Beiträge von Proetter87

    Hallo zusammen,


    bei meinem Octavia RS TDI DSG Bj 2014 habe ich seit ca. 40000 KM ein seltsames Geräusch in Rechtskurven.
    Es macht Raddrehzahl unabhängig ab ca. 40 Km/h rupp, rupp, rupp. Es ändert sich auch nur ganz leicht mit steigender Geschwindigkeit. Klingt bei 100 Km/h noch genauso. Auch der Intervall des Geräusches bleibt gleich.
    Man spürt es auch z.B im Fuß auf dem Gaspedal. Es wird langsam immer lauter. Deshalb würde ich gerne rausfinden wo es herkommt.
    Geradeaus ist es manchmal leicht zu spüren. In Linkskurven ist nichts.
    Manchmal ist es für einige hundert KM ganz weg.


    Auch sehr interessant ist, das es mit den Winterreifen (Auf den Original 18 Zoll Felgen) stärker zu hören und zu spüren ist,
    als mit den 235/35/19 Sommerrädern auf 8,5 x 19 Felgen.


    Es ist nichts zu sehen das etwas schleift oder sonstwas. Alle Achsteile sind fest. Auf der Hebebühne bekommt man das Geräusch nicht Simuliert.


    Aus verzweiflung habe ich das Auto zum Vertragshändler gebracht. Dessen Diagnose war, dass es an der "EXTREMEN" Tieferlegung liegt weil dadurch ja alles im Antriebstrang auf Druck steht. Es sind 50mm Federn von Eibach verbaut.
    Als ich ihm dann sagte das tausende Octavia, Leon, A3 und Golf rumfahren die wesentlich tiefer sind und keine Probleme haben, meinte er nur dann haben die halt grück gehabt.
    Was genau das Geräusch verursacht konnte er mir nicht sagen. Aber eine Rechnung von 168 € :finger: hat er mir präsentiert.


    Hat einer von euch eventuell ein ähnliches Problem?


    Mfg Sebastian

    Erstmal danke. Werde heute Abend nochmal im COC Papier nachschauen.


    Zum Thema Polizei in Köln:


    Da glaube ich an nichts mehr. Die wollen jedes Auto das nur ein bisschen nach Tuning Szene aussieht von der Straße haben.
    Mein GTI wurde anfang des Jahres Stillgelegt wegen zu lautem Auspuffgeräusch. Der Witz an der Sache. Die AGA war komplett Original. Und auch sonst Gewindefahrwerk, Leistungssteigerung, Felgen alles Eingetragen in einem Fzg. Schein mit 2 Zusatzseiten. Und was macht der Supertyp? Packt sein I-Phone aus mit einer db App und kommt zum Schluss das Auto ist zu laut,und wird hiermit Stillgelegt und Abgeschleppt. Beim TÜV wurde dann Kontrolliert bis ins kleinste Detail. Einziger Mangel, Begrenzungsleuchte vorne links Defekt.
    Das ende vom lied ist nun das der Fall beim Anwalt liegt. Die wollen allen ernstes das ich die Abschleppkosten trage. Von nutzungsausfall ganz zu schweigen.
    Deshalb hätte ich es gerne Schriftlich weil eine nicht eingetrage Reifengröße denen dann wieder als Grund ausreicht das Auto Stillzulegen. Und in irgenwelchen Datenbanken nachgucken werden die mit sicherheit nicht.

    Hallo zusammen,


    nochmal zum Thema Reifengröße im Fahrzeugschein. Mein O3 hat im Fahrzeugschein 205/50 R17 Eingetragen. Original verbaut waren 18" 225/40 R18. Jetzt habe ich bei der Dekra meine 19" Alutec Monstr in 8,5 x 19 ET 40 und 235/35 R19 Reifen eintragen lassen. Nun sagte der Dekra Mensch das man das nur sofort in den Fzg. Schein eintragen lassen muss wenn es diese Reifengröße Original nicht gibt bzw. gab. Ansonsten reicht es bis zur nächsten Um / Abmeldung das papier der Dekra mitzuführen.
    @Hansen schrieb das die Original Größen im COC Papier stehen.
    Bei mir steht auch dort nur die 205/50 R17, und nichtmal die Originalen 225/40 R18.
    Ist das COC Papier falsch? Woher bekomme ich schriftlich welche Reifengrössen erlaubt sind?
    Weil im Winter fahre ich die Originalen 18", und da ich häufig in Köln unterwegs bin und die Rennleitung dort sehr streng und oft auch ahnungslos ist, hätte ich gerne was schriftliches dazu.
    Bevor die mir wieder mal ein Auto Stillegen obwohl eigentlich alles i.O. ist.
    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Habe nochmal ein paar Bilder für euch. Eibach Sportline verbaut seid ca. 500km in einem TDI mit DSG. Original Gummis an der HA.
    Ich bin mit der Tieferlegung mehr als zufrieden. Vielleicht ist es für jemanden noch interresant, hier die Eibach Bestellnummer:


    E20-15-021-05-22




    Bei mir war jetzt auch der Turbo defekt.


    Habe das Auto Gebraucht gekauft mit 53500 Km EZ 01/2014. Habe das Auto am Samstag geholt. Nach nicht mal 100 gefahrenen Kilometern fing die Vorglühlampe an zu blinken, kurz danach Notlauf.
    Bin dann am Montag zum Händler und dort wurde Festgestellt das die VTG nicht mehr arbeitet. Gestern konnte ich das Auto wieder holen.
    Ich bin aber dennoch der meinung ein Turbolader sollte doch etwas länger als 30, 50, oder auch 80 tausend Km halten.

    Hallo zusammen.


    Ich möchte mich erst mal vorstellen.
    Mein Name ist Sebastian und ich komme aus der schönen Voreifel.


    Als langjähriger GTI fahrer habe ich mir nun einen Octavia 2.0 TDI RS zugelegt


    Der Vorgänger


    VW Golf VI GTI




    Der Neue


    Skoda Octavia 2.0 TDI RS




    Er hat bereits die Räder vom Golf geerbt. Alutec Monstr in 8,5 x 19 ET 40 mit 235/35 R19 Hankook S1 evo2


    In Planung sind nur ein paar Tieferlegungsfedern und eine AHK


    Leider bin ich mit dem Auto nur 100Km gefahren. Dann ging die Motorlampe an und Notlauf war angesagt.
    Habe mich dann sofort auf den weg zum freundlichen gemacht.


    Diagnose: VTG Steuerung des Turbolader Platt. Jetzt gibt es dann erst mal einen neuen Turbo. Hoffe das ich danach mehr Glück mit dem Auto habe