Beiträge von Stuttgarter

    Hier mal ein Interessanter Bericht von einem Lexusfahrer aus Österreich der so ziemlich alles getestet hat was man testen kann bezüglich des Kraftstoffes :)



    Ich fahre seit März 2011 einen Lexus CT und führte von Beginn an
    Buch über mein Tankverhalten und Verbrauch, mein Schwerpunkt bei dieser
    Mitschrift betrifft primär die unterschiedlichen Treibstoffsorten an den
    Tankstellen, worum es nachfolgend auch gehen wird.


    Ich habe für mich interessante Erfahrungen mit diversen Spritsorten gemacht, die ich Euch gerne präsentieren würde.


    Vorweg muss ich festhalten, dass ich in keiner Weise mit der Mineralölwirtschaft zu tun habe
    und meine Präsentation nur meine persönlichen Erfahrungen und Fahrgefühle widerspiegelt,
    keinesfalls Werbung für ein bestimmtes Produkt darstellt oder das Gegenteil davon !


    Kurzportrait & Beschreibung:
    Ich
    bin kein Vielfahrer, benutze das Auto aber täglich und bin zu 95% immer
    die gleichen Strecken & Straßen unterwegs. Parken tue ich
    ausschließlich in Garagen.
    Letzteres ist wichtig zu wissen, da sich
    dadurch natürlich ein Kaltstart bei Minustemperaturen in den
    Wintermonaten erübrigt, was zu einem Mehrverbrauch führen würde, den es
    im Winter aber sowieso gibt.


    Laufleistung meines CT pro Jahr: ca 10.000 km


    Fahrmodus
    ist immer der gleiche: Normal-Modus mit zwischendurch angewandtem
    Sportmodus, dies aber nur beim Anfahren bei Ampelschaltungen um die
    Beschleunigung zu testen. Der Ecomodus ist bei mir so gut wie nie in
    Betrieb, da die Gasannahme in diesem Modus nicht nach meinem Geschmack
    ist und auf der Autobahn bringt, nach meiner Erfahrung, dieser Modus
    nicht viel.


    Messung des Verbrauchs: Die Erfahrung hat gezeigt,
    dass der eigentliche Durchschnittsverbrauch gegenüber den Angaben des
    Bordcomputers bei jeder Tankfüllung um 0,2 – 0,25 Liter höher liegt.
    Bsp: wenn der Bordcomputer 5,9 Liter aufweist, kam ich nach eigener
    Berechnung auf 6,1 Liter.


    Die Angaben von mir sind nach getankten
    Litern und gefahrenen Kilometern berechnet, wobei beim Tanken immer
    darauf geachtet wurde, dass die Füllmenge immer gleich ist, also der
    Treibstoff von der Tanköffnung sichtbar nicht mehr weiter in den Tank
    abfließen kann, randvoll sozusagen.
    Getankt habe ich immer selber, also ohne Tankwart.


    Das
    Auto wurde ausschließlich durch mich bewegt, es gab keine anderen
    Fahrer dadurch blieb es ständig beim gleichen Fahrverhalten.


    Anmerken
    will ich auch, dass ich in Punkto Reichweite oft bis zum Maximum
    gegangen bin. D.h., ich bin nach Anzeige der Reichweit des Bordcomputers
    von 0km (Reserve) weiter gefahren ohne Nachzutanken. Ich bin dadurch
    oft ins Schwitzen gekommen da die Tanknadel sich gar nicht mehr nach
    oben bewegte. Da ich aber fast nur in der Stadt unterwegs bin, wäre ein
    „Liegenbleiben“ in diesem Sinne „nicht so schlimm“ gewesen.
    Ich fuhr,
    mit einem Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputeranzeige von bis zu
    5,5 Litern weiter und kam so zwischen 80 bis 120 Kilometern mit der
    Tankreserve und hatte beim Nachtanken dann immer noch zwischen knapp 1
    bis 3 Litern im Tank.


    Mein Standort: Wien


    Details zu meiner Mitschrift:
    (alle Betankungen ohne E10, in österreich´s Treibstoffsorten gibt es nur E5,
    bei
    Aral Deutschland: Super Plus 98 ist/war E5 drinnen, bei Ultimate 102
    gar kein Ethanol, laut den Informationen von der Aral Homepage)


    Besuchte Tankstellen und verwendete Treibstoffsorten nach ROZ:
    (Zeitraum: März 2011 – November 2013)


    OMV
    Super 95 / Super 100


    AGIP (auch bekannt unter ENI)
    Super 95 / Super Plus 98


    BP (in Deutschland Aral)
    Super 95 / Super Ultimate 95


    HOFER (in Deutschland Aldi)
    Super 95


    ARAL Deutschland
    Super Ultimate 102 / Super Plus 98
    (Anmerkung zu Aral 98:
    bei besuchter Tankstelle gab es noch kein 102 Ultimate, daher tankte ich 98)


    JET TANKSTELLE
    Super Plus 98


    DISKONTTANKSTELLE in Wien
    Fa. Strohmeier – 1050 Wien Super 95


    MOL
    Super 95


    TURMÖL DISKONTTANKSTELLENKETTE
    Super 95


    SHELL
    Super 95 / Super 100


    A1 Tankstelle DISKONTTANKSTELLENKETTE
    Super 95


    F A H R V E R H A L T E N


    Für mich völlig unauffällig vom Fahrverhalten her, also weder spürbare Vor-/Nachteile gab es bei:
    - OMV 95
    - AGIP 95 & 98
    - BP 95
    - HOFER 95
    - ARAL 98
    - STROHMEIER 95
    - MOL 95
    - TURMÖL 95
    - SHELL 95 & 100
    - A1 95


    Fahrverhalten, Vorteile:
    - BP Ultimate 95
    - OMV Super 100
    - Aral ultimate 102


    BP Ultimate 95:
    sehr ruhiger lauf des Motors, es gibt hier definitiv Unterschiede bei der Laufruhe,
    ebenso wirkt für mich die Beschleunigung mit Ultimate 95 zügiger als mit herkömmlichem
    Super 95 Treibstoff.


    OMV Super 100, sehr ähnlich dem ultimate von BP in der Laufruhe, beim Beschleunigen auch besser als herkömmlicher 95-er,
    aber kam für mich nicht so gut weg wie BP ultimate 95.


    ARAL ultimate 102:
    Interessant war bei diesem Treibstoff, dass der Motor etwas rauer wirkte als sonst,
    aber
    die Beschleunigung mit diesem Kraftstoff war mit Abstand zu BP ultimate
    95 auf jeden Fall das Beste was ich bisher getankt habe.


    Fahrverhalten, Nachteile:
    - JET Super Plus 98


    Nach
    nur wenigen Kilometern beschloss ich, diesen Kraftstoff nicht mehr zu
    tanken und meide seither auch diese Tankstellenmarke. Ich kann Euch
    sagen, dass ich nach nicht einmal 20 Kilometern eine Notiz
    aufgeschrieben habe, dass das Auto sehr, sehr unrund läuft. Ich notierte
    unruhigen Motorlauf im Stand und beim Beschleunigen eine Art
    „Turboloch“ wie man es von diversen älteren TDI´s kennt. Ich habe auch
    diese Tankfüllung bis zum Ende ohne Zwischentankung leer gefahren und
    ich notierte danach: „nie wieder“. Die darauf folgende Tankfüllung war
    wieder BP ultimate 95 worauf hin ich in meinen Unterlagen vermerkte,
    Motor läuft wieder normal.


    Diverses:
    Überrascht war ich, dass
    Shell Treibstoffe mich nicht vom Hocker gehaut haben bzw überzeugen
    konnten, irgendwelche Vorteile zu haben.
    Aral haben wir in Österreich nicht mehr (alles BP) daher kann ich auch das 102-er nicht wirklich oft verwenden.
    Ihm Rahmen meines privaten Treibstofftest und einem Kurzbesuch in München hatte ich Ersatzkanister in Bayern befüllt,
    die
    ich zu Hause bis zum Aufbrauchen nachgetankt habe, um sicherzustellen,
    die gleichen Strecken auch mit diesem Kraftstoff zu fahren.


    V E R B R A U C H


    Das Verbrauchsverhalten ist insbesondere interessant, weil wie eingangs erwähnt,
    ich fast nur die gleichen Strecken fahre. Hier gilt es zu Unterscheiden, Winterverbrauch zu Sommerverbrauch.
    Aral
    fällt in der Winterwertung weg, da ich bisher nur im Sommer nach
    Deutschland fahre. Ebenso nur in meiner Sommerwertung da im Winter nicht
    getankt:
    MOL, Turmöl, A1, Strohmeier.
    Jet war aus besagten Gründen nur einmal, nämlich im Winter vertreten.
    Aral 98-ROZ kann man nicht gut vergleichen, da ich diesen Treibstoff quasi aus Deutschland auf der Autobahn nach Wien mitnahm,
    ohne diesen Treibstoff nachtanken zu können.


    Die Sommer Durchschnittsverbräuche: (Bereifung: 215/45R17) Conti Sportcontact 5
    April - Oktober
    OMV 95 5,91L
    OMV 100 5,87L
    ENI 95 5,39L
    ENI 98 6,74L
    BP 95 5,71L
    BP ultimate 95 5.87L
    HOFER (ALDI) 95 5,49L
    (ARAL 98 7,25L nur einmal getankt, höherer Verbrauch wegen Autobahn)
    ARAL ultimate 102 6,10L
    STROHMEIER 95 6,25L
    MOL 95 5,71L
    TURMÖL 95 5,66L
    SHELL 95 5,80L
    SHELL 100 5,97L
    A1 95 6,04L


    Die Winter Durchschnittsverbräuche: (Bereifung: 205/55R16) Conti Wintercontact TS 830 P
    November - März
    OMV 95 6,61L
    OMV 100 6,48L
    ENI 95 6,70L
    ENI 98 7,50L
    BP 95 6,40L
    BP ultimate 95 6,89L
    HOFER (ALDI) 95 6,44L
    JET 98 7,11L
    SHELL 95 6,79L
    SHELL 100 6,93L


    Den höchsten Verbrauch habe ich mit ENI 98 sowie JET 98 erfahren, wobei ich JET nur einmal tankte.
    Hofer (Aldi) schneidet sehr gut ab und bildet meiner Meinung nach auch das beste Preis/Leistungsverhältnis.
    Bei OMV ist auffallend, dass das Premium Benzin mit 100 Oktan etwas geringere Verbrauchswerte aufweist als das 95-er.
    Der Mehrpreis lohnt sich verbrauchstechnisch natürlich nicht, aber um die Preise geht es mir in diesem Vergleich nicht.


    Soviel
    zu meinem persönlichen Test, nach 2,5 Jahren genauem Mitschreibens und
    Buch führen freut es mich die Ergebnisse mit Euch teilen zu können.


    Wie mein Mitgliedertitel schon verrät, poste ich nicht allzu oft im Forum, aber schaue ab und zu rein,
    d.h. wenn es Fragen oder Kritik gibt antworte ich Euch mit Sicherheit, könnte aber etwas dauern.


    Weiterhin viel Spaß mit Euren Lexen ...


    und Danke für Euer Interesse,


    LEXBOBUS

    Also wenn der RS definitiv mehr Leistung und weniger Verbrauch mit Super Plus hätte dann würde es auch in der Betriebsanleitung so stehen daß man 98 ROZ tanken soll und in Ausnahmefälle 95 ROZ erlaubt ist,allerdings mit weniger Leistung und höheren Verbrauch.
    95 ROZ ist total ausreichend,die Mineralölkonzere verdienen ohnehin viel zu viel an uns.Sinkt der Barellpreis dann dauert es ewig bis der Spritpreis sinkt,steigt der Barell merkt man es sofort an der Tankstelle.Noch vor einem Jahr hat der Barell 300% mehr gekostet als heute,an der Zapfsäule ist der Preis um gerade mal 20-25% gesunken.Ok das meiste davon sind Steuern,aber trotzdem passt das nicht zur Relation.

    Nur mal so nebenbei,habe mir die Messwerte eines BMW 335i (306 PS) rausgesucht 100-200 kmh,laut der Zeitschrift sport auto sind es 15,1sec
    ein Nissan 350 Z mit 313 PS 14,69 sec (siehe Video)


    Skoda RS laut JP mit 95 Oktan :19 sec
    Skoda RS laut JP mit Ultimate 102 Oktan:14,55 sec


    Fazit:
    Sollte jemand mal Lust haben mit seinem RS die linke Autobahnspur zu dominieren einfach Ultimate 102 tanken und schon sieht man manche ü300PS Autos im Rückspiegel :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Ich werde mal spaßeshalber JP anschreiben und mit dem Video von lala der
    ja mit den gleichen Test kein Leistungsunterschied festsellen konnte
    konfrontieren.
    Schließlich behauptet ja JP das man mit Ultimate 102 Oktan ca.4-5 sec schneller von 100 auf 200 ist.
    Da ja zu diesem Thema eine lange Diskussion entstanden ist soll er uns ein kleines Statement dazu geben.
    Bin mal auf seine Antwort gespannt,werde euch berichten. :)

    Ist eher unwahrscheinlich das wir jetzt einen aus dem Forum mit einem Skoda RS finden der die ganze Prozedur durchmacht um hier seine Ergebnisse zu veröffentlichen,kostet ja schließlich auch Zeit und Geld um die ganzen Messungen durchzuführen,Prüfstand,Laptop,etc
    Wir könnten ja mal bei JP anfragen ob er vielleicht sowas für uns machen würde :) ,er ist ja voll von 102 Oktan überzeugt

    Das ist ein Vermittlungsvertrag.


    Achten Sie bei der Auswahl des Händlers darauf, ob dieser als Vermittler oder Verkäufer im eigenen Namen auftritt.
    Vermittelt der deutsche Händler den Verkauf eines reimportierten
    Neufahrzeugs, wird der Kaufvertrag mit dem ausländischen Vertragshändler
    abgeschlossen, an den der Hersteller geliefert hatte. Der Kaufvertrag
    kommt dann nach ausländischem Recht zu Stande


    Quelle:ADAC

    Und warum sind im Konfigurator dann immer noch die gleichen Preise drin wie vor ein paar Monaten??obwohl Skoda anscheinend die Preise erhöht hat?
    Es ist bestimmt kein Zufall das gerade hier im Forum 2 Leute bestellt haben und zufällig 2mal die Preise im nachhinein erhoben worden sind.
    Kannst ja mal eine Probebestellung durchführen :) .die Story ist immer noch dieselbe.

    Also den Schriftverkehr habe ich immer noch gespeichert.
    Jeder kann schließlich selber entscheiden wo er sein Auto bestellt,nur hat Patrick gefragt ob jemand Erfahrung mit EU Knott hat.
    Meine Erfahrung hab ich ja dazu geschrieben

    PS: Der RS kostet doch etwas mehr als ein Dacia, schaut man da wirklich auf 250,-€ bei der Anschaffung?


    Es geht doch nicht um die 250€,bei mir waren es fast 800€ mit Mehraussattung,es geht darum wie er versucht seine Kunden mit dieser Masche zu locken und dann jedesmal behauptet das Skoda die Preise erhöht hat.Ich lass mich doch von so einen nicht verarschen.
    Dann sollte er mal gefälligst seinen Konfigurator aktualisieren,abe nee,dann ist er ja nicht mehr der günstigste...

    Mag sein,aber bei mir ist so ein Verhalten ein K.O Kriterium,bei HVT hat mich das Auto im Gegensatz zu Knott 240€ mehr gekostet dafür hat er auch 2 Extras mehr(die ich jetzt aber nicht freiwillig bestellt hätte) + seriösere Abwicklung meiner Meinung nach

    Ich hatte ursprünglich auch beim Knott bestellt weil er der günstigste gewesen ist,dachte ich zumindest.Als ich eine Woche später eine Antwort bekam schrieb er mir das Skoda die Preise anscheinend erhöht hat um ca.800€,also stornierte ich dann auch den Auftrag.Bei seinem Konfigurator wurden die Preise dann AN DIESEM TAG erhöht.Als ich dann 2 Tage später noch einmal auf seiner Website mit dem Konfigurator nachschaute waren die Preise wieder die alten,kurz gesagt ködert er die Kunden mit niedrige Preise und schreibt dann per email wenn der Kaufvertrag bei Ihm eingegangen ist das anscheinend der Hersteller die Preise erhöht hat.
    Auf mobile und Autoscout ist er nach wie vor der günstigste,aber nur bis halt dann auf einmal die plötzliche Preiserhöhung kommt.FAZIT:Knott nein danke,kein Bock auf spielchen (email Verkehr mi ihm hab ich übrigens immer noch als Andenken) :)

    Für das gleiche kofiguirte Auto inklusive Händlerrabatt wollte der Skodahändler 6000€ mehr.Ohne Rabatt währen es ca.9000€ unterschied,aber wer zahlt heutzutage noch UVP

    das ist klar,auf sowas muss man sich halt einstellen,aber wenn ich bedenke das ich im nachhinein 6000€ zu einem vergleichbaren deutschen RS spare gehe ich auf diese Umständlichkeiten ein. ;)

    Werde den Octavia auch in Böblingen abholen,Aufbereitung kostet extra,hab die aber auch nicht mitbestellt,Kostenpunkt ca.80€,ist aber fast bei jeden Importeur so,für mich persönlich das kleinste Problem.
    Es standen auch andere Autos im Hof,überwiegend Leons und Dacias mit Transportschutz und Folien auf den Hauben.

    Habe meinen Octavia RS Limo bei HVT Automobile bestellt,hat schon jemand Erfahrung mit diesem Händler,Lieferzeit laut ihn 6-8 Monate,kommt mir ein bischen lange vor,Auto ist für den Tschechischen Markt bestimmt
    Der tschechische Händler hat das Auto in Tschechien am 15.01.16 bestellt,ich selber habe bei HVT am 12.01.16 bestellt.
    Was meint Ihr?kommt er noch bis zum Sommer?