Beiträge von derbysk09

    Liebe Kollegen,


    Dank dieses Threads und der Hilfe von allen, die dazu beigetragen haben, besonders zu erwähnen u.a. Urmel88 als Anstossender und regda mit der Liste der Bestellteile - Danke an Alle! - habe ich im Falle meiner Steuerkettendehnung beim BWA Motor Bj. 6/2006 gerade noch rechtzeitig vor grösserem Schaden gewechselt bei km 94.000.
    Der Ölstand war die ganzen Jahre immer gut kontrolliert, nur einmal etwas niedrig, im kalten Februar 2012 entstand trotz Langstrecken, nie Kurzstrecke, Kondenswasser im Zylinderkopf (weisses Öl). Dies mag ausgereicht haben, bei bekannt schlechter Ölzufuhr mit dem Originaldeckel, der Steuerkette zu schaden.


    Die Symptome waren wie sehr gut in Beitrag 9-20 beschrieben, das Geräusch nur rasseln, kein klingenlndes Schlagen gegen die Spannschiene. Weiter an Symptomen kam 1. Benzinverbrauch 0,7l höher als gewohnt, und das bei von früher gut bekannter Strecke, identischer Geschwindigkeit über 600km, 2. Drehmoment fehlte in allen Bereichen, aber besonders oben rum, damit Leistung nur geschätzt 140 PS, das ist schon ein gigantisches Defizit :whistling: , 3. so gefühlt ein richtiges Hängenbleiben der Nockenwellen, schwer zu beschreiben, der Motor will einfach nicht nach vorne, obwohl Du Gas gibst, na ja, wenn man's weiss, dann kann man es fühlen, und 4. Beim Beginn des Warmfahrens geht der Motor noch besser, wenn er warm ist geht nicht mehr viel. Einfluss könnte auch die Kennfeldoptimierung meines Abt-Chips haben: Wenn die Hardware (Steuerzeiten) so gravierend abweicht, passt das Kennfeld überhaupt nicht mehr...


    Jetzt ist die Leistung wieder da, das Tickern der Tassenstössel ist lauter als vor 20.000km. Kann sein, dass die Nockenwellen minimal eingelaufen sind. Das Rasseln vor dem Batteriekasten ist weg, es klingt wieder sauber, und 1. Benzinverbrauch, 2. Drehmoment sind wieder gut, und 3. nach vorne marschieren tut er wie ein neuer Motor.


    Ich hab mir die Altteile geben lassen, habe aber kein Vergleich zum neuen Ersatz gehäuse, da ich es nicht selbst eingebaut habe. Ersatzteilkosten, wie schon erwähnt inzwischen höher als 2010, aber Arbeitzeit nur 1,5h berechnet, ist wirklich ok. Gesamtrechnung mit 10% Rabatt für Fahrzeug alter >5 Jahre 702 Euro. - Viel billiger als ein neues Auto!


    Beste Grüsse,
    Hartmut

    silverR1racer
    In dem Thread "Steuerkette und Spanner" geht es erst mal um den Schaden von Urmel88, der hat einen 1Z von Baujahr 2006, also BWA Motor, Beitrag #1-9. Es gibt natürlich zahlreiche andere Threads, die sich mit den Steuerkettenproblemen von späteren Motorengenerationen beschäftigen. Du hast Dich sehr verdient gemacht mit den Details im Thread "Motorschaden bei km 33Tsd" Dieser betraf den späteren Motor des FL, wenn ich richtig orientiert bin, Deine eigene Motorengeneration. Jeder kümmert sich halt als erstes um seinen eigenen Motor. Das ist ja ganz normal. ;)


    Nachdem die meisten 2006 Baujahr RS TFSI jetzt an die 100.000km runter haben, kommen jetzt die Langzeit-Belastungsprobleme dieser Motoren (BWA) heraus. Ich bin schon gespannt, ob die Leistung wieder stimmt, wenn ich meinen am Montag abhole. Ich hab ein ABT-gechipten BWA. Ich kann sagen, dass das Drehmoment zwischen 3 und 5Tsd Touren mindestens 30% eingebüsst hatte und die Spitzenleistung gefühlt nur noch bei 140 PS lag.

    Problem 1:
    Leistung hat er gefühlt immer noch nicht die volle.

    Hab heute davon gelesen. Ist die Leistung inzwischen da? Könnte es nicht sein, dass eine Steuerkettenlängung (siehe Tread Steuerkette zwischen beiden Nockenwellen bei BWA-Motoren Bj. 2006) die eigentliche Ursache für den Leistungsverlust ist???? :mulmig2: Der Fehlerspeicher zeigt eventuell dafür nur "Saugrohrklappe" an.... Habe aktuell den Fehlerspeicher nicht auslesen lassen, da ich durch meine Motorraderfahrung und vor allem dank des GUTEN TREADS zu Steuerkette - DANKE!!! - die Lösung schnell herausgehabt habe. Bei mir hat sich eine Steuerkettenlängung mit Rasseln eingestellt, man spürt bei weniger Ölstand (noch bevor man eigentlich nachfüllenmüsste, also unteres viertel des Bereichs), wie die Leistung im oberen Drehzalbereich fehlt und wie die Kette am Kettenspanner hängen bleibt. Durch die Längung stimmen die Steuerzeiten- Einlass-Auslassventile nicht mehr. Das Rasseln vor dem Batteriekasten ist auch deutlich. Ist bei 93.400km bei mir aufgetreten. Wird jetzt behoben, Kosten ca. 700,-. Ich bin der Meinung, dass in den nächsten Monaten immer mehr dieser sonst grundsoliden BWA-Motoren Bj. 2006 dieses Problem bekommen werden, da reicht schon ein kalter Winter mit Kondenswasser im Öl und die obenliegende Steuerkette kriegt nicht genug Öl...

    Man kann das Geld natürlich auch für sich behalten. :D


    Ja Haha, selten so gut gelacht!!! Sehr gut :D . Ich bestell jetzt keinen RS, bei uns wirds erstmal ein neuer Mini Kleinwagen der dritten Generation. Das Design spricht meine Frau wesentlich mehr an, und mich auch, wenn ich ehrlich bin, aber der treue RS Z1 fährt natürlich weiter, hoffentlich noch die 4 Jahre bis zum FL?? Oder eher Snowman...


    Und - ein kleiner Fehler hatte sich eingeschlichen - Das Navi ist beim Travellerpaket und dem Gesamtpreis natürlich schon drinnen. Aber diese "Sportsitze" vorne, das geht nach wie vor gar nicht, ob rote oder graue Nähte ... Ich wollte nur an meinen Recherchen teilhaben lassen. Die Online-Plattform bietet auch für den MINI die besten Rabatte, die ich bekommen konnte, und da ist weniger drin als bei Skoda.

    Was ist von diesem Angebot zu halten: http://www.meinauto.de Bestseller:
    RS Herstellerlistenpreis EUR 36.830,00 19,62 % für Geschäftswagenrabatt
    Ihr Barpreis = EUR 30.205,60 +600 Aholgebühr in Bayern
    Der Konfigurator hat noch Macken: Schiebedach ist bestellbar - mach Lieferzeit ev. im November.... Navi ist nicht bestellbar.... kann man ev. aber alles persönlich regeln...
    Das sind die mit abstand besten Rabatte, die ich gefunden habe. Ich bin aber auch für Unterstützung der lokalen Händler.

    Trotzdem wird´s bei mir kein RS mehr.


    Ja genau! Ich war sehr interessiert, was Skoda aus der RS-Idee so macht, aber ich sehe keinen Grund, meinen so gut laufenden 1Z 2006 für diese etwas laue Weiterentwicklung herzugeben und so happige Preise zu bezahlen. Vom Gewichtsvorteil der neuen Plattform sind ja grad noch 50kg übrig geblieben, oder rechne ich da falsch. Also ich fühle mich mit meinem 1Z immer noch aktuell besohlt. Navi und modernste Elektronik brauch ich nicht, das kaufe ich lieber als Zubehör. Die Sitze sind ein Minuspunkt, die Übersicht aus der 2. Reihe ist damit weg. Und mit dem sparsamen Motor, da kommen bestimmt noch enttäuschte Anwender, die sagen, er braucht auch seine 8-11 Liter beim Schnellfahren... Das Schiebedach wäre für mich noch das einzige Kaufargument. Da ist eine Fortentwicklung drin, aber sonst???


    Wenn Sie in 3 Jahren einen gut designten Snowmann hinbringen, mit guter Motorisierung, nicht zu schwer, und Schiebedach, auch vernünftig eingepreist. Das wäre für mich eher interessant. Aber bitte nicht ohne die runden Nebelscheinwerfer des aktuellen Yetis. Wenn alle Modelle von vorne gleich aussehen, dann sind wir leider bei Audi, und das ist ein ganz schlechtes Vorbild von Frontdesign innerhalb der Flotte. Ist ja toll wenn der RS nach Citigo aussieht. Dass beide Skoda sind weiss der Liebhaber aus so!


    Das kann nur daran liegen, daß du auf deinem Wagen noch keinen anderen Reifen gefahren bist....Der CSC ist mittlerweile mehr als überholt. Hättest mal den Conti SC 5 nehmen sollen. Der ist ;) wirklich gut.



    Das kann nur daran liegen, daß du auf deinem Wagen noch keinen anderen Reifen gefahren bist....Der CSC ist mittlerweile mehr als überholt. Hättest mal den Conti SC 5 nehmen sollen. Der ist ;) wirklich gut.


    Verzeiht, aber kurz zu dem Thema off topic eine Frage an RS Speedie Kai,


    Den CSC2 finde ich auch absolut überholt, vor allem auf der Vorderachse, Bin sehr begeistert von Traktion und weniger Untersteuern beim CSC3, hab den für 119 Euro pro Stück bekommen, als es den CSC5 noch nicht gab. Ist der CSC5 im Spritverbrauch wirklich so gut, und auch in puncto Untersteuer-Vermeidung? Die Nässehaftung, Bremsen, Spritverbrauch etc. ist ja in den Tests gut dokumentiert, aber am RS ist für mich Deine Erfahrung schon von besonderem Interesse. Mein RS TFSI von 2006 fährt sich seitdem besser als ein Neuwagen. :) Ich muss kaum noch das ESC ausschalten, allenfalls bei engen Kehren im Scheitelpunkt um sofort loslegen zu können (Bin alter Motorradfahrer). Nur der Benzinverbrauch liegt eher höher 8,5l im Schnitt, liegt aber auch am Reifendruck, da ich jetzt mit 2.0 PSI statt 2,2 fahre, vorne. Danke Hartmut

    @ torty


    Ölverbrauch über turbowelle: Ja, "wissen" tun wir wenig. Aber zerlegen werde ich den Motor, der wie eine Eins funktioniert, deswegen nicht.
    Der Öl-Verbrauch hat sich von 20.000 - 86.000 km Fahrleistung stabil gezeigt. Da der Motor aber seit Geburt praktisch nur gestreichelt wurde und ich alles selbst gefahren bin, und von vielen TFSI- Erfahreren weiss, dass dies gerade bei den CHIP getunten Motoren mit erhöhtem Ladedruck die mit Abstand häufigste Ölverlust quelle ist, habe ich mich damit abgefunden. Wie gesagt, Leistung, Laufgeräusche, alles bestens.


    Habt Ihr andere Erfahrungen zum Ölverbrauch bei TFSI gechipt?

    Ich kenne den Testbericht.
    Ich persönlich gebe aber trotzdem nix drauf. Und da du ja sowieso noch 2 gute Contis drauf hast, würde ich auch bei den 2 neuen dabei bleiben ( auch wenn es nicht vorgeschrieben ist ). An den paar Kröten soll es ja wohl nicht scheitern.


    Hallo bin neu im Forum, fahre aber meinen RS Combi TFSI schon seit 7 Jahren,


    Kann Contis, in meinem Fall Sport Contact 3 in Originalbereifung 18 Zoll sehr empfehlen. Der Unterschied in der Traktion + Seitenstabilität zu den Sport Contact 2 ist unglaublich gut. Viel besser, weniger untersteuern, früher aufs Gas, bessere Traktionsverteilung li-re. Hinten hab ich nachwievor die jetzt 2 Jahre alten Sport Contact 2 drauf. Da stören Sie nicht, Vorne die Sport Contact3. Ist gigantisch. :)


    Fahre ein ABT IRS Chiptuning seit dem ersten Halbjahr mit sehr guter Erfahrung, besonders bei 95 Oktan. Das Auto ist super zuverlässig, mässiger Ölverbrauch von 1l auf 10.000km über die Turbowelle. Regelmässig nachschütten, dann kein Problem (Öl Castrol EDGE). Km 86.000 erst, Erstbesitzer. Verbrauch bei Sparfahrt 7,5l/100km.