Beiträge von jies77

    Hallo!


    Also selber gesehen habe ich die Sache nicht - habe den Wagen morgens zur Diagnose hingebracht und abends abgeholt. In den nächsten 14 Tagen muss ich den Wagen noch einmal für 3 Tage hinbringen. Dann wird, so schilderte es mein :), die gesamte Vorderachse dafür ausgebaut...
    Der Schweißpunkt muss in der Nähe der Fahrertüre sein, mehr weiß ich auch nicht - sorry.
    Was ich machen könnte, sobald die Sache bei mir wirklich repariert ist, die Addy meines :) in vertrauenswürdige Hände geben.
    ;)
    Das denke ich, wäre das Beste...


    Gruß
    MaRiO


    Servus!
    Was kostet der LLK denn alleine, ohne Material?!
    MfG
    Mario Gies

    Zitat von airboarder;54551

    Bitte mehr Details! Mein RS steht am Montag um 8h wieder mal in der Werkstatt, u.a. wegen dem Knacken. Der Meister meinte schon, dass das schwierig wird mit dem Knackgeräusch...


    Hi!


    Hast ne PN!


    MfG
    Mario8)

    Zitat von Mike3.80;53506

    Diese beiden Teile wurden herausgefräst / entfernt, waren quasi die Reduzierstücke.

    Bild 2 zeigt beide Teile aufeinander gestellt, so waren Sie im Rohr montiert, bzw eingesetzt!


    Hallo!
    Hat die Modifikation nun etwas spürbar gebracht?!
    Beruflich lege ich unter anderem auch Ladeluftkühler aus und Vertreibe diese, aber für eine deutlich andere Leistungsklasse => Schienenfahrzeuge/Lokomotiven... Da ist ein Rohrdurchmesser von 100mm nicht unüblich...
    :P
    Faustregel, je größer der Querschnitt der Ladeluftrohre, desto besser...
    Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Entfernen der Blende ein deutliches Leistungsplus ergibt... Wohl eher in Kombination mit einem größeren LLK...
    :finger:
    schönen Gruß
    MaRiO

    Hallo!


    Es geschehen noch Zeichen und Wunder!!! Mein :) hat den Grund für´s Knacken an meinem Octi gefunden!!! Es ist so, wie es einer meiner "Vorschreiber" vermutet:
    ein Schweißpunkt in der Nähe der Fahrertüre ist nicht fest. Daher arbeitet das Blech an der Stelle. Die beiden nicht miteinander verbundenen Bleche, knacken daher bei starken Lastwechseln aneinander vorbei...
    Die Sache wird mit den anderen Mängeln beseitigt... :finger:


    Greez
    MaRiO
    :weisbier:


    Hi Pit!
    Gibt es hierzu schon eine Erkenntnis?!


    MfG
    MaRiO

    Zitat von homer2603;52599

    Ich glaub das in dem verlinkten thread ist ein anderes Problem als das hier. Da könnte wirklich der Sitz das Problem sein.
    Ich spüre unter dem Sitz nichts. Mit den temp. muß ich euch recht geben, mir kommt es auch so vor das es bei höheren temp. öfters auftritt. Ich tippe immer noch auf die Lenksäule oder irgendwas in der nähe. Die Frage ist nur , wie krieg ich den :) dazu das er da alles auseinander nimmt und nachschaut.
    Ach ja, meiner ist Bj. 10 / 07 und ein TDI


    Meiner ist BJ 03/2008 und ein TDI...das mit den Lastwechseln ist bei mir identisch. Kommt jemand von euch aus Hessen?!


    Gruß
    MArio

    Hallo RS-Freunde!


    Da ich das letzte Oktoberfestwochenende in München sein werde, wollte ich mal fragen, ob evtl. noch wer von euch dabei ist?!
    :dontknow:
    Mario

    Zitat von tm009;46833

    Wie haben die die Bezüge gewechselt? War auf Garantie?
    Hab ich auch vor wechseln lassen.
    lg


    Hat jemand die Sitze schon mal auf Garantie ersetzt/überarbeitet bekommen?!


    Greez
    mario

    Zitat von Beastchen;52221

    Habe heute festgestellt, dass mein Kühler aussieht wie eine Bienenwabe! :big eye:


    Überall guckt Insektengetier raus. Dazu meine Frage: Wie reinigt man am Besten den Kühler, weil selbst mit dem Kärcher ging das relativ zäh!:worry2:


    Hallo zusammen!


    Beim "Kärchern" am Kühler bitte vorsichtig sein, das sind nur ALu-Lamellen, die bei zu hoher Belastung abknicken können und somit den Kühler verschließen...was nicht gerade sinnvoll ist...


    Alternativ schlage ich vor Absaugen...oder Abfackeln :D
    Im Grunde könnt ihr die Dinger drauf lassen, der Kühler hat genügend Reserven...


    MfG
    Mario

    Zitat von Westo501;52186

    und
    Tja, was soll ich sagen: Da sind wir schon zu zweit.
    Mein :) sagt mir genau das Gleiche. War auch vor etwa 2 Wochen dort.
    Irgendwo war hier auch schon ein anderer Thread zu.
    Grüße
    Thomas


    Zitat von murphy;52217

    kann mich noch so gron erinnern das problem bei meiner freundin ihrem alten audi gehabt zu haben.
    trat meißt auf wenn die temperaturen etwas über 20°C gingen.
    waren damals glaub ich die spurstangen/stabi gelenke vorne....
    hörte sich auf jeden fall immer pervers an......


    Somit sind wir schon DREI...:worry2:
    Bei meinem "knackt" es auch recht böse. Teilweise "unter" dem Fahrersitz und teilweise unter der Lenkstange. Ich spüre sogar eine Bewegung in der Fußmatte...:( So recht gefällt mir das nicht!
    Und ich muss murphy zustimmen, es fällt eher bei höhen Temperaturen auf. Im Frühjahr hat mein :) auch nichts feststellen können. Er meinte alle Lager und Gummis seien i.O. Jetzt werde ich demnächst nochmal hinfahren.
    Hat jemand von euch schon etwas herausgefunden?!
    Welche Baujahre oder Motoren (Benziner/Diesel) fahrt ihr denn?
    Zu welchen :) fahrt ihr denn, vielleicht ergibt sich ja eine Schnittmenge...:P
    Gruß
    Mario


    PS: hier ist noch ein thread zu dem Thema http://www.octavia-rs.com/forum/showthread.php?t=3813

    Zitat von Octavia²RS Träumer;47179

    Allein die Konstruktion der LL-Rohre und der Laderpositionierung ist schon ein Kunstwerk:drivel:


    MFG MARKUS


    Sind die Wege für die LL nicht ein wenig lang?! Also auf die Länge und mit den notwendigen Umlenkungen wird der Druckverlust schon grenzwertig sein..
    :dontknow:
    Gruß
    Mario

    Hallo!


    Mein Nachbar ist auch Tuner und spezialisiert auf die VW/Audi-Gruppe. Letztes Jahr hat er einen R8 "veredelt" - hätte nicht gedacht, dass dies etwas bringt, aber habe mich eines Besseren belehren lassen...:drivel:


    Jetzt gerade "optimiert" er einen Porsche GT3RS :P


    Schaut doch mal rein ... selber war ich mit meine Octi noch nicht dort...scheitert etwas am Taschengeld. Aber vielleicht können wir ja zusammen einen Forums-Rabatt aushandeln?!
    8)


    http://www.slstuning.de


    http://www.powertuning.de/



    MotordatenSerie
    Motorname: 2.0TDI 170PS Hubraum 1968 cm³ Max. Leistung 125 kW (170 PS)
    SLS Tuning
    auf 143 kW (194 PS) Max. Drehmoment 400 Nm
    Leistungsumfang Bestandteile: Optimierung der Motorelektronik Verbrauchsreduzierung ca. 0,5-1 L /100KM Bemerkung: Preis € Optimierung der Motorsteuerung 680.00 TÜV-Gutachten 85.00


    Gruß
    MaRiO

    Hallo Junx und Mädelz!


    Wollte mal nachfragen, ob jemand von euch dieses Jahr noch zur DTM geht!/fährt? Ich hätte Interesse zum Nürburgring (16.08.) oder aber zum Hockenheimring (25.10.) zu fahren. Vielleicht trifft man sich ja dort...


    schönen Gruß
    MaRiO
    8)

    Zitat von Octavia²RS Träumer;42954

    Also nocheinmal... mein Wagen läuft echte 251km/h auf der Autobahn wenn ich ihn ausfahre!!!! Mein Wagen war auf der Rolle um festzustellen ab wann die Vmax Sperre reingeht... So und nun zum Ergebnis!! Es sind lau Tacho 260KM/H und laut GPS 257KM/H... Warum???? Der Rollenprüfstand misst die exakte Geschwindigkeit... Die wurde vom Prüfstand als 257KM/H Vmax protokolliert...Demnach ist im Kennfeld die Vmax bei 257KM/H abgelegt (laut TUNER)... Demnach ist es die GPS Geschwindigkeit, dafür brauch eich auch keinen GPS Empfang!!! Das ist nach diesen Werten doch klar zu verstehen...??? Oder????


    Hallo!


    Naja, JEDES Messmittel hat eine Toleranz/Ungenauigkeit. Zudem gibt es ja auch noch die Genauigkeitsklasse bei Messmitteln sowie eine Fehlerfortpflanzung. Daher ist es gut möglich, dass die verschiedenen Messmittel (Rolle, GPS, Tacho) auch unterschiedliche Werte rausgeben. Der Einfachheit halber würde ich die Werte mitteln oder mich nach den Toleranzen erkundigen, um eine Toleranzbetrachtung durchzuführen. Viel Spaß dabei..
    8)
    MfG
    Mario

    Servus!


    Ich würde mir den gesamten Sachverhalt schriftlich von dem Autohaus dokumentieren lassen, damit du für später (Probleme) etwas in den Händen hast...


    Gruß
    Mario

    Noch mal ne Frage zum eigentlichen Thema "Ölquelle":


    Hat jemand noch eine andere gute/günstige Ölquelle, di er empfehlen kann?!


    MfG
    Mario8)

    Mir schaut´s als gäbe es einige Interessenten... Kann jemand mal ne Umfrage anlegen, mit der wir die Teilnehmerzahl ermitteln können!
    :dontknow:
    Dann wären wir schon mal nen ganzes Stück weiter...


    MfG
    MARiO

    Hey!
    Ich suche auch einen Fahrradträger für zwischendurch. Eigentlich finde ich die Dinger für die AHK am besten, aber mangels AHK käme mich das Ganze recht teuer. Dies würde sich bei mir nicht gerade rentieren, daher suche ich einen robusten Drahteselträger für´s Heck. Kann mir jemand einen empfehlen?!
    Gruß
    MaRiO

    Ich dachte immer es würden genügend Langstrecken hierfür reichen?! Der Punkt ist doch, dass der DPF auf "Arbeitstemperatur" gebracht werden muss, um den Ruß etc. zu verbrennen - oder?!
    :dontknow:
    Übringens lustig, dass zur Bekämpfung von Rußstoffen ein Kraftstoffmehrverbrauch problemlos akzeptiert wird...
    :worry:

    Zitat von magic62;39846

    ...
    Was man wohl merkt:
    Runderes verbrennen, nicht so hart (also leiser, vor allem beim kaltstart).
    ...
    Weniger regenerieren, bei meinem auto (vor allem wenn er hart drangenommen wird).


    Ja, das mit der Verbrennung könnte ich mir auch vorstellen, ähnlich der Klopfzahl beim Benziner oder?!
    Aber wie meinst du das mit dem "regenerieren"?!?
    :dontknow:
    MaRiO

    Zitat von SilverRSDriver81;39840

    ... KM-Reichweite oder Laufkultur Unterschiedliche Erfahrungen gibt,wenn man woanders tankt?


    Ich denke nicht, dass es sich wirklich in der KM-Laufleistung bemerkbar macht, dazu haben meines Erachtens zuviele Parameter hierauf Einfluss, wie z.B. Stadt-/Bahnverkehr oder die Fahrweise oder leeres bzw. beladendes Fahrzeug etc.
    Was man möglicherweise merken könnte ist die Laufkultur oder den veränderten Schadstoffausstoß (welchen wir bestimmt nicht kontrollieren).
    Schließlich sind die Kraftstoffe alle nach DIN und somit können die Unterschiede nur in recht geringen Toleranzen liegen...


    MfG
    Mario


    PS: freue mich auf weitere Anmerkungen