Geduld - der meldet sich schon.
Beiträge von benjay23
-
-
Sehr gut.. Bin gespannt auf die Bilder
-
Was soll da dazwischen kommen?
Die Folie klebt ja auf der Felgenoberfläche.100% Schutz gibt es wohl eh nicht (ausser lackieren oder pulvern)
-
Ich werde die Xtrem Felgen als WR dieses Jahr fahren. Zum Schutz kommt sprühfolie drüber (klar)
-
Ich hab die original Skoda Matte drin (auch mit doppeltem Ladeboden).
Sehr dickes und stabiles Gummi-Material und dank Vertiefung / Struktur kann auch mal was Naßeres drauf. Zudem sehr passgenau. Die Superskoda RS Matte ist eher dünner und weniger strukturiert.
Jene hab ich (OEM) :
Octavia III Combi - rear trunk cargo mat, original Skoda Auto,a.s. product : superskoda.com
Das wäre die RS Matte:
Octavia III Combi - rear trunk cargo mat, HONEYCOMB RS design - KI-R : superskoda.com
-
Ich fahr das DCC FW mit Eibach Sportline Federn auf 20x8.5 ET45 auf 235/30..passt perfekt ...
-
Save @ ET45 evtl. noch ET44 - ohne Tieferlegung bis 20" keine Probleme.
20*8.5 ET45 mit Eibach Sportline ohne Probleme machbar.
Gewinde je nach Einstellung evtl. mit Karosserienacharbeiten.
-
Jupp ich hatte mit dem AH Kontakt diesbzgl. und somit die Bestätigung. Siehe auch Anhang. Meine 20" waren auch nur für 225/30 freigegeben und habt dann per Einzelabnahme auf 235/30 gewechselt.
-
Wurde umgebaut / stand / steht wohl in Erfurt. Ob der noch zum Verkauf steht - weiß ich nicht.
Reifen sind 225/30 r20. Felge aber auch nur 20x8j, weshalb ich meinen nicht auf die Felgen umgebaut hab (war namlich auch mal ne Idee). Gute Reifen in der Dimension 225/30 findet man fast nicht, und ein 235er Reifen auf 8J sieht m. E. auch nix aus.
Zudem ist der Komfort bei 8j und 225ern auch fraglich.
-
Ja, würde von einem Autohaus umgebaut (Autohaus Liebe Gruppe).
Fahrwerk Eibach Sportline auf 20" Vega Felgen vom Kodiaq.
Brauchst noch mehr Infos?
-
Öl benötigt eine gewisse Temperatur für die notwendige Viskosität. Wenn deine Öltemperatur sich trotz Last nur gering verändert, dann ist doch alles OK und deine Ölkühlung funktioniert.
Die Analoge Anzeige ist deine Kühlmitteltemperatur nicht deine Öltemperatur. Da das also zwei unterschiedliche Kühlkreisläufe sind macht das schon Sinn.
-
Felgenhersteller /-anbieter: BJ-Wheels
Felgentyp: BJ-V1-Race
Felgengröße/-ET: 8,5x20 / ET45
Felgentragfähigkeit: 740kg
Reifengröße: 235/30 R20
Reifenmarke /-typ: Hankook Ventus S1 Evo2
durchgeführte Karosserieänderungen: keine
Tieferlegung: Eibach Sportline Federn mit DCC Dämpfern und Audi TT Federtellern
zusätzliche Distanzscheiben: keine
Anmerkung: Eintragung via Einzelabnahme ohne besonderen Auflagen -
Zur Sicherheit ...
Nein ich hab tatsächlich schon Bilder von Eibach Sportline Einbauten gesehen, ohne diese TT Teller und da hing nix (wohl gemerkt auf 19" Serie). Da ich aber ne AHK habe und diese auch nutze, sowie 2 Kinder die immer ein Haufen Kruscht benötigen, kamen die TT Teller zwecks Freigängigkeit i.v.b mit den 20" Felgen rein.
Im direkten Vergleich sind die original Teller nur ca. 5-8mm dünner. Zudem wie im anderen Thread ja schon erörtert, hängt die tatsächliche Tieferlegung "dezent" von Motorisierung und verbauter Ausstattung ab.
Eine spätere Nachrüstung der Teller ist auch nicht wirklich Aufwand.
Zudem zählt immer der subjektive Eindruck, ob nun Front / Heck unschön austariert sind oder nicht.
-
Danke.. Stimmt musste ich aber auch erst bei Eibach direkt erfragen
-
Die Exclusive Line sind die Deimann Federn und werden auch bei Eibach direkt gelistet (erkennbar an den Artikelnummern).
Hängearsch ist auch so ein Gerücht und mit der genannten Rad/Reifen wird da auch nix eng (wenn dann betrifft das die H&R 40/40 Federn mit dem Hänge Popo).
Ich fahr seit heute die Eibach Sportline mit DCC inkl. TT Teller und 20"x8.5 ET45. Komfort ist spitze, Freigängig Null Problemo. Bisher noch nicht mal den DCC Reset gemacht.
Aber sieh selbst...
-
Null Problemo
-
Sind die regulären Eibach Sportline, keine Deimann - siehe Artikelnummer.
E20-15-021-05-22
Die Deimann haben einen andere Code beginnend mit E21....
Alle die hier die Eibach Sportline verbaut haben, fahren genau diese Federn. Schau mal im Felgenthread, da gibt es viele Bilder von unterschiedlichen Rad/Reifenkombinationen mit den Eibach Sportline.
Finale Tieferlegung hängt vom Motor und Ausstattung ab.
Beim RS245 sind 15mm abzuziehen, da werksseitig bereits tiefergelegt.
-
Was ist denn an der "Knarz" Geschichte dran?
Die Eibachfedern sollen sich u.U. nicht richtig drehen können was zu Geräuschen führt. Scheint einige Betroffene mit dem Problem geben.
Erste Vermutung sind da wohl immer die Domlager, liegt aber wohl an der fehlendem Vorspannung insb. bei DCC Fahrwerken?
-
Und nun die goldene Frage, wie fahren sich die Deimann mit DCC...
-
Ich.. Hatte ich aber glaube ich schon mal irgendwo gepostet. Die H&R muss ich noch ausführen bzw. ergänzen.
Die Deimann sind generell "weicher" und haben eine andere Federkennlinie.
-
Sollten die normalen sein.
-
Ist bei nur auch so, wobei ich eher bei knapp um die 100 Grad bleibe.
Der normale Bereich für die Motoröltemperatur liegt zwischen ca. 80 und 130 Grad Celsius.
Solange die Temperatur nach dem Lastbetrieb wieder fällt (Ölkühlung) ist alles i.O.
-
Und genau deshalb hab ich nur die Eibach RS Fahrwerke / Federn verglichen. Nicht die von Deimann.
Aber lassen wir es gut sein - ich hatte lediglich auf vorangehende Fragen geantwortet und dachte mit qualifizierten Antworten die Anzahl wiederkehrender Fragen etwas einzudämmen.
Steht auch alles weiter oben
Ein Forum lebt schliesslich von der Diskussion.
-
Deimann gibt folgende Bereiche bei allen Varianten an:
Von bis VA 45-50mm
Von bis HA 30-35mmEibach folgende Bereiche (jeweils dieselbe Artikelnummer):
RS245 / RS230
Von bis VA 25-30mm
bis HA ~25mm2.0 TDI RS 4x4
bis VA ~40mm
bis HA ~30mmD.h. ein voll aufgeladener TDI steht max. 10mm tiefer an der VA, als ein vergleichbarer TSI, sowie 5mm an der HA.
Wenn das dass Maß der Dinge ist - Nunja...
Es bleibt ja immernoch die Option ein Gewinde Fahrwerk einzubauen, speziell für die Enthusiasten denen es hier auf den mm ankommt.
Wer aber mit DCC unterwegs ist, hat nicht viele Optionen.
Der Tatbestand ob Glasdach ja/nein oder tsi / tdi etc. ist schlichtweg indivudelle Gravity.
Deshalb Käse.
-
@Evilmagic - Schiebedach ja. Rest hab ich keine Ahnung. Aber die Tieferlegung ist immer im Hersteller angegebenen Von - Bis Bereich.
Das heißt schau dir deine Achlasten an, dann kannst du das Ergebnis einschätzen.
laut meinen Vergleichen ist das aber das max. an Tieferlegung durch die Federn.
Federn: E20-15-021-05-22
Teller: 8J0-512-149 -
Warum sollte das nicht passen? Die Mindesthöhe des AHK-Kopfes zur Straße muss eingehalten werden (glaube 350mm). Im Gutachten steht nix von Entfall der AHK bei Verwendung der Federn.
Ich les hier immer das verschiedene Ausstattungsmerkale eines Fzgs zu unterschiedlichen Fahrzeughöhen führt.
Was ein Käse. Wenn da reden wir von den angegeben Von - Bis Bereichen der Hersteller.
Eure Achslasten (ja die sind inkl. aller verbauten Gimmicks) stehen im Schein - entsprechend sind die Federn zu kaufen (Deimann) oder ausgelegt (Eibach).
Selbst bei voller Hütte darf die Kiste nicht tiefer kommen als angegeben.
Eibach gibt bereits sehr hohe Achslasten an.
Ergo habt ihr weniger verbaut dann erreicht vielleicht nicht 50mm an VA oder 35mm an der HA, sondern eben nur 45mm VA und 30mm HA.
Ihr legt die Kiste ja nicht per Airride tiefer.
-
Farbe Velvet - Rot
Felgen - KupferTiefe ca. Eibach Sportline mit DCC
Felgen ca. 20" -
@Domi-Rs poste doch mal ein Vergleichsbild von deinem Octi. Selber Winkel.
-
Weil mit dem Tankdeckel auch mehr Leute Probleme haben, wie mit "alles was geht mit offenen Schiebedach"
-
Dank Rene Nagel aus unserer Facebook RS245 Gruppe hier mal ein Beispiel der Sportline Federn mit DCC und SCC Distanzscheiben sowie Federteller vom TT.
-
Dank Rene Nagel aus unserer Facebook RS245 Gruppe hier mal ein Beispiel der Sportline Federn mit DCC und SCC Distanzscheiben sowie Federteller vom TT.
-
Die Deimann Federn kannst du glaub hier über das Forum beziehen.
Schlüsselnummer HSN und TSN wäre noch interessant zwecks Federn suche.
-
Einen Behördengang hast du immer. Und zwar den zur Zulassungsstelle für die Eintragung der Abnahme in Schein / Brief. Das übernimmt dir wohl kein Tuner (da wären Vollmachten etc. notwendig) .
Um dir hinsichtlich Federn weiterhelfen zu können bräuchten wir die eingetragenen Achslasten, wie im KFZ Schein deines Fzgs ausgeführt.
Grüße
-
Also ich komme aus D und lasse meine Umbauten unmittelbar eintragen. Mir ist das Risiko zu hoch, das bei einem möglichen Unfall mir die gegnerische VS nen Strick draus dreht.
Was verstehen die unter Typisierung?
Hängearsch kommt auch bei den Sportline nicht vor. Die sind einfach härter siehe angehängtes PDF aus meinem Post zum Vergleich Deimann / Eibach.
Nur die H&R Federn sind in der 40/40 Variante etwas unschön (Hängepopo).
Wichtig die Federvariante muss eine gleiche bzw. höhere max. Achslast aufweisen als deine eigentliche Achslast am Fzg. Damit ist sicher gestellt, dass die Feder ausreichend Energie hat. Je höher die Achslast der Feder bei gleichlanger Feder an sich, desto geringer fällt die Tieferlegung aus, da die Feder weniger gestaucht wird (Achslast) und umso härter wird auch die Federkennlinie.
Ansonsten lässt sich die HA mit anderen Federtellern "erhöhen".
Bilder folgen.
-
Bilder vom RS245 mit DCC und Eibach Sportline Federn sowie den TT Tellern bekomme ich morgen. Dann siehst du ja wie der Popo vom Pampersbomber kommt.
-
Hängearsch hat du bei sportline oder Deimann nicht. Ansonsten für wenig Geld die besprochenen TT Teller rein. So werd ich es bei mir mit DCC machen.
-
Letztendlich dürfte aber mit jeder Gewindedrehung die Kennlinie der Feder härter werden. Im Prinzip nix halbes nix ganzes. Zudem nur an für die HA verfügbar. Die VA wird durch unterschiedliche Achslasten geregelt. Weniger Achslast = Tiefer, höhere Achslast = weniger Tiefgang.
2 Varianten sind wohl verfügbar, wobei die Deimann / Eibach Federn an der VA eh schon mit 45-50mm (30-35mm beim RS245 da 15mm tiefer ab Werk) angegeben sind.
Mit DCC kommt sinniger Weise nur das KW Gewinde mit DCC für knapp 2k in Frage, für den der Sportlichkeit und eine gute Tieferlegung will. Andernfalls sind die Sportline oder die Deimann Eibach Federn das zu wählende Los. Die Gewindeoption an der HA macht m. E. kaum Sinn. Mit entsprechenden Tellern (bspw. vom TT) sieht das eigentlich so ganz ordentlich aus.
Ohne DCC ist man da besser aufgehoben und baut ein gutes Gewinde bspw. von KW ein.
-
Interessant....
-
Ich hab mal die Deimann den Eibach Sportline gegenüber gestellt.. Siehe Anhang.
-
@mhduke das würde mich auch interessieren...