Beiträge von Itox911

    Ich hab die Lösung!!!


    Auto gewechselt, bin glücklich Echt.. Das war nix für mich. Der neue ruckelt nicht, der neue knallt sofort und kontinuierlich die angegebene Leistung auf den Asphalt und der neue hat keine Windgeräusche. Heißt 320d
    Bei 242 ist er begrenzt und das alles ganz entspannt und unaufgeregt. Bin sehr zufrieden.


    Wünsche allen gebeutelten weiterhin viel Geduld...

    Bei meinem ist es Tagesformabhängig was die Vmax angeht. Manchmal ist bei 215 Schluss, manchmal geht er mit ach und krach 225 lt. Tacho. Aber kann irgendwie beides nicht normal sein.


    Was enorm zu spüren ist, ist die Kraftlosigkeit im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Früher (und so kenne ich das von modernen Dieseln nur) war es so, dass er ab 1.500 U/min und leichtem bis mittlerem Gas ganz souverän fuhr. Heute schaltet er für jede popels-Gaspedalbewegung zurück. Wahrscheinlich kommt da auch der Mehrverbrauch von 1-2 Liter her 8| Naja, die Werkstatt sagt "alles in Ordnung..."


    Ich habe auch so ein klackern im Leerlauf. Er verbraucht aber KEIN Öl und Wasser, weshalb ich mir da eigentlich keine Sorgen machen, was evetuelle massive Schäden am Motor angeht.


    Von daher macht mir die Karre überhaupt keinen Spaß mehr.

    Da kann ein außenstehender schwer einen guten Rat geben, weil es immer auf die indiv. Situation ankommt.


    Meiner ist ein Leasing-Firmenwagen und ich bin froh wenn er weg ist. Als Privatnutzer würde ich aber wahrscheinlich an deiner Stelle den durchreparierten Wagen nun behalten.


    Was mich noch interessieren würde: In welchen Situationen hat sich das Klackern bemerkbar gemacht?

    Heute ist mir wieder aufgefallen, wenn er regeneriert zieht er spürbar besser. Habe das heute auf der BAB ganz deutlich gemerkten und hatte mich schon gewundert, dass er so gut durchzieht. An der Ampel an der Ausfahrt angekommen war mir sofort klar: 1.000 Leerlauf + Brummen: Regeneration :) schade.


    Ist das bei Skoda normal?

    Ist schon erstaunlich wo überall der Fehlerteufel vermutet wird und andere machen einfach ein Softwaretuning und das ganze ist verschwunden.


    Oder anders gesagt: Es ist nicht mehr spürbar. Kann sein, dass der Fehler immer noch da ist und man es nur durch veränderte Verhaltensweisen des Motors nun kompensiert. Aber ob das am Ende gut ist...?


    Ich wette jeder RS TDI hat dieses Problem, nur die wenigsten bemerken es wirklich. Viele denken vielleicht "ist halt so" und würden nicht im Traum daran denken es zu reklamieren.


    Und noch was zum Thema Tuning: Weisst du, ob er ohne diesen Fehler und mit Tuning nicht noch besser laufen würde...? Und ich meine das nichtmal vor dem Hintergrund noch schneller, sondern einfach 100% richtig.


    Ich hätte am liebsten einfach ein Auto, welches 100% funktioniert. Nicht mehr und nicht weniger.

    Ja ein 150 PS octavia ist nicht langsamer, eher schneller ;(


    Habe auch den Eindruck, dass er im mittleren Drehzahlbereich etwas kraftlos ist. Gefühlt würde ich sagen der Ladedruck wird nicht aufgebaut. Zum Beispiel nach dem schalten 3-4 und 4-5 und leichtem beschleunigen kommt da einfach nix. Man tritt dann das Gas mehr und er schaltet wieder zurück. Total unharmonisch.


    Tritt man das Gas durch und lässt den Gang ausdrehen, kommt der Motor total gequält rüber. Fühlt sich an wie ein zugeschnürter 1,6 Saugmotor :thumbdown::vomit::D

    Bei meinem ist es nahezu identisch wie beim TE.


    BJ: 08/14
    Laufleistung aktuell 55.000


    Auf den ersten 20tkm war er genau so lahm und kam so gerade auf 220. Dann zwischen 20tkm und 50tkm war es in Ordnung (Tacho in der Ebene 235) und jetzt ist es wieder wie am Anfang. Quält sich ewig ab, um auf 220 zu kommen.


    Edit: Ladedruckregelner wurde vor ca 2 Monaten getauscht. Danach war es kurzzeitig (4 Wochen) besser. Auch das Ruckeln war weg. Nun ist alles wie vorher.

    Zitat: „Hopfensack schrieb: Bei mir wurde ja vor zwei Wochen auch das Motorsteuergeräteupdate aufgespielt und der Ladedruckgeber getauscht.


    Seit dem habe ich keine Startprobleme mehr, auch der Leistungseinbruch bei 1.500U/min scheint…


    Bin gespannt, ob es bei dir so gut bleibt. Bei meinem war ja auch erst alles gut und nach ca 2 Monaten war alles beim Alten. Also Leistungseinbruch und ruckeln..


    Startprobleme waren bei mir im Sommer schlimmer als jetzt bei niedrigen Temperaturen.

    Das Problem hat mit DSG ja oder nein nichts zu tun. Warum melden sich hier mehr (oder fast nur) Leute ohne DSG. Ganz einfach: Weil es immer nur in einer ganz bestimmten Lastsituation des Motors vorkommt. Und zwar wenn man im niedrigen Drehzahlbereich etwas Gas gibt (und ladedruck aufgebaut wird) und dann das Gas ganz leicht zurück nimmt. Soweit so gut. Das DSG schaltet ja dann irgendwann hoch (z.B. bei mir ca. Bei 55 vom 4->5) und damit wird dieser Ruckler im Alltag "vertuscht". Als Schalter kann ich das also wesentlich öfter merken, weil der Gang drin bleibt und das reproduzierbare Drehzahlband dadurch größer ist.
    Will ich es nun mit DSG reproduzieren (was auch in den seltensten fällen geklappt hat, weil es ja nicht imme vor kommt) muss ich bei ca. 50-54 kmh leicht vom Gas gehen. Hinzu kommt, dass der Ladedruckregler ja einen Schaden hat und somit garnicht richtig Ladedruck aufgebaut hat (merke ja jetzt den Unterschied nach dem Tausch) und somit ein zurückschalten (durch mehr Gas geben im niedrigen Drehzahlniveau) provoziert wurde, wodurch das Thema ja wieder umgangen war.
    Also lange Rede kurzer Sinn. Es ist schwer es mit DSG überhaupt als Fehler zu erkennen.
    Ich weiß nicht wie ich es besser wiedergeben soll ?(:D

    Ihr könnt euch freuen. Das Problem ist damit behoben. Bin heute viel gefahren und es ist weg. :thumbsup:


    Bin echt froh über die Aktion. Wenn ich das nämlich normal reklamiert hätte, hät ich mir wieder 100 Gründe anhören müssen, warum das alles normal ist und eine Verbesserung nicht möglich ist und das ja auch am DSG liegen kann und blablabla. Dabei ist mir das seit Monaten klar woran es liegt.. Zuhören und denken ist nicht die Stärke meines freundlichen. :D

    Also nach dem Tausch ist es heute nicht mehr aufgetaucht. Bin nach dem Tausch nicht viel gefahren, nur 150 km. Aber da ist schon ein deutlicher Unterschied.
    Er geht jetzt unten rum etwas druckvoller zugange. Er nutzt das Drehmoment wieder mehr aus, wenn man wenig Gas gibt. Vorher musste ich das Gas immer mehr durch treten und er schaltete zurück. Das war schon sehr hektisch immer. Jetzt wieder wie es am Anfang war. Also bei mir ein deutlicher Unterschied.

    Genau, Ladedruckregler wird getauscht.


    Hatte es noch nicht bemängelt. Bin mir aber wie in meinem ersten Post hier schon erwähnt fast sicher dass es das sein wird.
    Es tritt immer auf wenn der Ladedruck eigentlich abgelassen werden müsste.


    Der Ladedruck bleibt erhalten und wenn dieser dann (zu spät) abgelassen wird, gibt es diesen Schlag.
    Soweit meine Theorie ;)
    Bin gespannt ob es so ist.

    Habe mich extra für dieses Thema hier abgemeldet.
    Bin sehr froh dass ich nicht der einzige bin mit dem Thema, denn ich sehe mich schon wieder mit meinem "Freundlichen" diskutieren.


    Meiner macht diese Zugunterbrechung im Grunde in jedem Gang ab 3. aufwärts. Am besten zu spüren ist es im 4.
    Im 5. und 6. muss man schon ganz genau drauf achten. Aber es ist da.


    Für mein Verständnis kommt das Problem entweder von der Ladedruckregelung/Turbo oder vom Raildruck.


    Werde es in jedem Fall nächste Woche reklamieren. Es nervt nämlich. Hab das jeden Tag fast nach jedem 3. Schaltvorgang (3->4) nachdem ich leicht vom Gas gehe.