Unterbodenverkleidung durch einen, ich nenne es mal „Holm“. Die sind darin weder befestigt noch gepolstert. Einfach eine Kunststoffleitung die durchgeführt wird. Da kann man mal mit nem zweiten Mann einfach die Leitung versuchen zu bewegen/festhalten und schauen ob das Geräusch weg ist.

    Guten Abend an alle Rostgeplagten, habe heute nach langer Zeit mal eine Antwort bekommen. Alle Anfragen (Motorhaube, Dach, Heckklappe) wurden abgelehnt. Keine Kulanz seitens Skoda. Habe vorhin mit der Skoda Kundenbetreuung telefoniert und eine erneute Kulanzanfrage über die Kundenbetreuung gestellt. Bin mal gespannt ob was bei rum kommt. Schade, dass das Thema Rost von Skoda außerhalb der 3 Jahre Garantie auf Lack so abgewimmelt wird..

    Teilenummer müsste die Aktuelle sein. Wenn man es richtig macht, dann brauchst du noch die Schrauben (sind alles Dehnschrauben) für die Pumpe, das Motorlager an Karossiere und die Konsole, Schrauben für die Konsole selbst, Mutter für die Spannrolle, neues Kühlmittel (offiziell soll das Alte nicht wiederverwendet werden) und halt den Kurbelwellenstopp und zwei Arretierstifte für Nockenwelle und Hochdruckpumpe.


    edit: Und ganz wichtig, einen Diagnosetester für die Entlüftung des Systems hinterher

    Mein Stand ist 10 Jahre auf Durchrostungen. Allerdings gibt es eine Differenzierung zwischen oberflächlichem Rost und Durchrostung. Auf gut Deutsch: hast du kein Loch,ist es keine Durchrostung.

    Ja die Teile sind wie Schwämme. Wünsche dir viel Erfolg beim :) vermute aber du wirst kein Neuteil bekommen. Da dein Wagen scheinbar älter als 3 Jahre ist, ist die Lackgarantie abgelaufen. Somit zahlt Skoda natürlich nur „kulanterweise“ (wir alle wissen dass da was bei der Produktion schiefgelaufen ist), aber das geben die nicht zu :D

    Äußerst ärgerlich. Finde ich auch nicht normal, aber nunja. Also meine Heckklappe wird 100% übernommen von Skoda. Also eine Lackierung,kein Neuteil. Motorhaube ist abgelehnt und wegen meinem Dach warte ich noch auf eine Antwort. Hoffe, dass das Dach auch bezahlt wird. Die Haube ist ja im Verbund zum Rest auch selbst bezahlbar. Farbe ist ja dann eh angerührt :D

    Ja, mit VCDS ausgelesen. Der ist in Ordnung. Nockenwellensensor wurde getauscht und neueste MSG-Software ist auch drauf. Aber das ist ja nicht das Thema hier, da gibt es ja bereits einen Thread zu. Mich interessiert eigentlich erstmal nur die Kraftstoffpumpe. Also wann und wie die laufen sollte.


    Gruß Thomas

    Hallo zusammen, hatte bereits im anderen Thread mein Leid geklagt, ich habe Startprobleme (zeitweise langes orgeln des Anlassers meines TDI). Darum bin ich derzeit auf kleiner Fehlersuche und prüfe diverse Dinge. Weiß jemand zufälligerweise ob eure Kraftstoffpumpe beim aufschließen des Fahrzeugs kurz anläuft? Oder beim Öffnen der Türe bzw beim Einschalten der Zündung? Bei mir tut sie es jedenfalls nicht und das kommt mir komisch vor. Wenn ich starte habe ich 4,3bar Kraftstoffdruck auf der Leitung.


    gruß Thomas

    ich übernehme das gerne Michl. Damit musst du auf jeden Fall sofort und ohne über Los zu fahren in die Werkstatt... 8) Aber mal im Ernst, ohne es zu kalibrieren wird man wohl nie erfahren ob es daran lag. Das steht auf jeden Fall fest.

    Wenn ich mich recht erinnere, dann gibts es bei Skoda auch eine TPI zur Wasserpumpe. Und das die Schieber hängen bleiben ist ja eigentlich bekannt. Wundert mich, dass dein :) beim ersten mal sagt du sollst die Anzeige beobachten. Geht ja auch darum eventuelle Folgeschäden durch Überhitzung zu vermeiden.
    Und zum Thema Klimakompressor, war da ein Fehler zur Ansteuerung drin?

    Leider werden die Gehäuse selbst sehr oft undicht. Da hilft nur ein Tausch des gesamten Reglergehäuses. Das muss danach mittels Diagnosetester in Grundeinstellung gebracht werden, da der Regler elektrisch verstellt.

    Man kann das leider oft nicht so genau sagen auf was genau das System reagiert hat. Auch wenn du bereits tausende Kilometer ohne Probleme zurückgelegt hast kann es an der Tieferlegung liegen. Grundsätzlich sollte auch nach einer Änderung des Fahrzeugniveaus kalibriert werden. Also ich kann dir sagen, dass ich als Mechaniker auch erst das System kalibrieren würde bevor ich da Fehlersuche betreibe. Grundvorraussetzung ist nunmal ein fachgerecht kalibriertes System.Ob es daran liegt, dass wird man wenn erst hinterher herausfinden.


    Edit: Da sind in Sachen Diagnose der Werkstatt leider auch die Hände gebunden. Soviel kann man da nicht prüfen.

    Hallo zusammen, also mein RS hat die Probleme auch. Habe jetzt das Update aufs Motorsteuergerät gemacht und den Nockenwellensensor mal getauscht, da ich einen rumliegen hatte. Glühe immer nur 1x vor und ist seit dem Update nur noch 1x vorgekommen, aber wesentlich kürzer georgelt als vorher. Vielleicht 3 Sekunden. Vorher waren es teilweise 5-6 Sekunden.


    Edit: Falls es jemandem hilft, habe mehrere Startversuche auf Video festgehalten. Mir ist aufgefallen, dass immer wenn meiner das Problem hat, beim Einschalten der Zündung die Zeiger nicht wischen.

    Kann man leider nichts von sehen. Habe den Wagen erst vor ca. 1 1/2 Monaten gekauft. Wurde auf jeden fall nicht nachlackiert, so dass man es auf einen Unfall oder so schieben könnte. Zu den Kennzeichenleuchten gibt es ja eine TPI. Zum Rest ist mir nichts bekannt. Versuche gleich mal Bilder anzuhängen


    Edit: hier mal ein paar Fotos:

    Moin Moin, also ich habe gestern feststellen müssen, dass ich an meinem 5E von 12/2014 an diversen Stellen der Heckklappe (Kennzeichenleuchten,Außenkante rechts, Knickkante links) Rost habe. An der Motorhaube unter den Gummis fängts an und an der Dachkante vorne oberhalb der Frontscheibe und hinten an der Dachkante zur Heckklappe der Lack gerissen ist. Werde am Montag mal beim :) nach Kulanz fragen.