Beiträge von Tenne

    Wie schon geschrieben, das Alter der Dämpfer aber auch der Federn macht viel aus. Bei neuen Dämpfern sind die EibachFedern komfortabeler als die Serienfedern. Ich fahre meine seit 2019, hab sie seit der RS 4000 km alt ist drin. Bin gesamt sehr zufrieden.

    Zu MTS kann ich wenig sagen. Ich wäre mit unbekannten Fahrwerken vorsichtig, nur um günstig zu kaufen , ca 580€, den Komfort kpl. zu zerstören wurde ich nicht machen. Spare etwas und kaufe dir nen KW oder nen Bilstein, damit wirst du auf jeden Fall zufrieden sein. Welches der beiden obliegt deinen pers. Vorlieben.

    Die günstige Variante von KW wäre ST Suspension, werden bei KW gefertigt sind aber einiges günstiger, für den Gebrauch auf der Strasse aber völlig ausreichend.

    Gruss Tenne

    Servus, gemssen mit P Gear 100- 200 Serie zwischen 15,8 - 16,3 sec.

    Mit Software, Inlet und Luftka angepasst zwischen 11,8 - 12,4 sec. Jeweils bei 0,5 mtr Gefälle und vergleichbaren Umweltparametern.

    Fahrzeug: RS 245 Kombi mit OPF und Handschalter, 225 40 18l Winterreifen

    Unkorrigiert 305 PS und 440 Nm, nach EWG 316 PS und 462 Nm

    Gruss

    Ob und wie die Kupplung das übersteht liegt in weitern Teilen mit am Fahrer, dass die irgendwann schlapp macht ist klar.

    Wenn man stetig aus niedrigen Drehzahlen vokle Leistung und somit hohes Drehmoment fordert, wird die Kupplung das übel nehmen. Wenn man allerdings die Lesitung fordert und das mit hoheren Drehzahlen einhergeben lässt kann die schon ne ganze Weile halten. Meine alte im 1P Cupra hat ab 76000 km 440 Nm und 300 PS aushalten müssen und hat bis 135000 ordentlich mitgespielt, erst danach musste sie getauscht werden.

    Zudem kann APR das Drehmoment eingrenzen, wird speziell beim Schalter dds öfteren gemacht.

    Hat der Programmierer vielleicht auch gesagt wieviel Abgasdruck vor dem OPF vorhanden ist?


    Mit dem Polo GTI 2.0TSI fahren ja auch schon einige mit 280-300Ps rum trotz OPF und dem Miller Zyklus der bei dem Motor angewendet wird.

    Das heißt sehr kurze Ventilöffnungszeiten und mehr Ladedruck als bei dem 2.0TSI im Octavia.

    nee das hat er nicht gesagt, sondern eher allgemein gehalten.

    Moin zusammen, naja hört sich ja grundsätzlich recht gut an, ich werde aber glaub das Geschehen noch etwas beobachten, OPF und Leistungssteigerung, bevor ich daran gehe. Ich bin doch recht skeptisch!

    Wünsche euch, dass Ihr weiterhin viel Spass und keine Schäden habt!

    Da gibt es aber deutlich bessere Lader 8o, nur leider nicht mit APR Software.


    Mit OPF und Upgradelader fahren Leute mit 480Ps rum :D

    Ja ich weiss, aber wie stehts mit der Haltbarkeit, 400 + PS sind nett, aber wenn's nur wenige 1000 km hält ist es ein teurer Spass!

    Mir würden auch 30000 km nicht reichen, da ich keinen Bock hätte jedes Jahr dem Lader oder gar den Motor zu revidieren!

    ..da bin ich mal auf sie Langzeit 20000 oder mehr km gespannt. Mir wurde von einem Programmierer klar davon abgeraten, da der Abgasgegendruck stark steigt bei einer Leistungssteigerung und der OPF dadurch das er wie ein Korken ist, es zuviel Druck auf der Welle des Turbos gibt. Er meinte solange es keine DP gibt würde er ganz klar die Finger davon lassen.

    Zappelfilip hat es schon gesagt, die physikalischen Grundlagen kann man nicht ausser Kraft setzen! Ein 140 PS Schalter läuft nie echte 230 wenn wir mal davon ausgehen, das der Tacho bei 245 15 km/h vorgeht, meist ist es etwas weniger. Genauso wenig läuft ein 184 PS TDI In der Ebene 258. Wenn man die Voreilung mit der meines 245er vergleicht, Tacho 259/260 GPS 252, würde deiner etwa mit 184 PS 250 echte laufen, ebenfalls von der Physik her nicht machbar. Also bitte das Anglerlatein daheim lassen.
    ATK

    Ausreden? Wo denn? Das wird langsam lächerlich, weil DU einfach keine Ahnung hast. PUNKT!


    ..und du bist der grosse Bescheidwisser.
    @ Manu, und damit bist natürlich völlig problemlos über Tenposchwellen, in Parkhäuser und dergleichen gefahren. Liest du eigentlich was du selber schreibst, du widersprichst dir selbst am laufenden Band. Hansen wo klemmt es eigentlich bei dir, du wirst immer persönlich wenn dir die Argumente ausgehen...

    Du hast selbst so viele Antworten bzgl. der Alltagstauglichkeit gegeben, da brauch ich nichts zu sagen. Es ist witzig zu sehen wie du und der Herr Hansen um Ausreden ringen, um darzustellen dass die Karre alltagstauglich ist. Und nebenbei, 120 km täglich sind keinerlei Beweiss für eine Alltagstauglichkeit, sorry bei dir natürlich wohl. Das musste jetzt sein!

    Ja mir ist es zu hart. Ich habe so viel Geld für das Gepfeffert bezahlt, damit ich relativ komfortabel tief kann und dann versaue ich mir das mit den Reifen <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/smile.png" alt=":)" /> Zusätzlich muss man sehr achtsam sein.


    Man muss aber sagen, dass es absolut nirgends…


    Ja ja, aber mir vor einiger Zeit erzählen, das die Bude alltagstauglich ist. Blöd wenn man sich selbst kpl. innerhalb der letzten eigenen Kommentare widerspricht!

    In ca. 15000km die ich jetzt auf der Uhr habe, liegt er immer zwischen 7,2 und 8,4 ltr. bei normaler teils zügiger Gangart. BIsher habe ich einmal bei sehr zügiger Autobahnfahrt genau 10 ltr. verbraucht.

    Ich würde pers. warten, sofern du einen IV er haben willst. Aus der Erfahrung haben die neuen Modelle doch meist "Kinderkrankheiten" und ich möchte nicht der sein, der sie herausfinden muss, entweder noch nen IIIer kaufen oder mindestens nen Jahr nach Einführung warten. Aber letztendlich ist es deine Entscheidung.


    Gruss Tenne

    [quote='Erdnuggel2609','https://octavia-rs.com/thread/14184-was-habt-ihr-heute-an-eurem-rs-gemacht/?postID=557825#post557825']Die Frontlippe wird von unten verschraubt, muss sogar der Unterbodenschutz weg. Ich habe die V2 von Maxton


    Sehr schickes Auto!


    Tenne

    Ich bin mal gespannt, wann oder ob APR was rausbringt bzgl.
    der Auspuffanlage respektive Downpipe. Der Techniker von HJS hat ebenfalls davon gesprochen, das die OPF sehr hohen Abgasgegendruck erzeugen und das wenn nur gechippt wird, ohne eine Reduzierung des Gegendruckes es nicht gut für den Lader sein wird.
    FTS in Bramsche hat mir auch nichts gesagt aber IVO in Stuttgart, er sagte sofort dass er chippen beim OPF nicht empfiehlt. Ich denke die Zeit wird es, wie bei den Dieseln damals, mit sich bringen, die Tuner werden mehr Langzeiterfahrungen gesammelt haben und letztendlich sind alle dann besser informiert.

    Hab eben nochmal mit HJS gesprochen, nein bisher ist noch nichts auf dem Markt. In den kommenden Wochen wird ein GTI TCR getestet. Aber...bisher gibt es seitens des Gestzgebers noch keine Regelung und das macht ebenfalls Probleme. Der Techniker geht immer noch von frühestens Ende 2019, Anfang 2020 aus.
    Tenne

    Woher hast du die Info bzgl. der HJS mit OPF. Die sagten mir vor Ende des Jahres sei nicht mit einer OPF Downpipe zu rechnen. Und auf deren HP steht noch nichts. Die mit dem 200er und dem 100er sind für den 245er mit MKB: DLBA also ohne OPF

    Guten Morgen.
    Frage; hat eigentlich schon einer von euch seinen RS245 mit OPF chippen/leistungssteigern lassen.
    Hatte u.a. bei IVO nachgefragt und er sagte als einziger, dass er vom chippen bei den 245 mit OPF die Finger lassen würde, da der Lader bedingt durch den OPF Probleme bekommen und unverhältnismäßig schnell hoch gehen würde. Vermutlich ist der Abgasgegendruck nochmals erheblich höher und dies führt, könnte ich mir vorstellen, zu Schäden.
    Wie sind eure Erfahrungen, falls schon welche vorliegen?
    Tenne

    Servus, schade drum
    ....aber ich würde nochmal die Leistungsdaten aufnehmen, 430 nm bei 1850 sind normalerweise nicht zu viel. Ich kenne haufenweise Motoren mit viel mehr Leistung und Drehmoment die schon viel gelaufen haben ohne irgendwelche Probleme. Mein eigener alter 1p Cupra hatte 296 PS und 437nm. Mit 73500 km gemacht, hat mittlerweile 185000 km gelaufen, Null Probleme. Nur ein Beispiel von vielen.
    Leider...Und das würde schon mal angemerkt, denke ich, war die Software nicht die Beste, denn die Hardware kann solche Daten locker ab! Unabhängig davon kannst natürlich Pech gehabt haben und es hat sich ein mechanischer Defekt aus welchem Grund auch immer ergeben und das Ergebnis...hm. Auf jeden Fall blöd die Nummer!

    ..hab eben die Haubenlifter von superskoda montiert. Alles gut ausser, dass für die vorderen Anlenkpunkte keine adäquaten Unterlegscheiben dabei sind, denn die Kugelköpfe sitzen auf einer recht grossen Öffnung auf, die sie nicht kpl. abdecken. Aber die notwendigen U-Scheiben hatte ich noch da.


    Tenne

    Ich fahr nen 2019 RS mit 245 PS, er hat wirklich nahezu keinen Ausouffsound, naja im Alter auch zu verschmerzem. Zur mech. Sperre, ja die ist drin und man merkt auch die Unterschiede im Sperrwert in den einzelnen Modi, Eco, Normal, etc.
    Und auch mit OPF läuft er recht gut. 100-200 km/h in 15,2 und bei Tacho 260 geht er in die 250er Tempodrossel.
    Und bei durchschnittlich 8,2 ltr auf 9000 km kann ich auch nicht meckern!


    Tenne

    Ich denke das nicht der Motor denen Probleme bereitet, sondern eher die Zulassung...



    Gruß Andre


    Das meinte ich damit auch und das sagten mir auch FTS und Turbo Performance, a. Die Zulassung und b. Der Filter selbst, ähnlich wie es vor Jahren die DPF den Tunern schwierig machten, und heute ist es kein Problem mehr...Also abwarten!

    Tenne

    Meiner ist mit OPF, und ja man hört fast nichts. Paradoxerweise kriegen andere Hersteller es hin, Sound u. OPF zu kombinieren.
    Nen weiteres Problem ist, die meisten Programmierer, auch die Grossen haben noch nichts für den 2.0 TSI mit OPF, der scheint denen noch leichte Probleme zu bereiten.


    Tenne

    Ich bin völlig entspannt und diese Diskussionen sind notwendig um wieder einmal mit diesen Vorurteilen aufzuräumen.
    Wir hatten hier ja schon Mal einen Vertreter aus dem Lager &quot;Rennsporterfahrung&quot;. Der hat seine Meinung nach der Probefahrt im roten…


    Naja Hansen, interessant ist, dass du ja selbst sagst, dass so eine Tieferlegung nur bedingt alltagstauglich ist, also was willst du jetzt noch weiter, ausser dir weiter selbst zu wiedersprechen.
    Bezogen auf die gleiche Plattform, ja mag sein dass es sie gleiche ist, jedoch ist der Aufbau ein
    anderer und da ist es schon nicht mehr vergleichbar. Zudem varrieren die MQB deutlich in allen Dimensionen, Beispiel Radstand 2841 mm beim Superb, ca. 2680 mm beim Octavia.

    Wenns beides Octavia wären, wäre der Beitrag sinnvoll, da es verschiedene Plattformen sind ist nur bedingt.
    Und nun tut euch und mir nen Gefallen, ihr findet solche Tieferlegungen gut und ich sehe es anders. Also geht ihr euren Weg und ich meinen!

    @ Manu Low, deine Argumentation ist so stichhaltig, dass mir die Argument fehlen...jeder denkt sich seinen Teil und damit solls mir lagen


    @ Hansen, der Superb ist gegen seinen quasi nen SUV.....von daher...


    So und nun wünsche ich allen ein schönes Wochenende

    Naja, wenns nen Luftfahrwerk ist und er im Stand so tief ist, na dann jedem dass seine, sollte es ein "normales" Fahrwerk sein, kann ich mir nur noch an den Kopf fassen, völlig unfahrbar, keinerlei Restfederweg und zudem in keinster Weise mehr alltagstauglich!
    Von der Möglichkeit das Auto mit 5 Personen zu besetzen sehen wir mal ganz ab!
    Als ehemaliger Motorsportler stelle ich den Sinn einer solchen Tieferlegung kpl. in Frage.
    Das alles war vielleicht auch mit dem Hinweis auf die Pubertät gemeint, denn in dem Alter kommt man (n) manchmal auf solche Ideen
    Und, aber das ist meine ganz perönliche Meinung, es sieht schlicht weg...bescheuert aus, hinten viel zu tief im Vergleich zu vorn.
    Tenne

    Wie Sepp schon sagt, macht keinen Unterschied, um die Frage zu beantworten, nein hab ich nicht drin.
    Offtopic:
    Ich war heut zum zweiten Mal zum Vermessen seit der Tieferlegung, und es hat sich bestätigt, was mir die Reifenbude sagte, er hat sich nach rund 2500 km gesetzt und dabei auch verstellt, ich hatte deutliche Unterschiede in allen Bereichen zwischen dem Prüfprotokoll nach dem Einbau und der dann erfolgten Vermessung und heute. Also ich kann jedem nur empfehlen, ggf. nach einigen km nochmal das Fahrwerk vermessen zu lassen, ob noch alles richtig passt.


    Tenne

    Der sitzt zwischen DP und Mittelschalldämpfer. Ich hätte vor ein paar Wochen mit HJS telefoniert, vor Ende 2019 ist nicht mit ner DP für den RS mit OPF zu rechnen. Er sagte mir, dass sie bisher noch keine genauen rechtlichen Grundlagen haben und dass es deswegen noch nichts gäbe.
    Tenne

    Browning: Du die Frage habe ich gestellt, weil die originale hintere Bremse auch bei 300 PS oder leicht drüber von der Leistung her reicht. Hab sie im Originalzustand auf dem 1P Cupra viel auf der RS bewegt und von daher weiss recht gut was die kann. Du wenn du wechseln willst ok, mich hat halt nur interessiert aus welchem Grund. Und weil ich halt nichts von ner weiteren Leistungssteigerung lesen konnte, hab ich halt gefragt, ob das der Hintergrund sei, neben dem Verschleiß der alten Teile.
    Tenne