Beiträge von Cousin_Avi

    Danke euch schonmal :)


    Jetzt wo du es sagst, dass mit den Sensoren habe ich auch schon gelesen, einmal Differenzdruck am DPF und einmal am Turbo, soweit ich mich entsinne. Trat in den entsprechenden Threads laut Beschreibung aber immer recht früh im Autoleben auf, grob so zwischen 60k und 80k km. Ich tendiere dazu, mit der Laufleistung so 120k km aufwärts zu schauen. Da bezahlt man nicht mehr den unverschämten Aufpreis für geringe Laufleistung, deren Vorteil ich ohnehin fragwürdig finde (ein Diesel will ja gefahren werden) und das DSG wurde schon mindestens zweimal gewartet (also, sollte es :whistling: ). Bei 6 bis 10 Jahren Fahrzeugalter ist das denke ich ein guter Startwert.


    Daraus nehme ich mit, dass bei Fahrzeugen gerade um die 180k Vorsicht geboten ist, falls der Verkäufer einfach die Kosten der dann anstehenden Wartungen scheut. Kann ja auch auf generell eher Spareinstellung hindeuten.


    Roststellen primär also eher an Anbauteilen, das ist eigentlich auch was gutes. Gerade eine Haube lässt sich notfalls ja fix tauschen.


    Beim Fahrwerk habe ich eigentlich den Plan, es einfach solange drin zu lassen, wie es eben noch gut ist und danach etwas dezent tieferes zu nutzen. Nicht unbedingt ein Gewinde, aber B8 mit Federn um die 40 bis 50 mm (also 15 (?) weniger beim RS) dürfen es schon sein. Wenn das originale eben beim Kauf schon knarzt, auch ok, dann kommt eben gleich was höherwertiges rein. Lässt den Preis vielleicht noch etwas sinken.


    Sonst noch Hinweise? Sonderausstattungen vielleicht, die er eurer Erfahrung nach unbedingt haben muss?
    Generell finde ich zB das Columbus mit seinem großen Bildschirm natürlich ansprechender als das Amundsen, aber ich habe mal gelesen, dass letzteres wohl schneller arbeiten soll. Alternativ kann es natürlich auch einer sein, der nur Bolero hat, dann wird eben ein Androidgerät reingesetzt, habe ich gute Erfahrungen mit gemacht.

    Hallo zusammen,


    seit ein paar Monaten bin ich hier nun schon am mitlesen und allmählich kommt der Kauf als Thema in greifbare Nähe.


    Ich habe mich schon über diverse Details der RS-Familie belesen, aus diversen Gründen, die zugegebenermaßen auch viel mit eigenem Geschmack zu tun haben, soll es ein 1Z FL Kombi werden. Hinsichtlich Antriebsstrang soll es ein TDI mit DSG sein.


    Hier im Forum habe ich dankenswerter Weise ja auch schon allerhand Infos gefunden, allerdings ist mir zu typischen Modellkrankheiten ziemlich wenig untergekommen. Ist ja kaum zu glauben, dass der 1Z da so extrem unauffällig sein soll :D


    Ich möchte deswegen an dieser Stelle nochmal nachfragen, an welchen Stellen ich genauer hinschauen söllte. Ich meine hier nicht die üblichen Verdächtigen, was Wartung angeht, also rund um Fahrwerk, Bremsen, Flüssigkeiten inkl. DSG etc., sondern wirklich Dinge, die speziell dieses Modell betreffen. Eventuell gibt es ja auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Modelljahren, hier habe ich bis auf kleine Ausstattungsdetails (zB Material der hinteren Türverkleidungen) kaum etwas gefunden. Es soll wohl die Steuerkette ab 2010 langlebiger sein, aber mehr kam mir bisher nicht unter.


    Bei meinen früheren Wagen war zB auch konstruktionsbedingt Schiebedach teilweise ein Thema, sodass beim Kauf geraten wurde, ein Exemplar ohne zu holen. Auch solche Dinge meine ich.


    Also haut bitte in die Tasten und lasst mich an euren Erfahrungen mit dem schönen Octi teilhaben :)