Beiträge von Nereos_vRS

    Liebe Community,


    erstmal schöne Feiertage an alle.


    Ich habe kürzlich meinen RS TDI aus 2010 vom 2-Jahres-Intervallservice abgeholt. Er hat jetzt ein bisschen über 170k gelaufen und bisher ausschließlich die Vertragswerkstatt, da es nie irgendwelche Probleme gab, immer nur zu Inspektion/Service und AU/HU, gesehen.


    Ich überlege jetzt, ob es nicht sinnvoll wäre, den nun, aufgrund des Restwertes, noch vor den 180k (schätzungsweise in 9 bis 12 Monaten erreicht) zu tauschen. Zahnriemen, DSG-Öl etc würden vermutlich um die 1500 Euro kosten.


    Zudem habe ich die TÜV-Plakette mit folgenden Hinweisen bekommen:

    - Motor ölfeucht (laut 😊 wurde eine Motorwäsche gemacht, aber kein akutes Problem gefunden - könne man einfach lassen)

    - 2. Achse links und rechts oberflächlich korrodiert (laut 😊 auf absehbare Zeit kein substanzielles Problem - könne man einfach lassen)


    Auf meine Frage hin, was erfahrungsgemäß demnächst alles kommen könnte, sagte er, dass bei der Laufleistung üblicherweise Stoßdämpfer irgendwann fällig werden und das Zwei-Massen-Schwungrad gegebenfalls auch eine teure Reparatur werden könnte.


    Dazu sagen muss man allerdings auch, dass die auf dem Hof einen gebrauchten A7 3.0 V6 TFSI stehen haben, den sie gerne verkaufen möchten und an dem ich mein Interesse nicht so richtig verbergen konnte. Also ist der Hinweis auf die demnächst möglicherweise kommenden Reparaturen vielleicht auch ein Verkaufsargument?


    Mich würden jetzt eure Meinungen und erfahrungen interessieren. Kommen Stoßdämpfer und Zweimassenschwungrad üblicherweise wirklich demnächst? Würdet ihr das Auto noch vor 180k tauschen? Gibt es noch andere wichtige Sachen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe?


    Besten Dank im Voraus 🤙

    Hi Leute,


    ich fahre den im Titel genannten Octi. Er ist jetzt 85.000 km gelaufen und hat bisher nie irgendwelche Probleme gemacht. Jetzt hat der TÜV einen geringen Mangel "Motor ölfeucht" bescheinigt. Das Autohaus hat gesagt, dass man das beim nächsten Service mal anschauen sollte. Nun wird dieser aber erst bei 90.000 km voraussichtlich im Juni erfolgen. Auch wenn ich glaube, dass das Autohaus eigentlich jede Möglichkeit für Umsatz nutzen würde, geht es mir nicht aus dem Kopf, dass das Autohaus da vielleicht zu leichtfertig ist. Daher die Frage: kann ich da beruhigt bis zum Service warten oder sollte da dringend geschaut werden? Hat das Autohaus da möglicherweise beim TÜV nachgeholfen, dass ich die Plakette bekomme oder bedeutet so ein Mangel wirklich nix ernstes? Da er ja noch ziemlich jung ist, sollte der Motor doch eigentlich nicht "schwitzen" oder ähnliches, oder? Ich bitte um euren fachkundigen Rat, Danke schon mal im Voraus =)