Beiträge von Soundmaster63

    Hi,
    eigentlich ist es "nur Software" und die Sachs- Performance- Kupplung. Also nicht sooo teuer.
    Ein guter Tuner kann im unteren Drehzahlbereich etwas Drehmoment rausnehmen. Habe ich auch machen lassen, weil das 2-Massen- Schwungrad am Limit war. Wenn Du <=450NM bist, könnte auch die Serienkupplung beim Handschalter längere Zeit halten. Bei mir waren es etwa 20.000km, bis sie "die Biege" gemacht hat.
    Bin seit 60.000 km mit der Sachs Performance unterwegs und habe seither keine Probleme mehr. Obwohl ein gewisses Risiko besteht, kann ich eine Leistungssteigerung -bei einer Firma, die genau weiß, was sie tut- durchaus empfehlen.
    Der RS spielt dadurch in einer ganz anderen Leistungsliga und macht noch mehr Spaß, als er es ohnehin schon tut :D .
    LG Dieter

    Hi, beim ST XA kann nur die Zugstufe verstellt werden, nicht die Druckstufe. Die würde ich auf Standard (sollte 9 sein), lassen. Durch Änderung wird das Ausfedern u.U. negativ beeinflusst. Die "Härte" des Fahrwerks wird im Wesentlichen durch die Druckstufe festgelegt. Die kannst Du leider nicht ändern.
    Eine Probefahrt mit dem ST XA hatte mich durch die relativ große Härte Abstand nehmen lassen. So habe ich mich am Ende für das komfortablere KW Street Comfort entschieden. Im Nachhinein war das die beste Entscheidung.

    Hallo René,


    hm. Schwer zu sagen. Wenn im eingekuppelten Zustand "alles normal" ist, handelt es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um kein Getriebeproblem. Das wäre schon mal gut. Also müsste man im Bereich der Kupplung weiterschauen. Wenn es das Ausrücklager wäre, gäbe es hauptsächlich Geräusche beim Kuppeln (Rasseln, Schleifgeräusche, jaulen etc.), aber eigentlich keine Vibrationen. Meine Vermutung ist eher ein Lagerschaden oder zu großes Spiel im Umfeld der Kupplungsscheibe oder Druckplatte. Ich würde damit nicht länger weiterfahren und es kurzfristig durch die Werkstatt meines Vertrauens überprüfen lassen. Ansonsten kann es sehr teuer werden...
    Im Zweifelsfall würde ich die Kupplung komplett tauschen lassen. Die Kosten liegen irgendwo zwischen 600,-- - 800,-- Euro. Wenn Du irgendwann vor hast, eine Leistungssteigerung (z.B. Stage 1) durchzuführen, dann empfehle ich dringend, gleich eine Sachs Performance- Kupplung einbauen zu lassen (Achtung: etwas mehr Kraftaufwand beim Betätigungen der Kupplung). Die Serienkupplung ist mit Drehmomenten >=450NM klar überfordert und würde spätestens nach einigen 10.000km anfangen zu rutschen.
    Viel Erfolg!


    Gruß,


    Dieter

    Hallo,


    bei meinem "alten" Passat (170PS PD) war das mit den verkokten PD- Elementen ein schleichender Prozess: Die Leistung ging fast unmerklich zurück und der Verbrauch nahm immer mehr zu.
    Man merkt das eigentlich kaum. Erst nach dem Austauch (100.000 km) ist es richtig aufgefallen: Es war wie ein neuer Motor und der Verbrauch ging um etwa 0,5L/100km zurück.
    Damals sagte man mir in der Werkstatt, das Problem könne wieder auftreten. Daraufhin habe ich den Wagen verkauft.
    Nach 15 Jahren VW-Diesel- Fahren hatte es mir wg. diverser Probleme dann gereicht. Jetzt bin ich seit 3 Jahren mit dem 5E TSI unterwegs und habe es noch keine Sekunde bereut. Rennt "wie die Sau" und der Verbrauch hält sich in Anbetracht der Leistungsfähigkeit bei moderater Fahrweise angenehm zurück (6-7 L/100km Bundesstraße sind kein Problem). Ich habe 55km zur Arbeit. Den Diesel habe ich nie vermisst :-).

    Hm... ich weiß nicht. Habe 20/40 er Platten. Damit habe ich es gerade noch so eingetragen bekommen. Fahre 345mm. Also wenn man auf der sicheren Seite sein möchte, würde ich nicht empfehlen, diese Werte zu überschreiten.

    Moin,


    generell sollten 220PS gemessen und "haltbar" nach einem OBD- Tuning "drin" sein. Das ist dann auch "spürbar". Bin erstaunt, dass O.CT nur so wenig herausholt. Ich würde das auch immer auf einem Prüfstand verifizieren lassen. Noch mehr Leistung macht allerdings wegen thermischer Probleme bei diesem Motor ohne weitere Hardwaremodifikation keinen Sinn. Der TDi ist -im Gegensatz zum TSi in dieser Beziehung recht undankbar. Solange die Drehmomentsteigerung im engen Rahmen bleibt, braucht man sich über das DSG keine weiteren Gedanken zu machen. Ich würde evtl. bei einem anderen Tuner nachfragen.

    Ich schlage vor, Du entspannst Dich erst einmal.
    Habe den Soundaktuator inkl. Fahrprofilauswahl serienmäßig drin. Anfangs fand ich es richtig cool und habe ständig daran rumgespielt. Dann habe ich das Ding auf 70% drosseln lassen, weil es angefangen hat, zu nerven. Da ich öfter weitere Strecken fahre, wünschte ich mir manchmal, das Teil wäre ganz aus. Einfach nur um die Nerven bei höheren Geschwindigkeiten zu schonen.
    Wenn Du es eine Weile hast, wirst Du das auch merken und Dich letztlich wieder daran freuen, dass Du ein DSG- Getriebe nutzt, mit dem Du den Wagen doch recht komfortabel bewegen kannst.


    Nichts desto trotz kannst Du natürlich einen Besuch bei einem guten Tuner in Erwägung ziehen; und dann auch gleich leistungsmäßig "einen richtigen RS" aus Deinem Auto machen lassen;-). Das macht mehr Spaß, als der Soundgenerator :-).

    Hallo,
    also wenn ich das so lese, frage ich mich, warum Du nicht gleich den Handschalter genommen hast. Scheint doch eher zu Deinem Fahrprofil zu passen. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich mich gegen das DSG entschieden hatte. Das was Du willst, wird sich so wohl nicht umsetzen lassen.
    Allerdings lasse ich mich gerne korrigieren, falls es jemand besser weiß...


    Gruß,


    Dieter

    Hallo,


    hier meine Antwort:
    wenn Du viel Bundesstraße fährst, würde ich zum ACC raten. Ich möchte nicht mehr ohne. Das ist einfach genial!
    Ich finde die grauen Ziernähte inzwischen etwas langweilig. Die roten peppen das Interieur doch etwas auf. Das Navi ist klasse. Die kleine Variante ist teilweise etwas lahmig. Kessy halte ich für überflüssig. Der Schlüssel muss eh irgendwo untergebracht werden. Dann kann man ihn auch ins Zündschloss stecken. Die Gefahr, dass das Auto wg. Kessy geknackt wird, ist relativ hoch. Panoramadach ist nice, aber schwer, erhöht den Schwerpunkt und die Anzahl der Dinge, die kaputt gehen könnten. Frontscheibenheizung: sehr praktisch, wenn man keine Garage hat. Mich würden allerdings die feinen "Fäden" stören. Handschalter ist i.O., allerdings könnten die Gänge besser "reinflutschen". Das DSG ist zwar grundsätzlich toll, aber leider nicht in der aktuellen Version verbaut. Man sagt ihm eine gewisse Anfälligkeit nach. Zudem muss nach 60.000 km. das Getriebeöl gewechselt werden. Das bedeutet zusätzliche Kosten. Ich würde noch die 18" Gemini in schwarz oder anthrazit nehmen (wenn sie im Black-Design nicht schon mit drin sind). Das Canton Soundsystem rundet das ganze ab.


    Das ist meine persönliche Meinung. Sollten nur Infos und Anregungen sein.
    Ansonsten kann ich nur sagen: Es ist ein Auto, was Spaß macht. Das Warten lohnt sich.

    Hm...
    Gespann Fahren mit einem TSI ? Puh... von "Sparen" kann dann wohl kaum noch eine Rede sein.
    Wenn man die Leistung fordert, wird der Verbrauch heftig ansteigen.
    Ich fahre meinen TSI z.Zt. 70% Bundesstraße; 20% Autobahn; 10% Stadt und liege bei 6,5-7,5l /100km. Mit Gespann und / oder ordentlich Gas musst Du mit 10l oder mehr rechnen...
    Die Sitzheizung brennt einem übrigens innerhalb kürzester Zeit den "Allerwertesten" weg :-).

    Hallo,
    die Vorgehensweise, die von andy_rs beschrieben wird, hatte bei mir das Problem gelöst.
    Der SG ist in der Tat an einem Blechfalz befestigt. Vom Werk aus ist die Einbauposition so ungünstig gewesen, dass der SG Berührungskontakt zu den darüber liegenden Kunststoffteilen (Wasserkasten/ Windlauf) hatte. Diese Teile haben dann bei unterschiedlichen Frequenzen und Temperaturen mitvibriert und die Störungsgeräusche im Innenraum verursacht.
    Man muss den SG mit dem Blech einfach ein kleines Stück nach unten biegen, so dass er keinen Kontakt mehr zu den anderen Teilen hat. Dann ist Ruhe im Karton und zwar bei allen Temperaturen.


    Gruß,


    Dieter

    Hallo,


    ich hatte Diesel und Benziner als Vorführwagen direkt hintereinander zur Probe gefahren. Zu diesem Zeitpunkt war noch ein Passat mit 170PS PD mein eigen. Ich habe das ganz genauso empfunden: Der CR-TDI läuft zwar kultiviert und leise, aber richtig Freude kam im Vergleich zum Passat nicht auf. Wenn man berücksichtigt, dass dieser einige Zentner mehr zu schleppen hat, ein mageres Ergebnis.
    Tja. Dann der Benziner: Eine andere Liga! Der Wagen ging dermaßen nach vorn, dass sich jegliche Diskussionen über Drehmoment und Leistung in Luft aufgelöst haben. Nach der Probefahrt "musste" ich den einfach bestellen! Der eine oder andere wird jetzt einwerfen: Ja, aber der TDi war bestimmt noch nicht richtig eingefahren. Stimmt. War der Benziner aber auch nicht...