-
Das Addinol kannst du bedenkenlos nehmen.
Bei der 502er Norm gilt dann max 15.000km/1Jahr.
Bei deiner Strecke brauchst du dir eigentlich keine Sorgen um Ölverdünnung machen.
Der Mehrverbrauch bei 5w40 dürfte marginal sein, das kleine + an Verschleißschutz isses wert.
Beim Ölwechsel mit Ölfilter (wovon ich jetz mal ausgehe) 😅 kannst du bedenkenlos die 5,7l reinkippen.
-
Richtig am besten gleich schön spülen und auf G12evo wechseln wie in dem Thread ja behandelt wird, ist das eh gewissermaßen eine tickende Bombe.
-
3. Beitrag von unten
Kühlwasser bräunlich
-
Wenn nix tropft lass am besten alles wie es ist.
Sollte es soweit sein würde ich auf eine normale WaPu setzen, so hab ich es jedenfalls gemacht.
-
Der Behälter ohne Silikat ist die 5Q0121407M habe selbst erst am WE getauscht und gespült soweit es ging. Optional kannst du statt original VW G12evo das Glysantin G65 nehmen (hat die Freigabe und wird wohl eh der Zulieferer sein) Mit dem Konzentrat halt Stück für Stück rantasten bis der Frostschutz stimmt je nachdem wie gut du spülst brauchst du mehr oder weniger. Die beiden Kanister die du da hast unterscheiden sich nur in der Gebindegröße und im Preis.
-
Ich empfehle eine 2. Meinung bei mir lief auch eine Menge Öl zuerst hatte ich die Magnetventile in Verdacht welche ich dann tauschte doch ohne Besserung dann die Diagnose von Skoda Stirndeckel welchen ich dann aber aufgrund des Preises in einer freien Werkstatt neu abdichten lies jedoch erneut ohne Erfolg.
Letztlich war es quasi der Flansch auf dem das Ölfiltergehäuse sitzt und die LiMa angeschraubt ist. Die Dichtung war laut Werkstatt zerbröselt und aufgrund des Öldrucks lief entsprechend Öl.
Ein Blick nach weiter oben ob es von dort kommen kann spart also ggf einiges an Geld bevor freudig drauf los getauscht wird.
-
Meine sind seit Nov. 21 verbaut und funktionieren tadellos, sogar besser als es die Originalen je getan haben finde ich.
-
Ok ich habe mir das jetz mal im Teilekatalog angesehen, die Dichtung die auf Bild1 zu sehen ist, gehört die zum Lieferumfang oder muss diese einzeln dazubestellt werden? (06K103583)
-
Danke für die Fotos!
Tritt bei dir nach wie vor Öl aus oder hat es sich erledigt?
Ich nehme an man kann sich da im Zubehör bedienen und muss nicht OEM kaufen?
Ich geh davon aus, dass bei mir 06L 109 259 A verbaut ist jedoch scheint ja Version D dann bezüglich der Dichtigkeit identisch "schlecht" zu sein.
Ein Tausch würde sich für mich nur lohnen wenn es dadurch wieder Dicht ist da ich zum Glück keinen unrunden Motorlauf habe.
-
Super 
-
Sobald in dem neuen Zentralmanagment Motoröl ist lassen sich die Stifte auch nicht mehr so leicht bewegen, als wenn man die direkt aus der Verpackung holt.
Hallo, ich hab mal eine Frage zu der Sache ich habe keinen unrunden Leerlauf aber es scheint als würde aus dem Stecker des Magnetventils (Auslassseite) Öl herauslaufen/drücken.
Sieht in etwa so aus wie das Bild von dir in Post #15. Anfangs hatte ich den Öldeckel in Verdacht den ich dann gegen die neueste Revision getauscht habe, leider war ers nicht.
Es handelt sich um sehr geringe Mengen, ich muss kein Öl nachfüllen jedenfalls nicht innerhalb von 1 Jahr/10k Km.
Ist es überhaupt normal, dass Öl direkt hinter dem Magnetventil vorzufinden ist oder sollte das trocken sein und das Problem liegt hinter dem Ventil (defekte Dichtung?)
Hat das Magnetventil eine eigene Dichtung?
Grüße
-
Das Thema hatte ich erst letzte Woche beim Ölwechsel (bei Skoda) da ich auf 5W40 gewechselt habe, betrifft mich zwar nicht weil ich nen vFl habe aber bei den neuen Modellen die mit 0W20 fahren käme es wohl zu Problemen mit dem Partikelfilter, wenn was anderes verwendet wird - so zumindest die Aussage, ob da was dran ist weiß ich nicht.
-
Und hast du das dann rauscodieren lassen? Kommt ja eine Meldung wenn der Kontakt fehlt oder?
-
Und die 4433 sind ja die für unseren RS oder bin ich falsch? Zumindest komme ich zu denen wenn ich für den RS suche.
-
Habe grad mal geschaut Verschleißanzeige hat der Ferodo-Belag. (11)

-
Hi, bald kommt bei mir die Bremse der VA dran und möchte gern auf Tarox F2000 umsteigen.
Habe jetzt vieles gelesen und die Frage ist welche Beläge, Favoriten sind ja die Ferodo DS Performance und die EBC Red Stuff.
Mein Fahrprofil ist Stadt+Autobahn also keine Rennstreckenbesuche, wenig Dreck auf den Felgen wäre wünschenswert daher die Tendenz zu Red Stuff.
Ich würde gern wissen wie es mit dem Abrieb der Ferodo Beläge aussieht, viel stärker oder ziemlich gleich der Red Stuff, da ja kein Ceramic?
Welcher der beiden Beläge harmoniert mit den F2000 besser, wär super wenn da jemand seine Erfahrung teilt.(Die Tabelle von AT-RS kenne ich)
Und noch eine kleine Frage am Rande die Tarox F2000 gibt es ja auch für die HA nur leider ohne Gutachten/ABE für die VA ist ja ein Gutachten dabei, gibt es irgendeine Option die für die HA eingetragen zu bekommen, hat das mal jemand gemacht?
Grüße
-
-
Hi, wenn ich deinen letzten Post richtig verstehe, kann ich ohne bedenken 40mm statt wie im Gutachten 36,5mm für meine OZ verwenden ohne Probleme zu bekommen?
Ich bin derzeit auf der Suche nach Schrauben für meine OZ Superturismo LM (ET44), laut Gutachten Kugel R12 M14x1,5 36,5mm.
Bei H&R bin ich fündig geworden jedoch nur in Silber, meine Frage ist kann ich bedenkenlos 40mm statt 36,5mm Schrauben verwenden, da ich diese bei SCC in Schwarz bekommen könnte?
Optional gäbe es auch 35mm aber ich weiß nicht ob es Probleme gibt wenn die Länge 1,5mm unter der im Gutachten stehenden Länge liegt.
-
Hi, kannst du mal bitte bei Gelegenheit ein Bild von der Seite machen? MiOs
-
Ja, hier ist noch ein Bernburger 
-
Danke,
zu den Felgen da weiß ich, dass die eigentlich nicht für den Winter sind
mein Vorgänger hat leider schon ein paar Macken an den Felgen hinterlassen und hab mich deswegen auch entschieden sie dann eben im Winter zu nutzen.
Trotzdem danke für den Tipp, ich werd versuchen sie so gut wie möglich sauber zu halten, bei uns wird leider nicht mit dem Salz gespart, da wir drauf sitzen. 
Gruß
-
Ich Dank euch! 
@VRStef
Derzeit sind die 18"er Gemini drauf, die dann als Winterfelgen herhalten müssen.
Edit: Grad erst richtig verstanden, es müssten neue Sommerreifen her aber da das Jahr schon fortgeschritten ist hab ich das auf nächstes Jahr verlegt.
-
Hallo zusammen,
ich bin André fast 24 Jahre alt und komme aus Bernburg, Sachsen-Anhalt.
Ende April diesen Jahres hab ich mich von meinem Ford Focus MK2 (leichten Herzens) getrennt und mir endlich meinen Traum erfüllt und einen Octavia RS Combi 220 2.0 TSI DSG BJ 2015 in Quarzgrau Metallic gekauft.
Habe schon viel im Forum mitgelesen und bin der Meinung, hier eine nette Community gefunden zu haben und dachte es wär mal an der Zeit, sich vorzustellen.
Vorgenommen habe ich bis jetzt nur die "Standardumbauten" Innenraumbeleuchtung auf LED, GTI Fußstütze, LED Standlicht und Kühlergrillleiste in schwarz.
Weitere Dinge wie z.B. Fahrwerk stehen für nächstes Jahr an, Felgen OZ Racing Superturismo LM Matt Black 19" für den Sommer liegen schon parat.
Ich freu mich auf die Zeit hier und hoffe ich kann auf eure Erfahrungen zurückgreifen und steht einem Neuling wie mir bei Fragen zur Seite. 
Liebe Grüße
André