Melde dich per PN, dann wird das angelernt.
Beiträge von hit
-
-
Verkabelung passt nicht.
Höchstwahrscheinlich hast du CAN und SubCAN vertauscht.
-
Auf dem Ausgleichsbehälter steht dein verwendetes Kühlmittel. (Wenn MJ 2019 und älter, dann hast du den G13 Müll mit Silikat.)
In dem Ausgleichsbehälter ist das Silikat drin.
-
Mal kurz und knapp erklärt:
Das organische G13 wurde eingeführt, da es umweltfreundlicher und vor allem günstiger zu produzieren ist als der G12++ (mineralisch).
Das elektrolytische Ausflocken der organischen Kühlflüssigkeit ist der Grund für den Schmodder, der sich unten im Wärmetauscher absetzt und diesen zusetzt. Die Heizung kann nicht mehr den Innenraum schnell aufheizen, bauartbedingt wird es zuerst auf der rechten Seite kalt, im Laufe der Zeit dann auch links.
Wie kann man das verhindern?
Zwei Möglichkeiten:
1. Mit dem Problem leben und jede paar Jahre die Kühlflüssigkeit wechseln.
2. Silikatplättchen im Ausgleichsbehälter raus und auf G12 evo umsteigen.
PS: Der VW Konzern kennt das Problem, weshalb nun alle neueren Fahrzeuge G12 EVO verwenden und nicht mehr G13.
-
Nö, Problem wird wiederkommen.
Die Ursache muss bekämpft werden, nicht dessen Auswirkungen.
-
Wenn ihr das System spülen lässt und in Zukunft G12/G12 evo (statt G13) verwendet, setzt sich der Wärmetauscher auch nicht mehr zu.
-
Das mit dem Gas hat mir der Robert Grubsche gestern erklärt, danke dafür.
Die neuere Revision sieht halt leicht anders aus, besser ist die nicht, schlechter auch nicht.
Alternativ kann man den Schalter vom Leon nehmen, für die Chromliebhaber.
-
Sieht echt chic aus. Funktioniert das Anfahren mit Auto Hold nur mit Kupplung kommen lassen (ohne Gas)?
Warum wurde denn nicht der Schalter der EFB einer neueren Revision eingebaut?
-
-
- Scheibe voller Schnee.
- Kunde versucht diesen mit den Scheibenwischer zu räumen.
- Scheibenwischerposition verstellt sich.
- Kunde erwartet Reparatur auf Garantie.
Auch wenn solche Kleinigkeiten ohne Probleme behoben werden, kann ich schon verstehen warum Autohäuser Gewerbekunden bevorzugen...
-
Ich denke schon, dass das die alternierende
Wischerposition ist, solange das Wischerblatt nicht auf der Windschutzscheibe endet, sondern im schwarzen Bereich.
-
Kommando zurück, mein Octavia hat doch eine Kennzeichenmulde. War extra nochmal am Auto. Ich hatte ein verrauschtes Bild vom O3 und da sah es wirklich so aus, als wäre da keine Mulde.
Ich habe das mit meinem Golf 7 vertauscht, der hat keine.
-
Das wegen Castrol liegt daran, dass ein Langzeit Vertrag zwischen VW und Castrol existiert. Dauert noch, bis dieser ausläuft.
-
Das liegt oft daran, dass die Batterie doch nicht mehr ganz frisch ist, obwohl in OVP.
Ich habe gute Erfahrungen mit Varta CR 2025.
Bezüglich Motor startet und geht wieder aus: Das klingt eher, als wurde die Wegfahrsperre nicht freigegeben. Bevor ich mich mit der Wegfahrsperre im Schlüssel aus Glas beschäftige, würde ich erneut die Batterien tauschen.
-
Lass mich raten, du hast eine Fahrprofilauswahl und diese auf Eco eingestellt.
Wenn ja, das ist normal.
-
Mein Schweizer Octavia 3 hat keine Kennzeichenmulde.