Ein Kumpel hat im Juni den Fehlerspeicher ausgelesen. Beim Auslesen im Juni waren einige Fehler hinterlegt. Löschen des Fehlerspeichers war nicht möglich, da 2 Verriegelungen aktiv waren. Er hat dann aufgegeben......
Über den Sommer hab ich die Standheizung dann vergessen und erst seit Kurzem wurde ich wieder dran erinnert 
Ein anderer Kumpel hat sich erbarmt und hat sich drum gekümmert. Er hat es geschafft den Fehlerspeicher zu löschen und hat eine Stellglieddiagnose(?) gemacht.
Die Umwälzpumpe ist nicht angelaufen. Nach einem Probestart (die grüne Leuchte an der FB hat grün geleuchtet und es kamen Geräusche aus dem Motorraum) ist die Standheizung nach vielleicht 1 min wieder ausgegangen. Im Fehlerspeicher war der Eintrag "Umwälzpumpe Kurzschluss nach Plus".
Fehler wurde gelöscht und ein erneuter Probestart gemacht. Genau das gleiche Problem: Grünes Licht am Schlüssel, Standheizung startet und geht nach ca 60 sek wieder aus. Im Fehlerspeicher wieder der gleiche Eintrag.
Wir vermuten, dass die Umwälzpumpe festsitzt und deshalb zuviel Strom zieht bis das Steuergerät einen Fehler meldet und die Standheizung deaktiviert.
Wie gesagt, nur Vermutung.....
Kennt jemand diesen Fehler? Und weiss vielleicht Abhilfe?
Unser nächster Versuch wäre nach der Umwälzpumpe zu schauen. Gibt es Bilder die den genauen Einbauort der Umwälzpumpe zeigen?
Oder hat jemand nen anderen Tipp?
Ich weiss, Werkstatt aufsuchen wäre auch eine Möglichkeit....leider meistens eine sehr Teure