Beiträge von JohnDoeRS

    Hallo zusammen,


    habe nach 50.000 km die original ab Werk eingelegte Fußmatte auf der Fahrerseite "durchgetreten" (Loch an der Stelle wo die Hacke aufliegt). Gibt es eine Möglichkeit/Bezugsquelle, wo ich die original Fahrerfußmatte einzeln kaufen kann, oder muss ich immer das gesamte Set kaufen?


    Danke im Voraus für die Info.


    Grüße

    Also der Preis ist für mich auch überzogen hoch, ABER (und das ist für mich ein großes ABER) wenn ich einen RS mit über 300 PS "ab Werk" bekomme und damit diese dämlichen Garantie-Streitereien umgehen kann, dann ist das ein gewisser Service, der nicht von der Hand zu weisen ist. Denn so bekäme ich ja die Garantie auf die Leistungssteigerung, Downpipe etc. als wäre es ein "original" Skoda, oder meint ihr die Fußangel mit der Garantie bleibt bestehen?

    Danke für die Quelle. Meiner Meinung nach ist es nicht ganz korrekt, wie es drin steht.
    In der Quelle ist die Rede, dass sowohl 6c als auch 6d-TEMP für alle Neuwagen ab 09/18 gelten. Meiner Information nach stimmt das für 6c, aber 6d-TEMP hat eine Ausweitung auf alle Neuwagen erst in 09/19 vorgesehen.


    So wie es in der Autozeitung steht ist es korrekt:


    Euro-Norm (6c/6d): Das muss man wissen!

    Euro 6c beinhaltet ja lediglich eine Umstellung auf das WLTP Messverfahren und ist seit 09/17 aktiv. Hinzu kommt Euro 6d-TEMP, was auch seit 09/17 aktiv ist. Dies beinhaltet eine NOx Messung über RDE.
    Beides gilt für Neutypen (bereits typenzugelassene Fahrzeuge wie der Octavia sind davon unberührt).


    Die Übergangsfrist von Euro 6c endet in 09/18, dann müssen ALLE Neufahrzeuge nach WLTP zertifiziert werden (Reines Verbrauchsthema).
    Die Übergangsfrist von Euro 6d-TEMP endet in 09/19, dann müssen alle Fahrzeuge den NOx-Test in RDE bestehen (Verbrauchs- und Emissionsthema).


    Somit besteht erstmal kein Handlungsbedarf bzgl. Partikelfilter. Hoffe es ist einigermaßen verständlich :)

    Denke es ist einfach noch zu früh und Skoda weiss selbst noch nicht genau was alles in KW22 geändert wird.



    Ich arbeite selbst bei einem Automobilhersteller und wie lala schon schreibt, wissen die genau was da kommen wird.
    Es ist bei einem Thema wie einem Partikelfilter nicht einfach so, dass man den in den Abgasstrang "reinhängt" und gut ist, sondern hier müssen einige Maßnahmen (wie z.B. OBD-Überwachung bezüglich Beladungszustand) ergriffen werden.
    So etwas macht man, wenn man nicht akut gezwungen wird, eher in Verbindung mit einem Motor-Facelift, oder Fahrzeugmodellwechsel, wo man sowieso schon Entwicklungskosten hat.

    Hi zusammen,


    ich werde es heute leider nicht schaffen.
    Es wäre super, wenn wir uns unter der Woche treffen könnten; bin am Wochenende eher schlecht verfügbar.


    Wünsche euch aber mega viel Spaß.
    P.S. Programmierungen können wir gerne "auf dem kurzen Dienstweg" erledigen. Habe ein OBD11 und arbeite in Sifi bei einem recht großen Unternehmen, da kann man auf jeden Fall was arrangieren :)

    Hi zusammen,


    ich hatte das Problem neulich auch, aber ohne Standheizung. Mein RS ist ein verwöhntes Garagen-Auto, nur wenn ich bei meiner Freundin bin, steht er draußen.
    Habe nach dem Kratzen und Losfahren mit insgesamt 4 Personen an Bord keinen funktionierenden Fernlicht-Assi und auch keine Spurerkennung gehabt. Selbst nach 2 Stunden Fahrt mit laufender Klimaanlage (Einstellung "intensiv") war die Frontscheibe nicht komplett beschlagfrei im oberen Bereich und auch das Feld der Kamera, habe ich bei einer Pause gesehen, war von innen beschlagen.


    Hat das jemand hier auch schon ähnlich erlebt, oder habt ihr das nur bei Benutzung der Standheizung und nur unmittelbar nach Start?
    Vielen Dank und Grüße

    Habe bei meinem die gleiche Thematik des langsamen Aufrollens.
    Um ehrlich zu sein, ich finde das überhaupt nicht schlimm. Ich denke es gibt kaum ein vergleichbares Auto mit dem Preis-Leistungsverhältnis wie den O3.


    Ein Hinweis für alle die von einem 40k+-Fahrzeug reden:
    Der Skoda Octavia ist ein Fahrzeug was es ab ca. 18.000€ gibt und in eben diesem 18.000€-Auto ist die gleiche verdammte Abdeckung wie in einem top ausgestatteten RS-Topmodell für über 40.000€. Die Sonderausstattungen und höheren Motorisierungen werten keinesfalls die Kofferraumabdeckung oder Funktionsweise auf!!!!
    Bitte verschließt davor nicht die Augen.


    Sollte die Funktion wie bei Jogi95 nicht mehr vorhanden sein, dann liegt ein Mangel vor. Aber ganz ehrlich, nur weil es ein paar Sekunden dauert das Ding austauschen zu lassen, in dem Wissen dass das nächste nicht anders sein wird......ich weiß nicht.
    Muss letztendlich jeder für sich entscheiden, vielleicht wäre es nur besser für genannte 40.000€ lieber eine Einstiegs-C-Klasse oder A4 oder oder zu kaufen......

    Hi Boelly,


    ja die Kurve nach Beiersdorf ist tückisch :) Mein Beileid zu Deinem Schaden.


    Da ich auch aus Coburg komme (mein Kennzeichen verrät mich auch hier im Ländle), bin ich aus gleichen genannten Gründen bei dem Versicherungsunternehmen gelandet. Desweiteren kenne ich auch hier in Stuttgart, wo ich lebe, einige Mitarbeiter der Außenstelle und die entsprechenden Partnerwerkstätten ;).
    Ich finde Deine Argumentation mit dem "Freischuss" und der Werkstattbindung total nachvollziehbar und habe das ganz genau so gemacht. Die Kosten durch den "Freischuss" im Versicherungstarif werden durch den Rabatt der Werkstattbindung nahezu kompensiert; zudem bin ich der Meinung, dass ich mich gut genug auskenne, um eine nicht ordnungsgemäß ausgeführte Reparatur zu erkennen und entsprechend zu monieren, falls notwendig.


    Vielleicht sieht man sich ja mal in Coburg. Bin ca. jedes 2. Wochenende da ;)


    Grüße
    Robert

    Ich habe mir extra für den Zweck ein Lenovo Tab 2 A7-20 gekauft. Ist perfekt für ddie Anwendung. Das A7-10 tut es auch völlig, hat keine Kamera, aber die ist eh so dermaßen schlecht, dass ich das Geld nicht mehr investieren würde.


    Habe um die 60€ dafür bezahlt.


    Das Tab verbinde ich per Hotspot mit meinem iPhone und schon funktioniert OBD11 wunderbar.

    Der Artikel ist so undifferenziert geschrieben, dass es kracht.
    Wie mhduke schon geschrieben hat, würde keine Person in der Stadt mehr Pakete, kein Supermarkt mehr Ware erhalten können.
    Es wurde "nahegelegt", das mag sein, es wurden mit Sicherheit auch andere Dinge nahegelegt, da der Schadstoffausstoß des Straßenverkehrs nur einen geringen Prozentsatz der gesamten lokalen Emissionen ausmachen. Von diesem Anteil wiederum sind hälftig Bremsen- und Reifenabriebe. Das wurde natürlich in diesem Artikel nicht erwähnt.


    Ich will den Diesel nicht schönreden, ja er hat ein Emissionsproblem, dennoch kann man nicht undifferenziert die Verbotskeule schwingen. Ein (vermeintlicher) Euro6 Diesel kann nicht unter das gleiche Verbot fallen, wie andere Abgasemissionsstufen (auch Benzindirekteinspritzer ohne Otto-Partikelfilter).


    In Zeiten einer so populistisch gefärbten Berichterstattung (es wurden die Nummern von Straßenschildern genannt, wie lächerlich ist das denn), die scheinbar bewusst Angst/Verunsicherung hervorrufen soll, glaube ich gar nix, bis es nicht wirklich so weit ist.

    So wie ich es nach zahlreichen Gedankenanstößen verstanden habe, ist die Community recht zweigeteilt, was das Neu-Kalibrieren der Assistenzsysteme angeht.
    Auf Rückfrage bei meinem Händler erhielt ich (telefonisch) die Antwort: "Nach Tieferlegung, so lange sie gleichmäßig ist, ist keine Kalibrierung erforderlich. So was machen wir bei uns im Haus auch nicht"
    P.S. Ein Gewindefahrwerk zu vermessen, haben sie auch abgelehnt, da sich u.U. die Achslastverteilung ändert und das wäre ein wahnsinns Aufwand. Naja mag man darüber denken was man will.
    P.P.S.: Größtes Autohaus Europas von dem wir hier reden.......

    Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. :thumbsup:


    Ich picke mir mal den Vergleich zum OBDeleven raus, da das für mich eine sehr günstige Alternative ist.
    Also was ich bisher verstanden habe ist, dass es zwar etwas schwieriger, aber dennoch möglich ist, alles was im One Note steht zu codieren, richtig?
    Bei einigen Punkten im One Note habe ich gelesen, dass diese nicht mit VCDS, sondern nur mit VCP codierbar sind. Sind diese dann alle mit OBDeleven codierbar? (Beispiel: Einschaltgeschwindigkeit Autobahnlicht anpassen)

    Da hier nun einige User parallel VCDS (oder VCP) UND OBDeleven haben, mal kurz die Frage, da ich vor einer Kaufentscheidung stehe:


    Was kann ich mit VCDS oder VCP mehr machen als mit OBDeleven?

    Weiß jemand welche Android Version OBDeleven voraussetzt?
    Habe selbst kein Android Gerät, würde aber ein günstiges Tablet dafür kaufen (evtl. auch gebraucht) und da sind ja manche Android Updates nicht verfügbar.


    Danke.

    Ich hatte vor meinem RS einen CLA Shooting Brake mit Distronic plus. Diese bremste wesentlich ruppiger als die ACC im Octavia.
    Zudem finde ich, dass durch die Möglichkeiten der Einstellungen im Fahrprofil ein sehr guter Kompromiss zu den eigenen Bedürfnissen gefunden werden kann. Habe selbst, wie wahrscheinlich 99,6% der Octavia Fahrer, die ACC bis 160km/h (im CLA ging es bis 200km/h) und muss sagen dass ich persönlich keinen Unterschied zu Mercedes spüre, was der Erfassen bzw. Einschätzen von Hindernissen des Systems angeht.
    Auf allen 3 Modi finde ich die Annäherung, bzw. Bremsung an einen LKW mit einer Geschwindigkeit von 80-90km/h schon manchmal grenzwertig. Das war aber auch im Mercedes nicht anders.


    Insgesamt jedoch bin ich mit dem System super zufrieden. Der Stauassistent wäre noch die Krönung, aber wenn ich nochmal wählen könnte (unabhängig von Auto und Marke) würde ich mich wieder für die ACC wie im Octavia entscheiden. Zwar hat man hier keinen Stauassistenten und einen Geschwindigkeitsbereich "nur" bis 160km/h, jedoch ist es wesentlich komfortabler abgestimmt und auch die Beschleunigung ist besser als bei Mercedes (man wird nicht dauernd in der Stadt "nach hinten durchgereicht").


    So viel zu meiner Erfahrung.
    Grüße

    So, melde ich nochmal zu Wort bezüglich der Einstellung der Assistenten.


    Habe mit meinem Freundlichen telefoniert und der Serviceberater meinte, dass er da gar nix neu einstellen würde, es gäbe keinen Einfluss auf die Assistenzsysteme nach der Tieferlegung.
    Was ich hier aus dem Grundtenor der an der Diskussion beteiligten entnehme ist, dass hier keiner wirklich zum Einstellen der Assistenten gegangen ist und solche Unsummen, wie sie genannt wurden, bezahlt hat.
    In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass je nach Keilform, die automatische LWR des Xenons an die Grenzen des Verstellbereiches kommen kann und daher eine Nachjusiterung erforderlich ist. Kann man das mit VCDS oder VCP machen oder geht das noch manuell mit Schrauben? :)


    Gruß

    ACC + Spur ca. 250€-300€
    LaneAssist kannst du noch 100€ locker dazurechnen.


    Also das ist echt heftig. Das ist man ja irgendwann im Bereich von 50% des Anschaffungspreises des Fahrwerks.
    Das letzte mal Spur einstellen ist bei mir schon ein paar Tage her, aber das waren um die 60€.
    Folglich wären das für ACC einstellen plus LaneAssist nochmal 290€. Ich kenne nicht genau die Stundensätze einer Skoda Werkstatt, aber selbst bei 100€/Stunde gehe ich ganz schwer davon aus, dass da keiner 3 Stunden beschäftigt ist Kameras einzustellen.


    Gibt es noch weitere Erfahrungswerte was Preise angeht?

    Wer kann denn so eine Kalibrierung durchführen? Nur Skoda selbst, oder sind diese "Kalibriermasken" auch bei freien Werkstätten mittlerweile vertreten?


    Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man mit fertig eingebautem Fahrwerk kommt und nur Achsvermessung und Kalibrierung durchführen lassen möchte?


    Danke Leute!

    Hallo zusammen,


    nachdem ich meinen RS jetzt seit ca. 4 Monaten und 10.000km habe, möchte ich gerne auf ein ST X Fahrwerk wechseln.
    Jetzt habe ich den gesamten Thread durchgelesen, jedoch ist bei mir eine Frage offen geblieben:


    Wie seid ihr mit den Assistenzsystemen bzw. LWR nach dem Umbau umgegangen? Dazu gehören in meinem Fall Xenon, Schildererkennung, ACC, Spurhalteassi.
    Mussten die mit dieser Maske neu kalibriert werden (im Zuge der Achsvermessung), oder funktionieren diese weiterhin so wie vorher?


    Vielen Dank und Gruß