-
also laut Einstellanleitung von ST empfehlen sie 9/9 als Ausgangsbasis für die Einstellung. Ob das jetzt ab Werk (Defaulteinstellung) so ist kann ich nicht sagen.
Auszug:
Die Zugstufeneinstellung erfolgt am oberen Ende der Kolbenstange und kann mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel vorgenommen werden. Die Einstellung
wird hier vom geschlossenen Zustand (max. hart) ausgehend vorgenommen. Die maximale Härte wird durch drehen nach rechts (im Uhrzeigersinn) erreicht.
Hat das ST XA jetzt eigentlich eine rastende Einstellung? Die Reden da auch von 0-16 Klicks, in der Anleitung wird dann aber von Umdrehungen gesprochen.
Klingt ein bisschen nach... Ja 7 Klicks... 1 Klick sind 0,172 Umdrehungen mal 7 sind dann ...öhmm 1,2 ....öhmm (Eckard ich messe...) 
Hört sich ein bisschen sehr nach Schätzerei an.
Gruß Bachgeist
-
Sehr nice, sehr nice!!
So muss das ausschauen! Und es waren sogar nur 336,- € 
Grüße!
-
Hey knocke82,
welche Felgen sind das denn und was für "Daten" haben die denn, das der TÜVler da so abgeht? 
Gruß Bachgeist
-
Hey Duffi,
ja den Wagner kenne ich (gut). Hab da die letzten Jahre immer den Service machen lassen. Bin mit der Leistung auch immer sehr zufrieden und preislich ist er auch fair.
Ich war/ bin nur immer etwas skeptisch/ unsicher wenn es um so Umbauten wie Fahrwerk geht bei einer "normalen" Werkstatt. Die machen halt Ölwechsel, Bremsen, Auspuff... aber wie oft verbauen die ein komplettes Fahrwerk?
1-2 mal im Jahr vllt, wenn überhaupt.
Aber Tobias ist inzwischen schon echt ganz pfiffig was ich so mitbekommen habe. 
Wenn man halt ne Werkstatt hat die mehr die Tuning-Schiene macht und vllt. 2-3 FWs die Woche einbaut, die haben halt vllt. doch etwas mehr Erfahrung bzw. wissen wo es evtl. hakt.
Grüße!
-
Hallo Zusammen,
da es im mittelfränkischen Raum ja einige RS Fahrer gibt die nicht "Serie" herumfahren, wollte ich mal nach (Tuning-) Werkstätten bzw. Umbaubetrieben im Raum Erlangen fragen,
wo IHR so eure diversen Ein-/ Anbauten (Fahrwerk, Felgen, Spurplatten etc.) habt machen lassen.
Wäre schön wenn Ihr mal eure Erfahrungen und/ oder Empfehlungen mitteilen würdet.
:danke:
Grüße Bachgeist
-
So, hab meinen Heckspoiler nun wieder bekommen. Dieser wurde jetzt komplett neu lackiert.
Als Info: Der Spoiler ist nur mit den 4 Torx-Schrauben auf dem Kofferraum geschraubt (nicht geklebt). Für die Lackierung habe ich 150€ bezahlt. 
Grüße Bachgeist
-
Hey OctaviaRS-CH,
ich hoffe dann auf einen schönen Bericht vom Street Comfort wenns dann eingebaut ist. Bin auch am überlegen ob das was für meinen Zukünftigen RS ist.
Grüße!
-
Hey Bummi,
wenn du das FW eingebaut ist werde ich mir dann gleich deinen ausführlichen "Bericht" durchlesen, den du dann im Eibach PRO-STREET S Gewindefahrke Thread geschrieben haben wirst, durchlesen. 
Alle Infos zu dem Eibach interessieren mich nämlich auch. :00000019:
Grüße Bachgeist
-
Hallo Evolution6,
nein das stimmt nicht. Der Heckspoiler bei der Limo am 1Z war ab Werk serienmäßig verbaut.
Wenn das ein Anbauteil wäre, das i-wo lackiert worden wäre, wäre ich schon dort vorstellig geworden. 
Also hätte man höchstens noch beim Skoda Händler stänkern können, aber nach knapp 9 Jahren... 
Gruß Bachgeist
-
Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber es ist immer wieder toll zu sehen, dass es einen gibt der nicht das gleich Problem auch schon früher hatte. 
Seit letzter Woche habe ich genau das gleich Problem, das sich der Klarlack am Heckspoiler auflöst und ein immer größeres "Loch" aufreißt. Habe den Flügel gestern auch zum Lackierer gebracht um ihn abschleifen und lacken zu lassen. Soll 150€ - 180€ kosten. Bei der Demontage hat sich auch gezeigt, dass die Bohrungen schon das rosten anfangen. Außerdem ist der Lack am Kofferraumdeckel vom Spoiler selber angekratzt.
Also Qualitativ find ich das mal wieder nicht so den Burner. 
Grüße Bachgeist
-
Hallo Mario1983,
ich hatte bei meinem auch mal ein ganz ähnliches Problem, meiner ist allerdings ein Benziner. Ich hatte auch stottern, keine Gasannahme und plötzlich ging die Kiste einfach aus.
Nachdem sich die Werkstatt auch etwas "Talent frei" angestellt hat, habe ich dann im Octi-Forum die Lösung gefunden.
Bei mir bzw. beim Octavia lag es dann an dem Benzindrucksensor der rumgesponnen hat und meinte der Druck sei zu hoch und dann soweit runter regeln ließ bis der Motor aus ging.
Im Fehlerspeicher stand was im Sinne von "Benzindruck sporadisch außerhalb Toleranz...", so in etwa.
Vielleicht geht es bei Dir in die ähnliche Richtung und es hilft Dir etwas weiter den Fehler zu finden.
Hier der Link mit meinem damaligen Threat: Skoda Octavia Forum • Thema anzeigen - Octavia RS TFSI, Motor stottert und geht aus
Gruß Bachgeist
-
... Heckspoiler zum Lackierer gebracht, weil der Klarlack abblättert. 
-
... denn außer einem Gewinde kann es alternativ nur noch Luft sein, was da in den RS muss
Richtig! Nach meinem Federn Fiasko im 1Z hab ich mir gesagt... Das nächstemal gleich was gscheits, also Gewinde. 
Grüße!
-
Hallo Frank,
hast Recht! Im H&R Gutachten sind nur "Einstellbereiche" (wie bei anderen Herstellern auch) angegeben, die nicht explizit als TÜV relevant bzw. Einschränkung deklariert sind.
Auflagen zum Restgewinde oder sonsigem sind auch nicht angegeben.
Hab mir die letzte Zeit so viele Gutachten angesehen, ich bin schon ganz durschanander. 
Das man das H&R nicht auf 360mm bekommt habe ich mir schon fast gedacht. 
Mensch, was wohnst du denn auch so weit im Norden, sonst hätte ich mich schon längst auf eine Probefahrt bei Dir eingeladen!
Na ja, ich bin schon ganz gespannt auf das Mittelfranken-Treffen, da kommen doch bestimmt auch ein paar mit verschiedenen GFW wo man vllt. mal antesten kann.
Gruß Bachgeist
-
Hallöle,
wie ist das beim H&R Monotube eigentlich mit dem Tüv Bereich. Bei einigen anderen GWF steht ja im Gutachten z.B. Radhausausschnittskante - Radmitte min. 340mm.
Beim Gutachten vom H&R habe ich da nix drin stehen sehen. Nur die (sozusagen) Restgewinde Werte. Bekommt man dann z.B. die 330mm recht problemfrei eingetragen? 
Würde bei meinem Neuen auch gerne auf 330mm gehen, falls es nicht zu unkomfortabel ist, aber bis dahin ist ja eigentlich eh noch laaaaaaaang Zeit.
Wie weit bekommt man das Monotube eigentlich "hoch" geschraubt? 350mm/360mm ??
Ihr merkt, ich arbeite schwer an der Quadratur des Kreises. 
Grüße Bachgeist
-
-
Hey zobl93,
kannst du bitte nochmal ein paar Daten posten. Höhe Fahrwerk von Koti zu Radnabe und von den Rädern, Felgengröße und ET?
Sieht von der Höhe sehr ähnlich dem von lueneburger aus.
Sieht sehr lecker aus der blaue!
Danke.
Gruß Bachgeist
-
Tach zusammen,
Eine frage an alle die schon ein gewindefahrwerk verbaut haben.
wieviel mm setzt es sich auf den ersten 1000km?
Die Info würde mich auch mal interessieren, einfach um mal eine "Hausnummer" zu haben ob es 5mm oder 15mm sind z.B.
Vllt. können mal ein paar die es gemessen haben ihre Werte posten. Geht da auch nicht um den letzten mm auf den ich da jemanden "festnageln" will.
Grüße Bachgeist
-
Ab heute auch endlich wieder mit "Sommerschuhen" unterwegs. 
Nachher dann noch mein Moped vom Kundendienst und TÜV holen.
Grüße Bachgeist
-
Hallo Zusammen,
habe grade durch Zufall diesen Thread und den Termin für ein Mittelfranken-Treffen in Erl F80 im Juni mit Freude entdeckt.
Ich sag auch mal mit 2 Personen ohne Abendessen zu.
Da ich meine 1Z Limo auch in ein paar Monaten durch einen "Neuen" ersetzen will, hoffe ich auf einige Erfahrungen und Meinungen von euch.
Ein VCDS kann ich evtl. auch mitbringen.
Grüße Bachgeist und :00006815: