Beiträge von Touch2Go

    Hallo zusammen,


    mein mittlerweile 8 Jahre alter RS war heute in der Inspektion beim Freundlichen. Dabei ist ist ein "noch mäßiger" Ölverlust aufgefallen, der wohl vom Steuerkettengehäuse ausgeht. Da der Freundlich mir bei sowas einfach keinen Preis nennen kann oder will, frage ich mal hier nach was da auf mich zukommt?! Hat jemand ein paar Erfahrungswerte?


    Vielleicht auch was die Problematik als Ganzes angeht... Der Ölverlust ist merkbar, auf 1000km geht deutlich mehr durch als vor 3 Jahren. Es kommt auf dem Unterfahrschutz aber noch nicht viel an, da ist nur eine ganz kleine, feuchte Stelle. Von unten betrachtet, sieht man jedoch deutlich das auf der rechten Seite Öl von oben runter kommt... Bedarf diese Undichtigkeit nun einer sofortigen Reparatur?!

    Hallo zusammen,


    danke schon mal für die Tipps. Ich denke dann wird es wohl das Standard-Material + Zustazfedern, wodurch er dann hinten ja bissel hochkommt... Allerdings bin ich mir bei den Dämpfern und Federn auch nicht ganz schlüssig. Wenn ich mit den Schlüsselnummern suche, bekomme ich bei den Teilehändlern z.B. bei Sachs nur einen Dämpfer angezeigt. Aber bei Sachs selbst ist die oben genannte Teilenummer nicht als Vergleich aufgeführt. Alle ohne GB. Und ich meine mich erinnern zu können, das ich auf dem Dämpfer Monroe gelesen habe... :wacko1:

    Im Web sind die Sachs Dämpfer für Standartfahrwerk ausgelegt und die Sachs Federn für Sportfahrwerk. Kann ich da was falsch machen bezüglich der Dämpferlänge?!


    Dann finde ich auch irgendwie nicht die richtige Version der Dämpferaufnahme oben. Habe schon versucht bei Portalen wie 7zap.com die passenden Teilenummern zu finden, aber irgendwie können die mit meiner FIN nichts anfangen...

    Hallo zusammen,


    ich habe an meinen 1Z5 RS vor kurzem eine Anhängerkupplung bekommen. Da der Gute mittlerweile 120TKM runter hat und die Dämpfer und Feder hinten eh nicht mehr so pralle sind, habe ich mich auf die Suche nach neuen Dämpfern und Federn begeben. Aber das ist irgendwie doch nicht so einfach. Auf dem Dämpfer habe ich die Teilenummern 1K0513029GB gefunden. Die Feder ist mit blau gelb und HFH oder HEH gekennzeichnet. Ich habe schon ein paar Threads durch, in denen der Anhängerbetrieb thematisiert wird in Verbindung mit Zusatzfeder / vertsärketen Federn. Dabei hat sich aber immer um den normalen Octavia gehandelt und nicht um den RS.


    Daher meine Frage, kann mir jemand ein paar Tipps geben wie ich hier am Besten vorgehen?! Im Web finde ich von Sachs und Bilstein keine passneden Vergleichsnummen die zur o.g. Teilenummer des Dämpfers passen. Mit den Feder habe ich noch nicht mal angefangen, da ich nicht weiß ob es Sinn macht, einfach wieder Serienfedern zu nehmen und dann zusätzlich vestärkungsfedern oder direkt verstärkte Federn + die Verstärkungsfedern?!


    Auf die AHK soll zukünftig ein Wohnanhänger oder Fahrradträger + Gepäck.


    Vielen Dank im voraus.


    Gruß

    Touch2Go

    @mhduke


    Yeeehaw, das wars! Besten Dank für diesen Tipp! Habe die neuen Federn natürlich erst mal so eingebaut wie die alten drin waren! Und da zeigte die Kolbenstange nach oben! Vielleicht hat der Vorbesitzer oder die Werkstatt das mal geändert weil die Gasdruckfedern schon schon schwächer wurden.


    Jetzt wo die Kolbenstange nach unten zeigt ist es noch nicht perfekt aber deutlich besser!


    Wieder was gelernt heute!

    Hallo zusammen,


    das ist ja interessant und wusste ich auch noch nicht.


    Gibt es denn im Zubehör solche Gasdruckfedern überhaupt, oder bin ich da tatsächlich auf die Originalen angewiesen? Bei den einschlägigen Teile-Läden scheint mir das alles der gleiche Kram zu sein...

    Hallo zusammen,


    musste letztens die Gasdruckfedern der Kofferraumklappe an meinem Octavia RS Kombi erneuern. Da der freundliche 50 EUR pro Stück haben wollte, habe ich welche aus dem Zubehör genommen. Bei der Suche nach Schlüsselnummern gab es etliche Hersteller, die technischen Werte waren nahezu alle gleich. Daher habe ich mich für welche von Optimal entschieden:


    Ausschubkraft 480 N
    Gehäusedurchmesser 18 mm
    Hub 189 mm
    Länge 492 mm


    Nun habe ich das Problem, das die Klappe bei jedem Öffnen in den Anschlag gedrückt wird und der ganze Wagen dabei ruckelt, das kann ja auch nicht korrekt sein.


    Habe ich die falschen Gasdruckfedern, oder kann man die noch einstellen?

    Hallo zusammen,


    ich habe meinen gebrauchten Octavia RS nun seit einem Jahr. Bisher gab es wirklich keinen Grund zur Beanstandung. Er ist nun bei KM 79500.


    Problematisch finde ich nun, das ich die seiner Zeit vom Händler abgeschlossene CAR-Garantie (nicht Skoda) nicht mehr verlängern kann. Der Skodahändler der mit den Wagen verkauft hat wurde in der Zwischenzeit von einem anderen Skodahändler übernommen. Dieser bietet keine CAR Garantie mehr an. Nun hatte ich mit dem Thema schon fast abgeschlossen als vor ein paar Tagen von Skoda ein Brief ins Haus flattert zu unserem Fabia, den wir auch vor gut einem Jahr gebraucht gekauft haben. Zu diesem haben wir eine Perfekt Car Garantie von Skoda, von einem Skodahändler bekommen. Diese können wir nun sogar verlängern! Zum Zeitpunkt des kaufes war der Fabia auch schon lange aus der Werksgarantie raus...


    Als ich nun aber versucht habe einen Quereinstieg in die Perfekt Car von Skoda zu bekommen, stößt man beim Freundlichen auf taube Ohren. Ich habe bei einigen angefragt, die wenigsten kennen die Perfekt Car von Skoda gar nicht oder wollen sie nicht kennen da es eine Hausgarantie gibt. Ein sehr großer Händler in der Region konnte mir nun jedoch ein Angebot vorlegen, was jedoch kaufmännisch für mich unsinn wäre. Für ein Jahr soll die Versicherungsprämie 1250 EUR betragen. Der Fabia liegt bei der Verlängerung bei 350 EUR, daher hätte ich beim Octavia schon mit 500-600 EUR gerechnet, aber 1250 EUR sind ja blödsinn.


    Gibt es jemanden der vielleicht weiß wie man einen Quereinstieg in die Perfek Car Garantie hinbekommt? Interessant ist die Versicherung allemal, den mit der Abrechnung gibt es beim Freundlichen keinerlei Probleme.


    Beim Fabia ist die Wasserpumpe hin und der Zahnriehmen muss eh gemacht werden. Der Freundliche konnte die Garantie anahand der Fahrgestellnummer direkt im System sehen und welche Baugruppen versichert sind. Wapu ist mit drin und damit ein Großteil der Lohnkosten die zu 100% übernommen werden.


    Zu alternativen Garantien habe ich mich schon schlau gemacht, z.B. pepairprotect.de. Man weiß halt nur nie, zahlen die wirklich wenn was ist... Und die ABrechnung mit dem Freundlichen wird da sicher auch nicht so reibungslos ablaufen.


    Habt ihr noch ein paar Tipps für mich?

    Hallo zusammen,


    ich habe mir für meinen 2012er Octavia 2 Facelift einen neuen Schaltknauf bestellt. Es hieß, das dieser Plug&Play umgebaut werden kann. Dem ist leider nicht so. Im Kopf des neuen Schaltknaufes sind zusätzliche Kunststofführungen wodurch sich der Knauf nicht vollständig aufstecken lässt. Der neue Knauf soll aus einem Yeti RS stammen.


    Kann mir dazu jemand seine Erfahrungen mitteilen? Wenn ich den alten nun neuen vergleiche, dann sieht man eindeutig das da ein zusätzlicher Kunsstoffstift im neuen ist.

    Hallo zusammen,


    seit August habe ich meinen RS. Als ich nach 2500km mal den Ölstand kotrolliert habe, war der laut Messtab auf unter Min. Da habe ich einen 3/4 Liter nachgegossen und Stand war wieder ok. Gemessen wird immer mit warmen Motor auf möglichst gerader Fläche 10 Min. nach dem abstellen. Nun war ich der Ansicht der Motor würde Öl fressen, denn weitere 1000km später war der Stand schon wieder bei kurz vor Min. Gemessen an der gleichen Stelle mit o.g. Kriterien. Also wieder etwas nachgefüllt. Nach einer längeren AB-Fahrt vor kurzem habe ich mal wieder kontrolliert, leider war der Parkplatz nicht eben, der Motor stand etwas höher als das Heck, da war der Ölstand 3-4mm über Max.! Also bin ich mal an eine Tanke gerollt um mal ne halbwegs gerade Fläche zu haben. Auch da, Ölstand 3-4 mm über Max.!


    Ist das jetzt problematisch?


    Seit Sommer habe ich auch vermehrt das Problem, das insbesondere im Drehzahlbereich zwischen 2000-3000 U/Min. die Drehzahl wegsackt. Als würde ein DSG schalten wollen, ist aber Handschaltung. Dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen das sich das wie eine rutschende Kupplung anfühlt... Das Problem ist seitdem schlimmer geworden. Der Wagen kommt auch nicht auf Vmax, bei 230 ist laut Tacho ende...


    Nun habe ich davon gelesen, dass bei zu viel Motoröl im Motor evt. durch den Simmerring an der Kurbelwelle Öl in die Kupplung gelangen kann. Ist da etwas dran?


    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Kupplung mit jetzt 70TKM durch ist, oder doch?


    Falls das normaler Verschleiß sein sollte, weiß jemand aus Erfahrung was ein Kupplungstausch beim CCZA mit M6 kostet inkl. ZMS?

    Ah, ok, also sind meine Bedenken nicht ganz unbegründet. Ich habe den Wagen mit 0W30 Shell Longlife Öl vom Skoda-Händler übernommen. Laut den vorherigen Inspektionsrechnungen wurde der Wagen von Anfang an mit diesem Öl gefahren. Das Autohaus muss immer noch 3 Monate für etwaige versteckte Mängel haften. Sollte ich mit dem Wagen noch einmal vorstellig werden bei denen?

    Hallo zusammen,


    bestimmt eine Diskussion die nicht zum ersten mal geführt wird, aber ich frage trotzdem mal nach...


    Ich habe meinen Benziner RS mit CCZA Motor jetzt seit etwa 3 Monaten (bekommen mit 64500tkm). In dieser Zeit bin ich rund 3500 km gefahren. Das Fahrprofil war dabei sehr ausgeglichen zwischen Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Über diese 3500km musste ich bereits zwei mal Öl nachfüllen. Nach 2000km war er knapp unter Min. und ich habe 0,5L nachgefüllt. Nach weiteren 1500 habe ich noch mal 0,2L nachgefüllt um auf knapp Max. zu kommen. Also gut 0,7L auf 3500km. Das wären 0,2L auf 1000km. Laut Handbuch wären ja bis zu 0,5L auf 1000km möglich. Aber ist das normal?


    Die Auspuffrohre sind auch immer schwarz. Das kannte ich bisher nur von meinem Diesel mit zusitzendem Partikelfilter...

    Hallo zusammen!


    Also es ist schon irgendwie merkwürdig! Als ich aus der Werkstatt kam (Ende Aug., Anfang Sep.) nachdem die Klammer montiert war, war das Geräusch nahezu unverändert. Eine Woche später oder so, da war es vollkommen verschwunden. Zumindest nehme ich es nichtz mehr bewusst wahr! Ich kann das Geräusch auch nicht mehr nachstellen wie es sonst der Fall war. Ob diese Klammer sich erst irgendwie "setzen" musste?!


    Bezüglich Klima, das muss ich mal testen. Wobei ich ein Sparfuchs bin und nur selten Klima an habe. Aber das könnte sein, Ende August war es noch warm, vielleicht hatte ich da Klima an. Teste ich heute noch mal.


    Ein bisschen Sorgen macht mir noch das sporadische Verhalten der Drehzahl beim Beschleunigen! Tritt man im 4. oder 5. mal richtig an, kommt es zeitweise vor, dass die Drehzahl für einen kurzen Moment praktisch einfriert irgendwo zwischen 2000 und 3500. Während des Beschleunigens merkt man das nur sehr leicht und nur wenn man auch auf den Drehzahlmesser schaut. Schon irgendwie komisch. Ob das nun mit der Klammer zusammenhängt? Ich meine die drückt ja auf das Wastegategestänge, vielleicht reagiert das jetzt verzögert oder so?! Kann ich generell mit leben wenns nix schlimmeres ist.


    Kurz OT: Gestern hatte ich auch mal die Gelegenheit die VMAX zu testen. 220 kein Thenma, 230 dauert, 240 meiner Meinung nach nicht zu erreichen. Kann das evt. mit dem Schubumluftventil zu tun haben? Fehlercodes sind keine gespeichert!

    @master-of-sickness
    Hatte ich auch schon gedacht, aber es ist nicht wirklich metallisch das Geräusch. Eher ein bisschen dumpf. Und das ominöse Teil kann ich scheinbar in alle Richtungen bewegen, vor, zurück, rechts, links. Spricht dann ja eher für eine gerade Fläche.


    Habe mal unten drunter gesehen, neben dem Auspuff ist ja auch alles verkleidet. Kann da irgendwie vielleicht ein Stein reingekommen sein?

    Guten Morgen zusammen!


    Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, das im Kofferraum bei Kurvenfahrten und auch beim anfahren oder bremsen ständig etwas hin- und herkullert im Kofferraum! Das macht mich waaaahnsinnig! Ich habe den Kofferraum natürlich schon komplett leer gemacht inkl. Reserverad raus. Nichts. Ich finde es nicht.


    Das Geräusch kommt definitiv von hinten und hört sich auch so an als wäre es innen. Weiter kann ich es nicht lokalisieren.


    Hat das schon mal jemand gehabt?

    Hallo noch mal,


    also mein :) hat jetzt mal die Klammer auf dem Wastegate-Gestänge montiert. War sogar kostenlos :ups: , vermutlich Neukundenbonus...
    Leider hat das nix gebracht. Das Geräusch ist, ich würde sagen unverändert geblieben. Es kommt wie bereits geschrieben immer zwischen 2000-3000 Upm beim Beschleunigen. Da ich jetzt mal etwas mehr darauf geachtet habe, ist mir auch aufgefallen dass es leiser wird wenn der Motor war ist, aber halt nicht weg.


    Außerdem habe ich ein komisches Verhalten der Drehzahl gesehen. Manchmal fällt die Drehzahl beim Beschleunigen kurz vor 3000 etwas ab, so 200-300 Upm, ob wohl ich aber nicht vom Gas gehe oder schalte?! Man mekrt das beim Beschleunigen eigentlich fast gar nicht, ist mir halt nur aufgefallen da ich im Augenblick öfters auf die Drehzahl schaue wegen dem Geräusch. Ist auch nicht immer, meist so beim Beschleunigen im 4. oder 5. Gang.


    Ich werde nun sicherheitshalber die Kettenprüfung beim :) beauftragen. Mal schauen wie die Prüfung ausfällt.

    Ich war gestern bei meinem neuen Skoda-Partner um mal allgemein den Serviceplan zu dem Wagen zu besprechen. Die Geschichte mit der Klammer ist dort hinlänglich bekannt. Der Serviceberater hatte mir dann auch prombt eine kostenlose Montage der Klammer zugesagt. Bei der Gelegenheit würde man dann auch einmal eine Geräuschprüfung der Kette machen und des Fahrverhalten prüfen. Wenn ich mehr Gewissheit haben möchte, muss ich eine Kettenprüfung machen lassen, was wohl auf das Verfahren abzielt, wie in dem verlinkten Thread diskutiert. Würde mich allerdings 100 EUR kosten. Sollte dabei allerdings eine gelängte Kette festgestellt werden, könnte ich noch den Händler im Zuge der Sachmängelhaftung bis Januar 2017 einbeziehen. Andernfalls erreicht der Wagen 03/2107 das 5. Betriebsjahr und würde, zumindest noch teilweise, Kulanz bei Reparaturen dieser Art bekommen.


    Letzte Alternative, den Wagen fahren bis ein Fehler auftritt, denn er hat ja bis 08/2017 CarGarantie, welche ich wohl dann auch noch mal um ein Jahr verlängern werde.


    Ich denke, ich werde jetzt erst mal die Klammer montieren lassen und hören ob das besagte Geräusch weg ist. Wenn ja, dann bin ich est mal beruhigt und werde mir dann Gedanken machen, ob ich bis zum Ende des Jahres mal durch die Luke zum Kettenspanner schaue.

    Ich habe die Informationen noch mal an den Skoda-Händler weitergeleitet bei dem ich den Wagen gekauft habe. Laut deren Überprüfung mittels VIN gibt es keine offenen TIPs, so die Aussage des Händlers...


    Jetzt muss ich mir erst mal eine Skoda-Vertragswerkstatt vor Ort suchen, denn zur VAG-Gruppe hatte ich noch nicht soooo viel Kontakt. :whistling:

    Ich habe nun gelesen, dass diese Klammer nur bei bestimmten Tuboladern zum Einsatz kommen kann. Bei voll elektronisch geregelten ist das wohl nicht mehr möglich und das "rasseln" muss einen anderen Grund haben. Ich denke, um einen Händler-Besuch werde ich wohl nicht herumkommen.


    Thema Downpipe, ist das das letze Rohr nach dem Abgaskrümmer mit Flexrohr und Kat integriert?

    Hallo,


    ich denke mal das mit dem Wastegate das Schubumluftventil (SUV) gemeint ist?! Dazu hatte ich mir auch schon den ein oder anderen Thread durchgelesen und bin auf das GFB DV+ gestoßen. So lange ich allerdings noch Garantie habe, möchte ich erst mal keine Tuning-Komponenten einsetzten.


    Wäre das Geräusch denn mit dem Austausch des SUV erledigt? Ich meine das Teil kostet ja in der D-Version nur irgendetwas zwischen 35 und 50 EUR von Pierburg.


    Werde die Stichwort aber mal mit zum Händler nehmen...

    Hallo zusammen,


    ich fahre meinen RS erst seit dem letzten Wochenende. Zu dem Thema Steuerkette etc. hatte ich mich bereits hier und in anderen Foren vorab informiert. Dennoch würde ich gern einmal eure Meinung zu einem Geräusch lesen, welches mir eigentlich erst heute früh bei kaltem Motor aufgefallen ist.


    Ist irgendwie schwer zu beschreiben. Der Motor läuft nach dem anlassen ruhig und leise. Auch während dem anlassen ist nichts auffälligs zu hören. Beim anfahren ist auch alles ok. Wenn man allerdings auf der Landstraße im 4. oder 5. Gang aus 60-70 km/h Beschleunigen möchte, also der Motor unter Last Gerät und vermutlich auch ordentlich Abgase entstehen, dann kommt es ab zirka 2000 Upm zu einem Geräusch. Ob "Rassel" der richtige Ausdruck ist weiß ich nicht. Es hört sich fast so an, als wäre in einem der Schalldämpfer ein Blech lose. Nur kommt das Geräusch eher von vorn als von hinten!


    Nun ist es so, das ich den Wagen von einem Skoda-Händker erworben habe. Größere Mängel sollte ich also besser in den kommenden 6 Monaten aufdecken! Natürlich habe ich auch noch eine Car-Garantie für 12 Monate, aber man will es ja nicht drauf ankommen lassen.


    Habt Ihr ein paar Tipps für mich?

    Also ich will ehrlich sein, ich würde an den Scheinwerfern selbst nicht rumbasteln wollen. Ich mache zwar schon viel selbst, aber das ist mir zu kniffelig. Aber so wie ich das gesehen habe, bietet Retrofitlab den Umbau auch als Dienstleitung an.


    D2r kommt mir bekannt vor, ich meine das ist der Sockel den ich im Astra habe... Der hat in 10 Jahren einmal neue Brenner bekommen ;)


    Na dann werde ich mich mal bei der Firma informieren. Das ist ja ein echter Lichtschein am Ende des Tunnels! 8o

    Hallo zusammen,


    bin noch neu hier im Forum. Ich bekomme meinen gebrauchten RSII am kommenden Samstag.


    Habe bis jetzt viele Jahre einen 2006er Opel Astra H GTC Diesel gefahren. Was soll ich sagen, der hatte nicht nur Licht, der hatte sogar schon Bi-Xenon mit AFL! 8o Um so enttäuschter war ich, das ich auf die schlichte Bemerkung "Bi-Xenon" in der Verkaufsanzeige meines RS II hereingefallen bin. Ich war echt davon ausgegangen, dass ein Auto Bj. 2012 mit Xenon-Scheinwerfer und Kurvenlicht auch eine Shutter-Blende hat. :huh: Aber das ich mich da nicht ordentlich informiert habe vorab ist etwas, dass ich mir auf meinen Zettel schreiben muss. Dennoch, wenn man jahrelang Xenon-Fernlicht gewohnt ist, ist das schon ein echter Rückschritt. Ich wohne ländlich und "wäldlich", so dass ein Plus an Licht schnell darüber entscheidet, ob der Förster kommen muss oder nicht... :S


    Nun habe ich mir diesen Thread durchgelesen und frage mich nun ob eine Umrüstung in Frage kommt. Ich werde es zunächst auf jeden Fall mit den NB Unlimited probieren.
    Das Angebot von Retrofitlab sieht verlockend aus, aber ich glaube damit geht dann das Kurvenlicht verloren, oder? Das nachrüsten von zusätzlichen Xenon-Brennern in der Fernlichtfassung, hm, würde ich ungern machen ;( Im Endeffekt wird sich am Wochenende zeigen wie es wirklich um das Fernlicht bestellt ist.


    Letzten Endes habe ich mir den RS natürlich nicht wegen dem Licht gekauft. Daher werde ich den Wagen am Samstag mal frohen Mutes vom Händler abholen. :cool1: