Beiträge von cabriogolfer

    D.h. es ist dann eher ein mechanisches Thema und nicht durch Anpassung der Software lösbar?


    Wenn ja, muss das ja ein Materialfehler im Sinne bestimmter Toleranzen sein. D.h. ausgehend von allen leistungsgesteigerten 2.0 TSI mit DSG (inkl. Golf GTI, Audi S3, Cupra usw.) scheint das ja nicht so häufig aufzutreten. (und APR geht auf 490NM) Oder nehmen das die meisten einfach hin und sprechen nicht darüber? :)


    Frage ist auch bzgl. Haltbarkeit, auch wenn man versucht diese Konstellation mit Beschleunigen bei höherer Drehzahl einzuschränken...

    Hallo,


    habe seit kurzem auf meinem Octavia 2.0TSI FL (230PS) eine Software-Optimierung von Wetterauer inkl DSG-Anpassung. Leistung 300PS/465NM. Kilometerstand 64.000. Direkt nach dem Aufspielen der Software habe ich fstegestellt, das beim Beschleunigen (nicht Vollgas) im Wesentlichen im 4 .und 5.Gang bei ca. 2-2500Umdrehungen, beim Einsetzen der Leistung Vibrationen auftreten, die mit steigender Drehzahl wieder zurückgehen und auch verschwinden. Gleiches Szenario tritt bei einem Bekannten mit VFL-Modell auf (Software von SKN). Ist das ein bekanntes Problem in der Konstellation? Hatte das schon mal einer in ähnlicher Form ?


    Danke vorab.

    Nach Rücksprache mit der Firma Deimann wurde die EG-Nr. für den o.g. RS TSI. (e8*2007/46*0318) jetzt von Eibach in dem Gutachten ergänzt. Habe das Gutachten per Mail bekommen. Ich nehme an, das das auch schnellstmöglich auf der Deimann-homepage hinterlegt wird. Änderungsabnahme ist heute ohne Komplikationen erfolgt. :D

    Weißt Du welche Hinterachsfedern die richtigen sind? Ich werde aus dem Gutachten die auf der Deimann- Homepage liegen nicht schlau. Im Gutachten der Standard Deimann Federn ist die europäische Zulassungsnummer e8*2007, welche in meinem Fahrzeugschein steht, nicht aufgeführt. Die steht nur im Gutachten bei den Federn mit Höhenverstellung.