Beiträge von Arokh

    Hallo zusammen, die Klimaautomatik meines Octavia RS (Bj. 2006) macht Probleme. Das sieht so aus: Steht das Auto mehrere Stunden dauert es mehr als zwei Kilometer bis überhaupt eine bescheidene Kühlung spürbar wird, egal ob es jetzt 23 oder 33 Grad Außentemperatur hat. Die Kühlerlüfter laufen nicht nicht an. Nach ca 2-3 KM Fahrtstrecke setzt die die Kühlung ein, aber unter 13/14 Grad (gemessen an den mittleren Ausströmern) schafft sie es nicht.
    Startet man nach kurzer Wartezeit, läuft sie sofort an, aber kühler wird es deswegen auch nicht.


    Gewechselt wurde bereits der Druckschalter und der defekte kleine Kühlerlüfter.Lt. Werkstatt ist die Anlage voll und die Drücke sind in Ordnung, allerdings gibt es zwei Fehlermeldungen bei den Lüfterklappen (Verklemmung, Klappenmotor defekt) – die Theorie der Werkstatt ist nun, dass durch die defekte Klappen der kalte Luftstrom nur teilweise den Innenraum erreicht. Zum Wechseln der Klappen muss das Armaturenbrett raus, das ist nicht gerade billig.
    Bei der Luftverteilung und Heizung merkt man von den Fehlern nichts.

    Ich habe aber so meine Zweifel, mit dem Ansatz müssste die Anlage ja von Anfang an Kälte erzeugen, die nur nicht ankommt. Tatsächlich ändert sich bei den Leitungen die Temperatur die ersten Kilometer nicht, und auch wenn sie mal läuft ist die Hochdruckseite nicht warm und die Niedrigdruckseite nicht kalt genug.

    Hat jemand eine Idee wo der Fehler sonst liegen könnte? Irgendein Zusammenhang mit der Betriebstemperatur, bei warmen Motor läuft ja sie zumindest ohne Verzögerung an?

    Danke und viele Grüße