Beiträge von mylo_74

    Hallo Gemeinde,


    ich hätte da nochmal eine abschliessende Frage. Ich habe gelesen, dass nach dem Austausch vom Ladedruckregelventil das Steuergerät resettet werden soll um das, dass neue N75 "angelernt" wird. Ist das richtig? Das hatte mein Schrauber nach dem Austausch nicht gemacht.

    Ich bin von unten rangekommen. Habe einen Termin in einer Selbsthilfewerkstatt gemacht und habe die Bühne genutzt. Das ist definitiv der einfachere Weg für den Austausch, da nicht wirkich viel Platz ist, um die 1/2" Knarre anzusetzen. Den Weg übers Rathaus kann ich nicht einschätzen. Selbsthilfewerkstätten gibt es ja wie Sand am Mehr...mich hat es 20,00 €, incl. Trinkgeld gekostet.


    PS: nimm gleich das neue SUV mit der Kolbenmechanik...da hast dann Ruhe. Teilenummer siehe mein Post.


    Gruß Jens

    Hallo Gemeinde,


    positive Nachrichten. Ich habe mir in weiser Voraussicht im Internt das neue SUV bestellt. Kam gestern an und ich war heute in einer Selbsthilfewerkstatt und habe es selber ausgetauscht. Ich habe auch gleich die neue Variante (06H 145 710D) gekauft, also das mit der Kolbenmechanik. Auto läuft wieder wie früher und ich habe gefühlte 50PS mehr..auf der Bahn musste ich dann bei 240 abbrechen. TOP! Den Fehlerspeicher hat man mir gleich noch mit gelöscht.


    Soviel zum Thema Skoda, die der Meinung waren das es ja nur noch am Turbo liegen kann. Selbst mein Schrauber hat sich aus der Sache rausgezogen und hat Skoda und ihren Aussagen vertraut. Ich bin nun heilfroh, dass es nur am SUV lag.


    Besten Dank für eure Hilfe !!


    Jens

    Hallo Patrik,


    mit denen habe ich vor Deinem Post schon telefoniert, hatte die auch gegooglet. Denen habe ich mal die Symptomatik geschildert und der Mitarbeiter war recht "blickich". Er tippt auf das SUV und hat zudem einen defekten Turbo beim Benziner mit nicht mal 92.000 fast ausgeschlossen. "Wäre sehr unwahrscheinlich, so einen Turbo hatten wir hier noch nicht zur Reparatur". Er hat mir dann die Fa. ppr-racing in Ahrensfelde (Turbo-und Tuningspezi) empfohlen und mit denen habe ich auch gesprochen. Für nächste Woche habe ich einen Termin und auch hier wurde das SUV gleich als möglicher Fehler in den Raum gestellt, da ich ja noch die alte Variante mit der Membran verbaut habe. Er will die Anlage nochmal komplett abdrücken und eine Messstrecke fahren und dann wissen wir mehr. Ich hab grad wieder ein bisschen Hoffnung. :rolleyes: Skoda werden ich dann aussen vor lassen.


    Gruß Jens

    ...ich bräuchte dann noch einmal euren Rat.


    Skoda ist sich ja zu 99% sicher das es der Lader ist. Laut dem Annahmemeister ist der Termin am Freitag auch sinnlos, da ja eh alle Sachen schon ausgetauscht/überprüft sind, die damit zusammen hängen und es ja nur noch der Lader an sich sein kann. Aber wenn der Kunde, sprich ich, das unbedingt will dann machen wir hier noch einmal eine Fehleranalyse, welche aber 200-300 € zusätzlich kostet. Ich versteht den "O-Ton" der drin hängt. 8|


    Generell gefragt: wie verhält sich denn die Sache mit Austausch-Ladern, also generalüberholt? Wäre das eine Option, oder sollte man da ehr die Finger von lassen. Im Netz gibt es ja eine Flut von Anbietern, die sich auf sowas spezialisiert haben.


    Danke und Gruß


    Jens


    PS: wenn jemand in Berlin/Brandenburg eine Werkstatt kennt, die sich auf Turboreparaturen spezialisiert hat, dann immer her mit den Links :)

    Hallo Leute,


    ich habe nun für Freitag einen Termin bei Skoda. Mein "Schrauber" hat den für mich bei Sven Erkner in Strausberg gemacht. Nach dem mein Schrauber mit Skoda telefoniert hat und kurz die Problematik schilderte, war der Annahmemeister auch gleich der Meinung das es am Turbo liegen muss. Da mein Schrauber die Unterdruckdose überprüft hat, diese den Druck hält und somit die Membrane in Ordnung sein muss, meinte der Annahmemeister, dass es nur noch der Turbo an sich sein kann. Sauggasdrucksensor und Ladedruckregelventil sind ja schon erneuert. Ich frage mich, wie man sowas per Ferndiagnose feststellen kann. Eigentlich brauch ich das Auto gar nicht hinbringen und mir gleich ein Angebot für einen neuen Turbo einholen. Ich werd echt irre langsam. Die Fehleranalyse am Freitag durch Skoda soll aber nochmal 200-300 Euro kosten. Bin langsam echt durch im Kopf und hab keinen Rat mehr.

    So, heute wurde das Ladedruckregelventil (06F906283F) ausgetauscht und das Problem besteht weiterhin. Max 218km/h. ;( Werde ihn nun zu Skoda stellen und ihn komplett durchchecken lassen. Aufgefallen ist mir noch, dass ich beim Beschleunigen ein permanentes Pfeifgeräusch höre und das er abgasseitig sehr laut ist. Röhrt wie ein Hirsch in der Balzzeit 8o


    Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Hi Torty,


    ja...der Verdacht mit der Ahnungsfreiheit bestätigt sich zunehmend. Das SUV mit der Nummer 06H145710D ist aber nicht für meinen Motor. Als ich meinem "Fritzen" diese Nummer gegeben habe, winkte er sofort ab und meinte das er mir das nicht einbaut. "Wenns deine Steuergerät zerlegt, will ich nicht Schuld sein" Die richtige Teilenummer wäre 06F145710G, laut Tele mit Teiledienst Skoda. Das ist aber die alte Varinate mit der Membrane. Kann ich das neue mit der Kolbenmechanik trozdem einbauen? Und ja, ich habe gelesen das du das seit 40.000km drin hast. Bin grad etwas übervorsichtig,sorry.


    Edit: EZ von meinem Skoda ist 05/2008, das SUV mit der Nummer 06H145710D wurde erst bei den Motoren ab 10/2008 verbaut. Daher frage ich.

    Hallo Chris,


    das Auto ist nicht getunt und hat seine normalen 200 PS. Ich habe nur einen Pipercross Luffi verbaut, da mir den mal ein Bekannter als Neuteil geschenkt hat. Allerdings war ich mal bei den Dyno-Days mit bei und da hatte er 218PS auf dem Prüfstand. War im Oktober, also etwas kälter. Die 1720mbar sind der absolute Druck. Abzüglich 1013mbar normalen Luftdruck soll er, laut seinem Tester, bei einem reinen Überdruck dann von rund 700mbar liegen. Effektiv hatte er aber 100-130mbar weniger.

    Hallo Gemeinde,


    nun habe ich mich heute bei euch angemeldet und wurde sehr freundlich begrüßt. Danke noch einmal dafür :thumbsup: Und schon komme ich mit einem mittelschweren Problem um die Ecke.


    Es gibt zwar zu dieser Thematik schon einige Beiträge bei euch, allerdings etwas älter oder nicht mit den Symptomen. Sollten die Offis den Beitrag verschieben, dann ist das auch ok.


    Auto: Octavia RS VFL aus 2008, Motor BWA und knappe 92.000 auf der Uhr.



    Mein RS hat seit einiger Zeit einen Leistungsverlust, kommt erst ab ca. 3.500 rpm in Schwung und fährt nur noch 218 km/h laut Navi. Im Fehlerspeicher war Fehlercode: P0299 "Ladedruck - Saugrohrdruck zu niedrig" hinterlegt, ohne das er mir über die MFA was angezeigt hat. Meine freie Werkstatt hat dann alle Schläuche kontrolliert und abgedrückt, alls OK. Es wurde sporadisch der der Saugas-Drucksensor getauscht, jedoch ohne Erfolg. Er hat einen Tester angeschlossen und wir haben festgestellt, dass der SOLL-Ladedruck von absolut 1.720mbar nicht erreicht wird und immer so zwischen 100 und 130mbar zu wenig ist. Egal bei welcher Belastung. Nun ist er mit seinem Latein am Ende und verweist mich zum :D , da er dort einen Bekannten hat. Er will auch nicht auf Verdacht Teile tauschen, sondern das Auto muss über Skoda komplett getestet und ausgelesen werden. Jetzt kommts aber. Ich habe ihm berichtet, dass es schon vorgekommen sei, dass das SUV und der Ladedruckregler defekt waren. Er telefonierte dann wieder mit seinem Skoda Kumpel, der ohne das Auto gesehen zu haben sofort sagte, dass es an den Teilen nicht liegen kann und der Turbo kaputt sei. Dann wurden mir ca. 2.000 € um die Ohren gehauen und ich solle zu Skoda fahren um den testen + auslesen zu lassen. Allein das Auslesen und die Feststellung des Defektes soll mich ca. 250,00 Euro kosten, ohne den Defekt zu beseitigen.


    Was haltet ihr davon? Am liebsten würde ich ja das SUV und den Ladedruckregler tauschen lassen. Ich habe beim SUV auch mal gelesen, dass man das vom neuen 6-er GTI nehmen soll, da dieses mit einer Kolbenmechanik funktioniert. Ich werde sicher noch das mit der Membransteuerung drin haben. ABER...meine Schrauber baut keine Bauteile ein, die nicht systemkonform sind. Auch selbst mitgebrachte rühert er, wegen Gewährleistungsproblemen, nicht an. Um das SUV zu tauschen muss ja von unten ran oder man quält sich durchs Rathaus.


    Ich bin grad etwas ratlos :(


    Beste Grüße aus Berlin


    Jens

    Hallo Gemeinde,


    nun lese ich schon seit einiger Zeit in eurem Forum mit und wollte mich nun endlich mal anmelden. :thumbup:


    Beste Grüße und auf ein angenehmes Miteinander


    Jens