Irgendwo im Nirgendwo tauchte bei einer Bergwanderung in den italienischen Bergen bei Amalfi dieses Fahrzeug auf. Es gab keine Wege, auf denen das Auto dort hin gekommen sein kann.
Wir haben uns schlapp gelacht
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Irgendwo im Nirgendwo tauchte bei einer Bergwanderung in den italienischen Bergen bei Amalfi dieses Fahrzeug auf. Es gab keine Wege, auf denen das Auto dort hin gekommen sein kann.
Wir haben uns schlapp gelacht
Sieht nach Kugel aus. Die beiden Bilder (Schraube und Felge) passen also zusammen
Auf einem Bild immer schwer zu erkennen, aber ich würde auch sagen, dass beides Kugel ist. Halt doch mal ein Lineal oder was ähnliches mit gerader Kante an die Bolzen. Es sollte dann klar erkennbar sein, ob es sich um Kugel oder Kegel handelt
Sehr schick. Was sind das für Felgen und welche Maße haben die?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Das sind die Felgen "Manay K" von DLW.
Ist ein italienischer Hersteller.
Auf dem Auto sind 8,5 x 19 ET 40 mit 225er Pirelli P Zero.
Am Blechkleid wurde nichts gemacht. Passt alles bestens ohne zu schleifen
Mein grauer hat auch seit kurzem neue Sommerschlappen spendiert bekommen. Das konkave Design gefällt mir richtig gut
Felgenhersteller: DLW
Felgentyp: Manay K
Felgengröße/-ET: 8,5x19 ET40
Felgentragfähigkeit: ausreichend
Reifengröße: 225/35 R 19
Reifenmarke /-typ: Pirelli P Zero
durchgeführte Karosserieänderungen: keine
Tieferlegung: KW V2 (340/340)
Zusätzliche Distanzscheiben: keine
Da hier schon seit längerem keine Bilder von Felgen mehr gepostet wurden mache ich mal weiter
Meine sind DLW Manay K (tief konkav) in 8,5 x 19 ET 40. Farbe Anthrazit mit polierten Konturen.
Bereifung: Pirelli P Zero, 225 35 R19
Zusätzlich habe ich ein Fahrwerk drin. KW V2 mit der Einstellung Radmitte/Radhaus ca. 340 mm
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Das Bild habe ich nur zur Anregung gepostet.
Ich selber würde die Höhe auch nur im ausgebauten Zustand einstellen!
Ein solches Vorgehen, wie im von mir geposteten Bild, kann zu unschönen Verletzungen führen
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Wie macht ihr das beim Gewinde verstellen? Bei mir sind die Teller eingeklebt, aber wohl nicht fest genug, jetzt dreht sich das Gewinde mit.
Habe von einem Bekannten ein Federspanner ausgeliehen damit klappt es aber nicht wirklich da nicht genug Platz da ist.
Habt ihr eine Idee oder einen Tip wie ich das Gewinde verstellen kann ohne die Feder auszubauen?
Hatte mal im Forum dieses Bild gefunden.
Weiß leider nicht mehr genau aus welchem Threat aber vielleicht hilfts ja...
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Und selbst die Innenverkleidung muss nicht raus, nur zwei Schrauben unten Lösen, dann kannst du es auch weit genug umklappen.
Bei mir war die Schutzkappe noch auf den Dämpfern. Habe mich dazu entschlossen die Rathauspappe ganz abzuschauben, damit ich sehe was ich da mache und nicht alles "erfühlen" muss.
Jetzt, da ich weiß wo ich hingreifen muss, probiere ich das nächste Mal die Verstellung ohne das Entfernen der Pappe zu erledigen.
Muss ich mir halt nur die 2 richtigen Schrauben aussuchen
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Falls jemand noch überlegt, ob er das V2 einbauen will und sich nicht sicher ist bezüglich Verstellung der Zugentlastung an der Hinterachse, dem kann ich nur sagen, dass ein Verstellen in ca. 5-10 min pro Seite kein Problem ist. Der Dämpfer muss nicht! ausgebaut werden.
Habe es am Wochenende das erste mal probiert und es ging besser als gedacht.
Einfach Wagenheber drunter, Rad abschrauben, Radhauspappe abschrauben (ca. 10 Schrauben) und einstellen.
Geht alles super easy
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Ich habe ebenfalls ein KW V2 verbaut und kann sagen, dass im direkten Vergleich zum H&R Monotube das KW deutlich weicher ist.
Festgestellt haben wir das, als ich mit einem Kollege (ebenfalls 5e RS mit Monotube) einen direkten Vergleich gemacht haben... gleiche Strecke, gleiche Tieferlegung (335 RM-RH), gleicher Fahrer.
Wir waren beide der Meinung, dass das KW deutlich komfortabler ist als das Monotube.
Seitdem nervt ihn sein Monotube nur noch, da er weiß wie sich der Octi mit einem KW V2 fährt
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
Alles anzeigenHallo alle zusammen,
die Frage kam weiter oben schon einmal, aber die Anwort war mir zu vieldeutig. Das FW bei O3 RS ist ca. 15mm tiefer als beim normalen O3. Wenn ich jetzt z.B. ein KW V2 verbaue kann ich VA und HA bis zu 40mm tiefer gehen. Rechne ich diese 4cm tiefer zu den schon 15mm dazu, bin dann also im Maximalbereich 55mm tiefer?
2. nicht ganz so doofe Frage: Es wurde auch schon geschrieben, dass je mehr Restgewinde ich beim FW noch habe, desto weniger wird das FW beansprucht in puncto Verschleiss. Ist das wirklich so? hat da jemand Erfahrungen gemacht? Das würde dann für mich bedeuten, lieber ein KW V2 halb runtergdreht, als ein KW Street Comfort voll runtergedreht.
Jetzt schon Danke für die netten Antworten
Die Angaben zur Tieferlegung von KW beziehen sich auf das Serienfahrwerk des O3. Zum RS wird keine Angabe gemacht.
Im Teilegutachten steht eine maximale Tieferlegung von 65 mm. Die ist dann bezogen auf den normalen O3.
D.h. beim RS entspräche das 50 mm Tieferlegung.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk