Beiträge von RS-Racer28

    Guten Morgen zusammen,

    möchte von der an meinem RS Benziner 5e durchgeführten Dämmung des Fahrzeugs berichten.

    SEK Car-Hifi in Brühl hat das Kfz rundrum bis Unterkante Fenster mit Alubutyl und Dämmmatten professionell gedämmt.

    Grund war, dass das Fahrzeug von den Abrollgräuschen sehr laut war, insbesondere auf Beton-Autobahnen.

    Durch die Dämmung ist das Gräusch sehr viel leiser geworden sowie auch das Motorgeräusch. Die Windgeräusche werden

    natürlich nicht beeinflußt.

    Die Basswiedergabe meines Canton ist deutlich angestiegen.

    Dass durch die Dämmung angestiegene Gewicht kann ich jedoch auch deutlich bemerken.

    Gefühlmäßig würde ich etwa 50-60 kg schätzen.

    Das Kfz fühlt sich jetzt nach schwerer Wagen an; würde die Dämmung mit mir bekannten Leihwagen A4 vergleichen.

    Weiterhin viel Spaß mit Euren Kfz.

    RS-Racer 28

    Fahre die B8 Komfort mit Originalfedern.
    Die Kombination ist problemlos.
    Das Fahrverhlaten ist präziser, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, da die Dämpfer vorn stabiler ausgeführt sind.


    Zum Komfort muss ich bemerken, dass ich zunächst wegen des Komforts auf sehr leichte Felgen gewechselt bin und dann erst auf die B8 Komfort.


    Meine Felgen sind die Oz Leggera (7,5 Kg) 7,5 x17 mit 225/45 Goodyear Eagle F1 und Enkei Yamato (8kg) 7x17 mit 225/45 Conti Winter Contact 860.
    Bereits der Wechsel auf die leichten Felgen und komfortablen Reifen hat gegenüber der Serie erhebliche Besserung gebracht (ungefederte Massen).


    Die Dämpfer haben dann nur noch ein etwas besseres Anfedern bewirkt.
    Die wesentliche Komfortverbesserung brachten die Felgen und Reifen.


    Grüsse
    RS-Racer28

    Bei meinem Handschalter TSI wird die Drehzahlanzeige sowohl bei Natriumdampflampen gelb/orange
    als auch beim ausgekuppelten Ausrollen vor der Ampel. Die anzeige wird bis ca. 3.000U orange.
    Das Phänomen habe ich im Stadtverkehr bei warmem Motor mehrfach beobachtet.

    Ich fahre jetzt seit 2.000 km die Koni FSD mit Serienfedern.
    Meine Erfahrungen beziehen sich auf Sommerräder 16 Zoll OZ Ultraleggera mit 205/55 Michelin Sport Pilot 3 und Winterräder 16 Zoll Stahl 6x16 mit Conti TS 850.


    Der Unterschied zu Serienfahrwerk liegt in einer größeren Sportlichkeit des Fahrverhaltens. die Lenkung wird präziser und selbst mit Winterrädern sind sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten möglich. Hierbei ist die in der Serie vorhandene Seitenneigung stark reduziert.


    Der Komfort ist, entsprechend der Beschreibung des Herstellers, auf kurzen Schlägen besser (Autobahnquerfugen), auf langen Wellen jedoch etwas schlechter, da diese deutlicher durchdringen. Die Haftung der Reifen ist jedoch dadurch nicht beeinträchtigt, sonder insgesamt besser geworden.


    Fazit:
    Wer auf Serienhöhe fahren will, kann durch den Einbau deutlich an Sportlichkeit zugewinnen.
    Ein wirklicher Komfortgewinn ist meines Erachtens aber nicht zu erreichen.


    P.S. Eventuelle Fehler in der Gestaltung bitte ich zu entschuldigen, da dies mein erster Beitrag ist!