Beiträge von LiDoNiLuMi

    Hallo


    Octavia mit MIB 2 ab Prod. KW 22/21015 , ebenso wie der Superb ab Prod. 22/2015 bieten vollen Carplay/Google Auto und Mirrowlink support.


    Bei den Vorgängern ist ein Updaten nicht möglich .


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Was ich übrigens noch anmerken möchte Nachrüst DSP-AMP zu Integrierter Lösung ala Canton Sound system.


    Die Nachrüst DSP + Sublösung inkl z.B einer kleinen Türdämmung ermöglicht für viele ein einfaches und effizientes erweitern des Soundsystemes. Je nachdem wie viel Zeit und Wissen in dem Nachtuning investiert wird, kann hier noch das ein ums andere herausgekitzelt werden.


    ABER.


    Selbst die kleinen Werkssysteme haben fast immer eine Loudness , EQ, Laufzeitkorrektur und diverse Dynamische Filter integriert. Packt man hier etwas "drüber" durch den Nachrüst dsp ist das teilweise nicht so einfach wirklich zu optimieren was sich außer durch mehr LAUT anhört, mehr Auflösung z.B. ist nicht wirklich zu erreichen als bereits Serie, denn das Signal wird nicht besser nur weil eine andere Endstufe verwendet wird.
    Die Bandbreite welche aus der Serien HU kommt ist auf das Verbaute System angepasst und teilweise Dynamisch gesteuert, dadurch ist die Basswiedergabe durch das Nachrüsten nicht einfach nach unten zu erweitern.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo


    im Octavia 3 mit Canton Soundsystem geht es nicht das man ein DSP System eines Nachrüster rein packt unter beibehaltung der Funktionalitäten.


    1. Der DSP Verstärker erkennt abweichende Anschlüsse wenn z.b. kein original Chassis mehr angeschlossen ist und schaltet den Kanal einfach aus.
    2. Der "Mostbus" ist codiert und zwischen Headunit und DSP Verstärker findet ein reger austausch an Daten statt, so das hier nicht einfach ein zwischen schleifen möglich ist.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo Shadow


    mit mehr Volumen gibt es auch "mehr" Bass , aber wie bereits geschrieben ist Skoda einfach ein Maximum an Volumen im Kofferraum wichtig.


    @ Cuddles


    da ich beide Systeme kenne kann ich sagen das das System im Superb dem höher angesiedelten Wagen in der Klasse durchaus gerecht wird :-) und sich nicht vor was anderem verstecken muss.



    Das ist allerdings nicht direkt auf ein "mehr Dämmung" zurück zu führen sondern auf einige Dinge mehr.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Aber meine Frage vom Anfang steht immer noch, gibt es jemanden im raum Stuttgart der sehr unzufrieden ist mit dem Sound im Octavia und dem Canton ?



    Grüße



    LiDoNiLuMi

    Hallo


    die Anzeige "-9" hat erst das MIB2 im Skoda Superb mit Canton Soundsystem, sorry, Fehler von mir.



    Den Surround ganz nach links bedeutet surround "aus", das ist die Einstellung für den neutralsten Sound, rest ist eigene Empfindung und wie "Suppig" man es möchte.


    Beim Sub in der Mitte, also 0 ist die "Neutrale" Einstellung aktiviert, -9 ist der Subwoofer selber ausgeschaltet.



    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo,



    normal alles auf 0 bei den Klangeinstellungen, eine Veränderung natürlich nach persönlichen Vorlieben, dafür sind ja die Regler da.


    Es ist aber ein klein wenig wichtig erstmal alles auf 0 zu halten, bis auf Surround -9, und einfach mal 2-3 Tage damit zu fahren bei ordentlicher Qualität der Musikstücke , also keine MP3 Downloads mit kleiner Datenrate. Auch können Downloads mit hoher Datenrate immer noch ordentlich Verzerrungen enthalten.


    Eine WAV ist hier ein guter Ansatz, oder einfach mal die "Klassische" CD Wenn CD Schlitz da.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo xFearx3


    Für beide Sitzplätze vorne "Vorne" wählen , Sourround -9, Subwoofer nach eigenem empfinden zwischen 0 und +3, kommt auch ganz arg auf das Lied an.


    Das ist eine sehr ausgewogene Einstellung mit einem für beide Seiten guten Focus.



    Wenn Du "Fahrer" anwählst kannst Du noch testen ob für Deine Sitzposition 1 klicker nach rechts einen Zugewinn in der Positionierung vor Dir bringt.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo wHiTeCaP


    Ich finde Deine Antwort nicht korrekt.


    Du hast doch die Möglichkeit 3 verschiedene Presets zu wählen welche doch wirklich ein sehr ordentliches und ausgewogenes Klangbild erzeugen.



    Wenn jemand die Persönliche Vorliebe hat mehr Bass, Mitten, Höhen zu wollen, gibt es die entsprechenden Regler als Extra.


    Diese Persönlichen Vorlieben kann jeder nur individuell für sich auswählen.


    Deswegen zu sagen der Hersteller sollte auf das Soundsystem lieber gänzlich verzichten ist doch ehrlich gesagt quatsch.


    Es gibt sehr viele Leute die finden z.B. das das Dynaudio im Golf oder Passat eine sehr misslungene Abstimmung hat.


    Bestimmt wäre mit einem 3 Wege vorne, einem 3 Wege hinten, oder besser hinten Tieftöner + Breitbänder, ein Frontsub und einem Sub hinten die Möglichkeiten deutlich größer die einzelnen Sitzplätze noch besser in den Griff zu bekommen, dann würde aber so ein Soundsystem selbst bei Skoda keine 470€ mehr kosten sondern mal schnell 1500€ oder mehr.


    Und jetzt sind wir an dem Punkt wo man das P/L Verhältniss in Bezug auf Raumgröße die über bleibt ansehen muss.


    Ein Skoda RS, was echt ein gutes Auto ist, hat auch in der Fahrperformance keine Chance gegen einen Allrad getriebenen Audi . Dafür bezahle ich aber auch beim Audi für das "mehr" auch MEHR an Geld.


    Und wenn man nun sieht was für ein tolles Auto man mit dem Octavia RS für den Aufgerufenen Preis bekommt + 470€ für das Soundsystem dann "Basst" doch die Performance alle mal und man hat echt einen schönen Wagen an dem man sich lange erfreuen kann.



    Oder siehst Du das nicht auch so ?


    Grüße


    LiDoNiLuMi

    Hallo wHiTeCaP


    Wenn ich das richtig lese fährst Du, ich hoffe ich darf Du sagen, einen RS KOMBIE.


    Beim Kombie gibt es bereits gegenüber der Limousine eine zurückhaltendere Abstimmung welche mit darauf zielt es für die hinteren Passagiere in Sachen Bass und Grundton besser zu machen. Ebenso wurde ein klein wenig direktheit aus der Abstimmung genommen.


    Du wirst jetzt sicher enttäuscht sein, aber die Physikalische Größe des Octavia in Bezug auf die Positionierung der Lautsprecher zu den Sitzplätzen führen zwangsläufig zu der schon geschriebenen Erhöhung im Grundton/Bass auf den hinteren Sitzen.Dieser Effekt wird je nach Ausstattung auch nochmal etwas beeinflusst.
    In einem Fahrzeug dieser Größe mit diesen Sitzpositionen wird es leider nicht möglich sein eine absolut gleiche Grundton/Bassperformance auf allen Sitzplätzen zu erreichen. Wenn Dir die Wiedergabe bei den Grundeinstellungen für "off" nicht zusagt kannst Du wie bereits von Dir praktiziert den Pegel des Subwoofers an passen über den Gainsteller und die Klangregler der Soundeinstellungen zu verwenden. Die Stellung "0" ist die neutrale Position des Subwoofers . Im Direkten Vergleich allerdings zur Limo müsste man den Gain auf 2 stellen , dies ist wie oben beschrieben der Anpassung an den Kombie geschuldet.In Deinem Golf Ein Austausch irgend welcher Komponenten führt zu keiner Verbesserung.


    Teste doch einfach mal folgende Einstellungen :


    Soundstage "aus"-respektive "off".
    Surround : -9 ( minus 9 )
    Fader/Balance : Neutral/Mitte
    Bass/Mid/Treb: Bass +1, Mid -2 , High -3
    Subwoofer : -2



    Hör Dir dann bitte vorne und hinten an.


    Es wird hinten immer noch etwas kräftiger klingen als vorne, aber auf beiden Sitzpositionen für die Fahrt mit Passagieren hinten eine gut hörbare Einstellung sein. Besonders mit Kindern auf den Rücksitzen wirst Du mir sicher zustimmen das Du keine Powerpegel benötigst :-) Und für eine angenehme Musikwiedergabe während der Fahrt kann das ein wirklich guter Kompromiss sein.


    Grüße


    LiDoNiLuMi


    P.S. NEIN, ich arbeite nicht bei Canton und auch nicht bei Skoda :-)

    Hallo und einen schönen Tag


    gibt es O3 Fahrer mit Canton aus dem Raum Stuttgart die mit Ihrem System unzufrieden sind, und wenn ja wieso?


    Welche Einstellungen die man verändern kann wurden vorgenommen ?


    Welche Formate wurden abgespielt und wurden exact die gleichen Titel mit dem Format auch einmal wo anders angehört ? Verzerrungen durch MP3 bei einem ausgewogenen System kommen leider viel stärker zum tragen.



    Gibt es hier jemanden der unzufrieden ist aus der nähe von Stuttgart wo ich mir das System anhören könnte ?




    Zu den Einstellungen der Serien HU ( Amundsen/Columbus)


    Wie hier schon einige gepostet haben ist Sourround nur bei Media Quellen Aktiv, bei Radio wird dies außer Funktion genommen.



    Was leider nicht kommuniziert wird ist das Sourround auf -9 am Slider die "Null" Einstellung ist und dann das Sourround ganz abgeschaltet wird, steht es auf 0 wird es immer das Klangbild mit beeinflussen.



    Zu den "Sound" Einstellungen


    off/Front/Fahrer ->


    Off -> Abstimmung für alle Sitzplätze, so etwas ist immer ein Kompromiss das es auf allen Sitzplätzen gut ist, bei dem aber leider ordentlich Grundton/Bass vorne auf der Strecke bleibt. Das ist dem Abstand Hintere Sitzplätze zu dem vorderen 16er geschuldet da dieser aufgrund des Abstandes zum Hörer in diesem Fahrzeug hinten den Grundton erhöht. Das soll heißen man hat hinten einen "Boost" im Grundton/Bassbereich.
    Noch dazu kommt der Abstand zum Subwoofer und der Körperschall von diesem. Deswegen muss vorne, wenn man hinten mit optimiert, dünner klingen mit "off".


    "Front" -> Front ist die Einstellung welche auf Fahrer+Beifahrer optimiert ist in Einbeziehung des Center Speakers. Hier wird eine Abstimmung gewählt bei welcher für beide Passagiere eine ausgewogene Wiedergabe statt findet und durch eine Optimierung zusammen mit dem Centerspeaker auch das Staging für beide Seiten gleich ist. ACHTUNG ! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wenn man lange an die Wiedergabe auf der Fahrerseite gewöhnt ist, ist es anfangs oft befremdlich auf der Beifahrerseite zu sitzen.


    "Fahrer"-> Hier ist auf den Fahrer optimiert durch Anpassung verschiedenster Parameter. Dadurch das weniger auf die Rücksitzpassagiere und den Beifahrer genommen wird, kann die Addition der einzelnen Chassis auf eben dem Fahrerplatz optimiert werden ( Laufzeitkorrektur/Phasenlage/Frequenzgang), hier ist das punktuellste Staging mit dem besten Punch zu erwarten.



    Dazu kommt noch die Optimierung während des Fahrens bei welcher das Soundsystem in seiner Abstimmung beeinflusst wird das man beim Fahren eine Wiedergabe bekommt die sehr nahe derer ist beim stehen. Werden allerdings modifikationen am Fahrzeug betrieben in Sachen Auspuff z.B. wird die Wirkung verändert.



    Zum System:


    Es ist ein Vollaktives 2 Wegesystem vorne und Hinten verbaut. Die vorderen 16er haben jeweils 100W RMS zur Verfügung.
    Der Subwoofer ist ein Doppelschwingspulen Chassis mit 16cm Durchmesser, er hat 2x 100 W RMS. Das man mit einem derart "kleinen" Subwoofer System keine Abrissbirne im Fahrzeug erwarten kann , ist einfach der Tatsache geschuldet das ein maximiertes Platzangebot im Kofferraum vorhanden sein soll in der Serie.



    Zum Nachrüsten.



    Es gibt kein "Lineares" Ausgangssignal in dem System. Alle Ausgänge sind verändert in Phase/Laufzeit/Gain/Frequenzgang.
    Ebenso wird dynamisch direkt Einfluss darauf genommen in Form der Fahroptimierung und Loudness.


    Wenn ein Subwoofer nachgerüstet werden soll, dann würde es wenn sinn machen das Signal am Serien Subwoofer hochohmig ab zu greifen und den Subwoofer Gain auf Stufe -4 zu stellen. Mit dem Nachrüstwoofer kann man nun den gewünschten "Druck" einstellen und sich das ganze anpassen. Eine separate Lautstärkeregelung wäre hier sinnvoll.


    ACHTUNG ! benutzt man eine Aktivweiche im Nachrüst AMP, so ist die Phasenlage an zu passen. Meist reicht in genau diesem Fall der Polungstest.


    Da der Serienwoofer aber über eine entsprechende Trennung schon verfügt, sollte als erstes getestet werden ob diese für den Nachrüstwoofer nicht auch passt.


    Sinnvoll kann immer eine kleine Dämmung der Türe sein, das ist ein Serienauto und kein Panzerwagen ;) Aber auch hier gillt, Klasse statt MASSE, das meiste wird es bringen die Türverkleidung ruhiger zu stellen und diese ggf an den Auflageflächen etwas mit Komprieband zu unterlegen.




    Canton vs Nachrüstersystem



    Das man durch einen optimierten Einbau von guten Lautsprecherchassis ( ACHTUNG ! Auch wenn die Chassis vom Octavia optisch einfach aussehen sind sie trotzdem Akustisch sehr ordentlich ) in Akustisch optimierten Positionen z.B. Umgebauter A-Säule, Mitteltöner im Armaturenbrett , Großvolumigere Subwooferbehausung , und einer angepassten Abstimmung hier noch mehr rausholen kann, das steht auf einem anderen Blatt.


    ABER, ob das Ergebnis einer Nachgerüsteten Anlage Quantität hat indem es "nur" mehr Laut kann, oder Qualität indem es eben auch ausgewogen und auf den Punkt spielt, UND die Möglichkeit der Aktiven anpassung während der Fahrt hat, sowie eine Abstimmung für Fahrer und Beifahrer mit gleich gutem Staging, das ist wieder rum eine ganz andere Sache, noch dazu für welchen PREIS !


    Genau das muss man bei dem Octavia mit Canton immer beachten, man bekommt einen sehr fairen Gegenwert für sein Geld.


    Denn welcher Nachrüster hat für 470€ einen solchen Gegenwert zu bieten und wieviel muss ich wirklich Investieren um WIRKLICH von 0 an besser zu sein.



    Ich wünsche allen viel Spaß mit Ihrem Octavia und dem Canton Sound System



    Grüße


    LiDoNiLuMi