Helix Soundsystem von VW Funktioniert auch mit dem MIB III
Beiträge von Fliegerstefan
-
-
Zur Info
Beim 48 Byte Steuergerät (superb III FL) und vermutlich Octavia IV muss zusätzlich noch das Bit 7 im Byte28 deaktiviert werden.
-
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5Q0 614 517 EL HW: 5QM 614 517
Bauteil: ESC H26 0313
Revision: 00000000 Seriennummer: 63189000000571
Codierung: 2907729C33243B6F477E060268C849944ECCDCE260169275B8A1F0F8D2A24A0B0003000012121212B835351919323200Superb Combi Sportline IV
-
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5Q0 614 517 EL HW: 5QM 614 517 -
@ Honki
Natürlich habe ich alles gelesen, aber du anscheinend nicht.:-)
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um keinen Octavia sondern um einen Superb iV
Der hat eben ein anders ABS Steuergerät mit 48 Byte. Eine Labeldatei bei VCDS gibt es wie immer nicht.
Und da einfach einmal ins "blaue" codieren ist beim ABS sicherlich nicht sinnvoll.
Könnte ja sein das es mit irgend einem anderen Diagnosegerät evtl. eine Erläuterung zum entsprechenden Byte gibt, welche die Reifenkontrolle aktiviert(deaktiviert.
Ist wohl noch etwas zu früh.
Da es die aktive RDK beim Superb IV auch gibt, nur mal wieder nicht in Germany, fehlt es logischerwiese wieder an den entsprechenden Infos über die Codierung.
-
die Codierung ist die Originale mit dem Reifenkontrollsystem. Ich will aber umrüsten auf Reifendruckanzeige!
-
hat jemand eine Idee hinsichtlich Codierung STG 03 mit 48 byte (superb und bestimmt auch Octavia IV)
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5Q0 614 517 EL HW: 5QM 614 517
Bauteil: ESC H26 0313
Revision: 00000000 Seriennummer: 63189000000571
Codierung: 2907729C33243B6F477E060268C849944ECCDCE260169275B8A1F0F8D2A24A0B0003000012121212B835351919323200Superb Combi Sportline IV
-
-
Ich habe das Steuergerät an der Rechten Seite des Pralldämpferholmes ohne Haltermit 2 beiseitig klebenden Gummiplatten und einem Kabelbinder befestigt. Die Halterung kann man sich sparen da Sie ja doch nicht passt.
-
@ oli
bedeutet das du zw. allen Einstellungen auf dem MIB I wählen kannst und auch zw. Individuell und standard
Welches Steuergerät ?
-
-
hat das System irgendjemand in Verbindung mit MIB 1 verbaut? Wenn ja welches Steuergerät wurde genutzt? Irgendwelche Einschränkungen ?
-
Wird aber etwas schwierig, da es doch sicherlich viele Möglichkeiten gibt.
18 zoll Standard komfort Vollbeladen
19 zoll Standard komfort VollbeladenWinterreifen?
Wie soll sowas aussehen?
-
ist aber zu umständlich, scheint wohl doch nicht so einfach zu sein.
-
Na dann verrat doch mal
Kann man den ZDC Container öffnen?
Falls Ja mit was?
-
Wohl doch geheim?
-
-
was für eine Kamera hast du denn da dran für vorne? (Link?)
Eine Rückfahrkamera hat doch ein gespiegeltes Bild?
-
-
-
-
Ich glaub die Bilder sind ein Fake ist ja auch ein Leon
-
Machst aber ein ganz schönes Geheimnis draus wie das geht
-
-
-
-
-
Also ETKA behauptet dass bei mir ein ABS Block 3Q0 614 517 L verbaut wäre obwohl VCDS da etwas anderes behauptet.
In den Steuerungsdaten vom ETKA ist das Teil mit PR-8T3 gecodet Was bedeutet "adaptiive Cruise Contol (Steuergerät gibt es auch im Superb III)
Des weitern gibt es ... 517 N und ... 517 R bei älteren Fahrzeugen verbaut ab 03.11.2014 ( "R" auch im Superb III)
Dann gibt es noch 3Q0 907 379 N und L ebenfalls Mit 8T3 codiert ("L" auch im Superb III)
Also richtig zu durchschauen welches ABS Steuergerät nun funktioniert kann ich nicht.
Die Teile Nrn von den Haltern der Limo wurden ja schon genannt Die Steuergeräte haben die Teile Nr 5Q0 907 685 B + 686 B
Die passenden Stecker 4H0 973 714 Beide seiten sind gleich .
Reparaturkabel dazu 000 979 026 E es werden 6 kabel mit jeweils 2 Steckern benötigt
Auf der rechten Seite kann der Halter mit kurzen (35 mm) M6 Schrauben befestigt werden diesee müssen am besten von innen durch das Loch im Bild in die zu bohrenden Löcher eingesetzt werden.
Dazu muss man sich die Finger mehrmals "brechen" damit man dran kommt.
Ob das beim Combi anders ist weis ich leider nicht.
Achtung Fahrzeug frist an dieser Stelle 10 er Gabelschlüssel bei zu weichen Fingern.
Links müssen lange M6 Schrauben genutzt werden, da diese durch einen Hohlraum reichen müssen, hier ist kein Loch in der Karroserie
Am besten 100 mm nehmen und was was zu lang ist abschneiden.
LEDs habe ich diese von Völkner genommen:
2 ST x V079001 LED SIGNALL. 8MM ROT 12V DC IP67
Rest ist dann eigentlich nicht anders als bei den Audi Sensoren wie es "Trust" beschrieben hat.
Nur dass das System nach der Codierung/Anpassung Totwinkelassistent nennt und das es einen weitern Punkt im Maxidot und Columbus gibt der Ausparkassistent heist. Und das ist eingentlich das beste an der Sache wenn sich im Sichtbereich der Sensoren ein Fahrzeug bewegt, ich habe das auf dem Supermarkt Parkplatz mit einem Einkaufswagen getestet, dann haut die Karre wenn man langsam rollt richtig die Bremse zu.
Letztendlich die entsprechenden Steuergeräte codieren bzw. beim Columbus wird dies in der Anpassung eingestellt.
03 ; 17; A5; 10 und naturlich die Sensoren (3C) selbst.
Ich habe da einfach die Codierung vom Superb reingeschrieben und die Elektr. Parkbremse rausgenommen.
Siehrt dann so aus:
Adresse 3C: Spurwechsel (J1086) Labeldatei: Keine
Teilenummer SW: 5Q0 907 686 B HW: 5Q0 907 686 B
Bauteil: HRE_Master H12 0071
Seriennummer: 0399466799
Codierung: 02011103
Betriebsnr.: WSC 00046 123 12345
ASAM Datensatz: EV_HREntryHella 001028
ROD: EV_HREntryHella.rod
VCID: 3C73C4B4B77D46A2BE-8068Steuergerät 2 für Spurwechselassistent:
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Eine Kalibrierung ist gem ELSA PRO nicht vorgesehen
-
-
Kurze vorabinfo
ABS Steuergerät
Adresse 03: Bremsenelektronik (J104) Labeldatei: 5Q0-907-379-IPB-V1.clb
Teilenummer SW: 3Q0 907 379 AB HW: 3Q0 907 379 G
Bauteil: ESC H42 0723
Revision: 00000000 Seriennummer: 62495000000042
Codierung: 1A076B9154282972007C060841C42958D62A9400608294F616415002C089LED´s:
Ich habe die Stromaufnahme der LEDs beim Superb an den Spoegelgläsern gemessen Beträgt ca 17mA.Ich habe bei Völkner entsprechende LED´s mit 8 mm Einbaudurchmesseer gefunden welche 12 Volt 20 mA benötigen. Dachte das wir schon passen, und so war es auch. Größere LEDs passen leider nicht rein. Bild der LEDs liefere ich noch nach.
Die Halter sind vom Superb Limo Die Steuergeräte waren neu und konnten mit VCP ohne Probleme angelernt werden -
-
Ich habe an meiner RS Limo den Blind Spot vom Superb nachgerüstet.
Geht lt. Trust2k, jedoch nur wenn das entsprechende ABS Paket verbaut ist. Wohl in Fahrzeugen aus MJ 2016 vorhanden
Nachteil es gibt natürlich keine entsprechenden Spiegelgläser die beim Octavia passen. Ich habe hierzu einfach handelsübliche rote LEDs (gelbe sind zu schlecht zu erkennen) in den Hochtönern verbaut.
Die Steuergerätehalter vom Superb III passen ohne Probleme Vorteil gegenüber dem Audi System: Auch der Ausparkassi macht das was er soll. -
Hab ich zuerst probiert anzuschließen. Ging aber nicht, da u.a. die Alarmanlage nicht ausgeschaltet werden kann. Produziert nur eine Menge Fehlermeldungen in den Steuergeräten.
Das Öffnungssignal wird grundsätzlich über einen Bus ausgegeben. So eine schöne analoge Leitung - Strom Drauf = auf- gibt es nicht.
Einfach an den Öffnungstaster anschließen, löste bei mir die Alarmanlage aus. -
Die Skoda Händler trauen sich da einfach nicht ran. ( Wenn es keine Anleitung gibt dann geht das nicht
)
Wenn der Sensor z. B. von Trust2k bereits codiert wurde, muss der Skoda Techniker nur noch lesen können und eine Hand haben die Maus zu bedienen. ( die 2. Hand ist unnötig)
Bisserl Ironie ein.
Notfalls könnt man einen Azubi im 2. Lehrjahr fragen, der sich etwas mit PC´s auskennt.
Nach dem Diagnoseeinstieg meldet das Skoda Diagnosesystem ODIS dass der Komponentenschutz Abstandssensor aktiv ist.
Ab hier kommt die nunmehr die hohe Qualifikation des Servicetechnikers voll zum Einsatz.
System meldet < Komponentenschutz Abstandssenor aktiv. Frage: Freischalten 1 = Ja 2 = nein ( Auswahlfeld betätigen) Trefferwahrscheinlicheit 50 %
Drückt der Servicetechniker die "2" muss er zur Nachschulung in die Volkshochschule.
Drückt der Servicetechniker richtigerweise "1" verlangt der Tester dass, der Fahrzeugschlüssel an die Lesespule gehalten wird, sofern Fahrzeug Kessy hat.
Nach Durchführung meldet Tester Schlüssel erkannt, bitte Name des Auftaggebers eingeben und bestätigen.
Tester meldet: Freischaltung wird durchgeführt.
Abschließende Maßnahme des Technikers: alle Fehler im Speicher löschen.
Diagnoseausstieg
Auf wiedersehen.!
Gute "High Speed Fahrt"
Ironie aus.
-
Hallo EASY OPEN Fans.
Alle die kein Kessy haben, jedoch eine elektr. Heckklappe, könnten zwar das EASY OPEN verbauen, aber müssten vor der Betätigung das Fahrzeug aufschließen. Etwas kontraproduktiv.
Da ich das System unbedingt haben wollte, musste eine Lösung her wie das auch ohne Kessy geht.
Die Lösung nenne ich einmal "Kessy Simulator"
Mit diesem kleinen selbstgebauten Steuergerät kann EASY Open genutzt werden, wie als wäre Kessy verbaut. Es muss jedoch nur das System mit zusätzlichem Transponder genutzt werden, der an den Schlüsselbund muss.
Wie das Ganze aussieht, ist in der Anleitung beschrieben.
Ich übernehme natürlich keine Haftung für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit. Bei mir funktioniert es
-
-
-
Ich war heute im neuen Superb L&K gesessen.
MIB II mit Columbus war verbaut.
Optisch sieht das Teil (5F) wie das von VW aus. In der Mitte Sim Kartenslot.
Ich habe einmal probeweise mein Handy (Android) verbunden, geht auch mit RSAP. Wird beim verbinden abgefragt. Nennt sich wie gehabt Premium Telefonie. Dann wird auch die Hotspot Funktion angeboten. Die SIM Karte muss also nicht in das "5F"Auch der Spurwechselassi war verbaut. ACC jedoch nur bis 160 Km/h .
-
Zur Info
der Sensor für den neuen Superb kostet "nur" ~ 350 EUR
-
Bezüglich deiner Aussage:
Die Antenne für das GSM Modul werd ich von der Phonebox nehmen.[/quote]
würde ich noch empfehlen folgendes zu beachten:
Beim O3 ist in der Antennenleitung ein Signalverstärker für die Phonebox verbaut.
Ob das so gut kommt wenn du mit mehreren Watts vom 5F da "reinfährst" müsste ein elektronikspeziallist beurteilen.
Ich würde sicherheitshalber den Signalverstärker herausnehmen.Des weiteren bin ich mir nicht sicher dass das neue MIB II von Skoda kein RSAP unterstützt. Vermutlich nur nicht codiert.
Ich glaube nicht, dass sich die Hardware zw. VW und Skoda beim MIB II unterscheidet. Schaut man einmal zum Superb, so soll dieser ja wieder RSAP haben.
Die Teile Nr des 5F ( Columbus) ist bei Octavia III und Superb III identisch!