Beiträge von Nico_RS

    Korrekt, sind die Borbet Y in 17 Zoll. Das war leider der Kompromiss, den wir eingehen mussten, damit es der Octavia werden kann.
    Kleine Felgen für Schneeketten, bei denen es auch nicht soooo schlimm wäre, wenn durch die Ketten mal was dran kommt.
    Gefallen uns aber live recht gut, das schwarz wirkt in meinen Augen auch eher wie ein ganz dunkles Grau, da passen die grpahit-Felgen schon dazu... aber ist ja Geschmackssache :)


    Fahren mehrmals im Winter nach Österreich und wohnen auf über 1.400m, da ist es schon oft vorgekommen, dass man den Pass auf geschlossender Schneedecke hochfahren durfte.
    Also war die Frage Cupra ST 300 4Drive oder ein Octavia mit 17" für Ketten. Was dabei rauskam seht ihr ja :D

    Seit 11.01. haben wir ihn nun, gestern mal ein paar schnelle Fotos für euch geschossen...


    Sehr schönes Auto und mit der Ausstattung definitiv die richtige Wahl getroffen!
    Der Motor ist auch okay, der Spritverbrauch etwas höher als erwartet. Liegt entweder an der Abgasnorm oder es gibt sich noch....
    Car-Sign-Kennzeichenhalter, schwarze Skoda-Embleme und einen Rieger-Diffusor soll er im Laufe des Jahres noch bekommen, sonst ist erstmal nichts geplant :) .... bisher :thumbsup:


    Jetzt wo man selbst einen RS fährt, merkt man irgendwie umso mehr, wie viele davon hier unterwegs sind, haben schon den ein oder anderen Zwilling gesehen 8)

    Ich bin zwischendurch auch immer TDIs von BMW (184PS) und VW (150PS) gefahren, allerdings war der Cupra unten raus deutlich spritziger als die TDIs! Drehmoment liegt hier ja auch extrem früh an... Von dem her ist es im Octavia definitiv anders (obwohl auch hier das maximale Drehmoment sehr früh anliegt), trotz des ebenfalls verbauten EA 888...
    Man müsste sich wohl mal im Vergleich die Leistungsdiagramme ansehen :huh:

    Servus,


    Frage an die 245PS-Fahrer mit der Abgsnorm EU6d-Temp, da ich vermute, dass die anderen Motoren in dieser Hinsicht etwas anders gesteuert sind.


    Unser TSI druckt mit dem Drehmoment unten raus schon recht angenehm, dank des 7-Gang-DSG schaltet er beim normalen Fahren spätestens bei 3.000 rpm wodurch schon genug Kraft zur Verfügung steht.


    Will man aber mal flotter beschleunigen, geht es mMn erstmal recht zäh, aber ab 4.500rpm fühlt sich der Motor wie ausgewechselt an und geht "richtig vorwärts". Können die anderen Fahrer bestätigen, dass das so normal ist? Fühlt sich ja fast wie ein Sauger an :)


    Kenne den 2.0 TSI aus meinem vorigen Cupra 280, klar etwas mehr Leistung bei weniger Gewicht, aber der Motor war in jedem Drehzahlbereich willig loszupreschen.


    Liegt das evtl. an der neuen Abgasnorm und es soll "sparsamer" sein?

    @Pushy Vielleicht findet sich ja noch wer, der @Snoehill helfen kann!


    Dafür helfen die Beiträge mir und ggf. noch vielen anderen, die bisher noch keinen schönen Schlüsselanhänger haben, also sind sie auch was wert! :thumbup:


    Wenn einer wie im ersten Beitrag irgendwann zu kaufen wäre, dann wäre das natürlich wirklich das Sahnehäubchen :)

    Danke euch, hab sowas leider schon vermutet, da Option 1 auch innen Klavierlack schwarz ist und der andere wieder Carbon.
    Schade, dann klingt Option 2 wohl nach nichts :-D


    Und mit den Düsen schaue ich dann erstmal ob es überhaupt nötig wäre und ob sie wirklich zueisen...

    Hi, wir hatten heute die Probefahrt mit. Option 1.
    Aber dabei auch mal den mit VC angesehen, wird wohl der :)
    Nur eine Frage kam noch auf: der Testwagen (Option 1) hatte überraschenderweise auch außen im Sportmodus einen deutlich sportlichen Klang als in den anderen Modi. Ist das normal? Der Vorführer hat in der Ausstattungsliste 'GM3 Außensound Ausführung 2' stehen, der der es nun werden soll hat 'GM1 Außensound Standard'. Bedeutet Vorführer auch außen 'laut' und der für uns Interessante nur innen durch diesen Soundaktuator im Bereich der Windschutzscheibe?
    Oder wo liegt der Unterschied?
    Wäre für Hilfe sehr dankbar!


    Und noch was: bei EU-Importen scheint es üblich zu sein keine beheizten Wischwasserdüsen zu haben. Kann man die einfach tauschen oder fehlen die entsprechenden Leitungen um beheizbare zu verbauen?

    Danke für die Rückmeldung!
    Ein 245er soll es alleine schon wegen des Getriebes sein. Das DQ250 ist ja seit ca. 2003auf dem Markt und hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Funktioniert einwandfrei, aber da das modernere zu haben ist schon schön, außerdem gefallen mir auch die Sitze und die neuen Navis im FL besser.
    Die Nachrüstkosten habe ich auf dem Schirm, habe auch mit Trust2k schon gesprochen, aber selbst bei den recht vollen Varianten werde ich wohl früher oder später was für ihn haben :D

    Servus!


    Bin der Nico, noch 25, hobbymäßig Mountainbiker und Skifahrer und komme aus Münzenberg (wohne 2km vom Gambacher Kreuz entfernt, das sagt sicher vielen etwas aus dem Radio :thumbdown: ).


    Bin neu hier, da wir uns gerade nach einem 245er Combi umsehen, meine Fragen dazu sind im Kaufberatungs-Thread. PS: Schaut gern mal vorbei und helft mit :thumbsup:


    Und da ich bei jedem Auto bisher in Foren aktiv und auf Treffen/ Ausfahrten vertreten war, gehört das natürlich auch hier wieder dazu!


    Bin bisher ein recht treuer VAG-Fahrer, bisher waren im Fuhrpark:


    - ein wunderschöner Audi A2 1.4! ?(
    - A3 8P Sportback 2.0 TFSI quattro :thumbup:
    - Seat Leon 5F FR 2.0 TDI :|
    - Seat Leon 5F Cupra 280 :love:
    - BMW F31 320d xDrive :whistling:
    - Seat Leon 5F FR 1.4 TSI ACT ^^


    Da der BMW verkauft wurde brauchen wir nun wieder einen Kombi, der 2 Liter TSI war beim Cupra klasse, daher fiel unser Auge auf den RS, diese Leistung sollte absolut ausreichen!


    Unserer Meinung nach ist der RS im Innenraum hochwertiger als der Cupra ST 300, das ist uns wichtiger als die paar PS. Da Mutter und Schwiegervater ebenfalls einen 5E (RS und Scout) fahren kennen wir den Wagen auch schon und befinden die Qualität für besser...


    Freue mich auf die Zeit mit euch und hoffe, dass wir den Octavia mal länger als zwei Jahre halten! Sofern Qualität etc. passen sind eigentlich mal 5 Jahre das Ziel... :)


    Grüße
    Nico

    Hi,


    wir suchen derzeit einen RS245 Combi und haben da ein paar Fahrzeuge im Auge. Dank des Forums wurde ich schon mal ein wenig informiert und weiß immerhin, dass einer der zur Auswahl steht noch ein "Sondermodell" 245 ist. Nun aber mal zu den Varianten:


    Erste Option war dieser:
    Skoda Octavia RS245-Kauf in 2018:Finanzierung ab 0,99% als Kombi in Netphen


    Vorteil: Preis und anscheinend der einzige, noch "echte" 245. Etwas mehr Leistung, Klang und Endgeschwindigkeit (da kein OPF, korrekt?), sollte noch nach NEFZ versteuert werden...
    Nachteil: kein OPF und vermutlich auch kein Euro 6d (ob es ein Nachteil ist? man weiß ja nie was noch kommt...), keine AHK und keine RFK, das müssten wir nachrüsten, ggf. auch das induktive Laden. DCC hat er auch nicht, wäre sicher nice to have, braucht man es?


    Zweite Option:
    https://suchen.mobile.de/auto-…7397.html?action=parkItem
    Vorteil: deutlich mehr Ausstattung (insbesondere DCC und VC, AHK, SHZ hinten), fast kein Optimierungs-Potenzial mehr, OPF und Euro 6d sollte er wohl haben...
    Nachteil: deutlich höherer Preis, ggf. etwas weniger Klang und Leistung (ob das Popometer das aber erfahren kann steht auf einem anderen Blatt), Versteuerung wohl nach WLTP, somit etwa 60€ p.a. mehr.


    Dritte Option, die mir dann heute noch über den Weg lief:
    Skoda Octavia RS Columbus/Canton/Alcantara/virtCockpit als Kombi in Düren
    Vorteil: Ausstattung auf Augenhöhe mit Variante 2, wenn ich nichts übersehen habe, Vorteile also auch analog Variante 2, aber effektiv 1.500 bis 2.000 € günstiger!
    Nachteil: siehe Variante 2


    Was meint ihr? Habe ich noch was in meinen Überlegungen vergessen oder gibt es noch Tipps worauf ich achten sollte?
    Danke euch schon mal!